1251 Ergebnisse - Zeige 1241 von 1251.

Europa in den Augen Bismarcks
Bismarcks europäische Politik wird meist auf seinen Ausspruch reduziert: »Wer von Europa spricht, hat unrecht.« Solche situationsbedingten Äußerungen müssen jedoch im Kontext seiner gesamten Politik betrachtet werden. In seiner Studie geht Dominik Haffer daher der Frage nach, ob es für Bismarck nicht doch auf der Ebene der praktischen Außenpolitik der einzelnen Regierungen ein europäisches Bewusstsein, eine europäische Verantwortung und somit ...

103,00 CHF

Ethisches Lernen
Gut sein will gelernt sein - oder etwa nicht? Vor dem Hintergrund einer pluralistischen Gesellschaft kommt Fragen der Wertevermittlung, der Werterziehung - oder allgemeiner - der Unterstützung bei der Suche nach verlässlichen Orientierungsangeboten für das eigene Handeln eine wachsende Bedeutung zu. Bei Überlegungen zum ethischen Lernen aus Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Psychologie wird gezeigt, dass auch die religiöse Dimension überaus ...

54,90 CHF

Ethik und Migration
Globale Migration verändert Gesellschaften - christliche Sozialethik leistet einen Beitrag dazu, auf veränderte Kontexte zu reagieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Phänomene weltweiter Migration konkretisieren sich in den individuellen Wanderbewegungen - aber auch in den Gesellschaften, die von Ab- oder Zuwanderung betroffen sind. Rechtliche Rahmenbedingungen und politische Konzepte von Gesellschaft geraten dadurch in Bewegung und bringen einen ethischen Reflexionsbedarf mit ...

43,50 CHF

Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft
Im allgemeinen »Erinnerungsboom«, der seit einigen Jahren zu verzeichnen ist, gibt das Buch Auskunft über die Konturen einer »Kultur der Erinnerung«. In einer Zusammenschau aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen werden die Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart und für das Gespräch mit dem Judentum neu gestellt. Denn »Erinnerungskultur« in der Gesellschaft ist eher ein Ideal als Realität. Sie ...

68,00 CHF

Grundfragen der Religionswissenschaft
Was ist Religion? Was sind Gott, Götter, Göttinnen, Transzendenz? Nicht nur die Antworten auf diese Fragen sind bis heute völlig umstritten, sondern ebenso die Frage, was Gegenstand und Aufgabe der Religionswissenschaft sein kann. Versteht sich Religionswissenschaft als eine überkonfessionelle oder überreligiöse Glaubenswissenschaft? Oder versteht sie sich als Wissenschaft, die die in Geschichte und Gesellschaft entwickelten religiösen Vorstellungen und Handlungen von ...

48,50 CHF

Benedikt XIV. und die Reform des Buchzensurverfahrens
Im Zeitalter der Aufklärung sorgte der römische Index verbreitet für Empörung, die Verbotsverfahren galten als schwer durchschaubar und ungerecht. 1753 wollte Papst Benedikt XIV. das ändern. Mit der Konstitution "Sollicita ac provida" verschriftlichte er die Regeln der Zensur. Hubert Wolf und Bernward Schmidt edieren und erläutern in diesem Band die Konstitution selbst sowie wichtige Dokumente zu ihrer Entstehung und ihrer ...

51,90 CHF

Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof
»Unpolitische Hausfrau« oder »fanatischer Reichsfeind«? - Eine Widerstandsgruppe vor dem Volksgerichtshof. Waren die Frauen in der kommunistischen Widerstandsgruppe um Anton Saefkow, Franz Jacob und Bernhard Bästlein wirklich nur unpolitische Helferinnen der Männer? Oder waren ihre Tätigkeiten in der Organisation von größerer Bedeutung, als von den Richtern des Volksgerichtshofs angenommen? In diesem Buch wird erstmals ein Strafverfahren gegen eine Widerstandsgruppe vom ...

65,00 CHF

Die Ethik der Pädagogik
Die Zahl der Kinder geht zurück und die Probleme der Erziehung nehmen zu. Die pädagogischen Anstrengungen des Staates ebenso wie die Bemühungen der Eltern sind in einem vorher ungeahnten Ausmaß gestiegen, ohne doch zu mehr Gewissheiten in der Erziehung und zur Klarheit über ihre Zielsetzungen, Möglichkeiten und Grenzen zu führen. In dieser Lage fällt der Ethik der Pädagogik die Aufgabe ...

32,90 CHF

»Einmal muss doch das wirkliche Leben wieder kommen!«
Der hier erstmals veröffentlichte Briefwechsel eines Hamburger Arztehepaares gibt einen intensiven Einblick in Lebenswelt und Mentalität des Bürger-tums während der Jahre 1914-1918. Anna Treplin, Tochter einer wohlhabenden Kauf-mannsfamilie, und der Chirurg und Chefarzt Dr. Lorenz Treplin, 1914 als Stabsarzt zum Kriegsdienst eingezogen, führten eine regelmäßige, ebenso umfang- wie aufschlussreiche Korrespondenz. Sie zeichnet den langsamen Verlust von Normalität, den Umgang mit ...

90,00 CHF

»Einer nur ist Herr im Reiche«
Seine zahlreichen Reden waren ein zentrales Merkmal des sogenannten »persönlichen Regiments« Kaiser Wilhelms II. Sie werden hier in ihrer Entstehung, Intention und öffentlichen Wahrnehmung umfassend analysiert. Die rhetorische Dauerpräsenz des Kaisers war ein neuartiges Phänomen, das von den Zeitgenossen kontrovers aufgenommen wurde. Wilhelm II. verfolgte damit bewusst das Ziel, die deutsche Monarchie auf das beginnende Massenzeitalter zuzuschneiden. Diese Versuche scheiterten ...

93,00 CHF

Studien zum Ökumenischen Konzil
Im Dialog zwischen der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen geht es u.a. auch um die Frage, was ein Ökumenisches Konzil ist. Elemente einer Antwort liefern die historischen Quellen. Sie zeigen, wie man vor der abendländischen Kirchenspaltung das Ökumenische Konzil »definierte«, d.h. welche Eigenschaften eine Kirchenversammlung notwendig haben musste, um als Ökumenisches Konzil gelten zu können. Was verstand man unter ...

82,00 CHF