1251 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

NS-Volkstumspolitik und die Neuordnung Europas
»Rasse« war das zentrale Konstrukt, nach dem die Nationalsozialisten Europa neu ordnen wollten. Maßgeblich daran beteiligt war die Einwandererzentralstelle (EWZ.) Sie machte die SS-Rassenideen verwaltungs- und politikfähig. Der Krieg gegen Polen war der Auftakt zu dem monströsen Plan der Nazis, Europa »ethnisch neu zu ordnen«. Ziel war eine rassereine Siedlergesellschaft zur Absicherung der deutschen Herrschaft in Osteuropa. Innerhalb der NS-Volkstumspolitik ...

68,00 CHF

Zweite Industrialisierung und Konsum
In den beiden letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts setzte mit der Entstehung der Elektro-, Chemie- und Automobilindustrie eine neue, zweite Phase der Industrialisierung ein. Die vergleichend angelegte Studie fragt danach, inwieweit Deutschland den Vorsprung Großbritanniens in der industriellen Produktion und im Konsumniveau bis zum Zweiten Weltkrieg aufholen konnte. Über diese klassische Frage nach dem Verhältnis von Pionier und Nachzügler hinaus ...

106,00 CHF

Bildung, Identität, Geschichte
Autobiographische Texte sind ein Spiegel historischer Ereignisse und gesellschaftlicher Umbrüche. Für das Verstehen intergenerationaler Lern- und Bildungsprozesse sind sie von hoher Bedeutung. Autobiographische Texte reflektieren nicht nur das Verhältnis von individueller Lebensgeschichte und Eingebundensein in gesellschaftliche Strukturen, sondern haben oft eine »Bildungsintention«: Sie stellen nicht nur Bildungsschicksale sprachlich dar, sondern sollen selbst bilden. Dies lässt sich besonders gut an den ...

84,00 CHF

Die politischen Reden Kaiser Wilhelms II
Die Reden Kaiser Wilhelms II. stellen eine erstrangige Quelle zur Geschichte des zweiten deutschen Kaiserreichs dar. Die Edition enthält die wichtigsten Ansprachen und greift erstmals auf Archivmaterial sowie die zeitgenössische Presse zurück. Seine zahlreichen Reden bieten Einblicke in Herrschaftstechnik und Gedankenwelt Wilhelms II.: Er propagierte den Kampf gegen die Sozialdemokratie, einen Hohenzollern und Preußenkult sowie Flotten und Weltpolitik. Der Kaiser ...

103,00 CHF

Das Deutsche Kaiserreich 1890-1914
Wilhelm II., der letzte deutsche Kaiser ist das Symbol eines Landes im Umbruch. Er prägte Politik und Gesellschaft - wurde aber noch viel mehr selber von diesen beeinflusst. Das Wilhelminische Reich verkörperte Rückwärtsgewandtheit und Moderne, Aufbruch und Stillstand gleichermaßen. Es hat daher immer wieder zu kontroversen Debatten herausgefordert. International renommierte Historiker entwerfen auf dem neuesten Forschungsstand ein differenziertes Bild der ...

68,00 CHF

Das Universum der Poesie
Neues von Friedrich Schlegel, Neues über ihn: die frühesten vollendeten Schriften des Autors in der einzig authentischen Fassung, die erste Edition seiner Schriften in historisch-kritischer Form - Auftakt zu einer genetischen Rekonstruktion seiner Poetik, die es sich versagt, die Texte Friedrich Schlegels zur Projektionsfläche heterogener Theorien zu machen. Dass die beiden Schriften, die der Autor als seine »Erstgeburten« bezeichnete, der ...

173,00 CHF

'Volksgemeinschaft': Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im 'Dritten Reich'?
Der Band bietet eine Bestandsaufnahme der vorliegenden Forschungsergebnisse zur kontrovers diskutierten Frage nach den Binde- und Integrationskräften des S-Regimes und nach der Bereitschaft der deutschen Bevölkerung zum loyalen >Mitmachen< im >Dritten Reich<. Zentraler Bezugspunkt hierfür ist die Frage nach Bedeutung und Wirkung der von den Nationalsozialisten so vehement propagierten >Volksgemeinschaft<. Dabei wird auch die Frage thematisiert, welche Bedeutung die Erinnerungen ...

71,00 CHF

Sozialer Abstieg in der römischen Kaiserzeit
Werbetext (kurz): Die Sozialgeschichte der Oberschicht in der Römischen Kaiserzeit wird meist als Erfolgsgeschichte geschrieben. In der Tat waren die Aufstiegsmöglichkeiten ein wesentliches Erfolgsrezept für die innere Stabilität des Reiches. Aber es gab auch die Kehrseite, den Misserfolg, einen lange vernachlässigter Umstand. Erst der Abstieg von Mitgliedern der Oberschicht machte den Platz frei für die Aufsteiger und kam häufiger vor ...

70,00 CHF

Utopie einer besseren Tyrannis
Der utopische Glaube an die vermeintliche 'Verbesserung' des NS-Staates motivierte eine ganze Reihe von Wissenschaftlern an der durch die Nationalsozialisten als musterhaft inszenierten Reichsuniversität Posen mitzuwirken. Der Autor gibt sich dabei nicht mit der Antwort zufrieden, es seien nur NS-Fanatiker gewesen. Gegenüber der bisher monokausalen Forschung zeigt er, warum die Reichsuniversität nicht nur als eine 'Propagandaeinrichtung' fungierte. Fanatiker, Mitläufer, Karrieristen ...

78,00 CHF

Diplomatie von Angesicht zu Angesicht
Die Macht der Diplomatie liegt in den Methoden der Verhandlungsführung. Mit kulturgeschichtlichem Zugriff fragt diese Studie nach Handlungsmechanismen der Diplomatie und deren Wandel. Deutsche und französische Botschafter in Paris und Berlin fungierten als Mittler zwischen ihren beiden Souveränen, Regierungen, auswärtigen Diensten und Öffentlichkeiten. Fragen von Konfrontation und Kooperation hatten sie verhandelbar zu machen. Diese innovative Studie zeigt auf, wie symbolische ...

105,00 CHF

Carl Trimborn (1854-1921)
Carl Trimborn war eine der führenden Persönlichkeiten des politischen Katholizismus im Kaiserreich und in der frühen Weimarer Republik. Der 1854 geborene Jurist wirkte 1894-1920 als Vorsitzender der Zentrumspartei in der Rheinprovinz auf den Aufbau einer modernen Parteiorganisation hin. Seine Heimatstadt Köln vertrat Trimborn seit 1896 im Reichstag und im Preußischen Abgeordnetenhaus. Er setzte sich dort für die Interessen der Industriearbeiterschaft ...

72,00 CHF

Die Konstruktion des öffentlichen Sports und seiner Helden in der Tagespresse der Weimarer Republik
Der Sport und seine Helden sind und waren eine Konstruktion der Tagespresse. Diese provokante These wird für die Weimarer Republik untersucht und anhand von sechs sportbiographischen Fallbeispielen - aus der Tageszeitungsberichterstattung herausgelesen - facettenreich überprüft. Mit Hilfe des Zugangs von Mentalitäts- und Kulturgeschichte wird deutlich, dass die Tageszeitung seismographisch die »öffentliche« Sportentwicklung in einen zeitkritischen Kontext einbettet. Sport wird zu ...

72,00 CHF

Höchstädt 1704. Eine Schlacht als Medienereignis
Am 13. August 1704 verlor die Armee König Ludwigs XIV. bei Höchstädt den Ruf ihrer Unbesiegbarkeit, der sie fast vierzig Jahre lang begleitet hatte. Ein kaiserlich-englisches Heer, geführt von Prinz Eugen von Savoyen und dem Duke of Marlborough, schlug die französischen und die mit ihnen verbündeten bayerischen Truppen nahezu vernichtend. Die Schlacht bei Höchstädt gilt in der Geschichtswissenschaft als Entscheidungsschlacht ...

55,90 CHF

Irritierende Fremdheit: Bildungsforschung als Diskursanalyse
Die Frage des Verhältnisses von Bildungstheorie und Bildungsforschung stellt eine aktuelle Herausforderung dar. Das hier entwickelte Verfahren der Diskursanalyse wird als Möglichkeit verstanden, die Fronten einer kategorialen Möglichkeitsreflexion und einer empirischen Wirklich-keitsproduktion, von Bildungstheorie und Bildungsforschung zu unterlaufen. Untersucht werden wechselseitige Fremdheitserfahrungen von Touristen und Einheimischen im Land der Dogon (Mali). Dabei kommt die Bildungskategorie ebenso auf den Prüfstand wie ...

71,00 CHF

Internationales Bilanzrecht
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den ...

51,90 CHF