1251 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Die Länder des Islam
Arnold Hottinger, langjähriger Nahostkorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, berichtet seit Jahrzehnten über die islamische Welt. Er ist international hoch geachtet, als einer der ganz wenigen Journalisten, dessen tiefgründige Analysen auch von der Wissenschaft ernst genommen werden. Nach seinem großen Buch "Islamische Welt" legt er nun ein neues wichtiges Werk vor. Darin beleuchtet und analysiert er die heutigen Probleme der Länder ...

70,00 CHF

Krieg, Gesellschaft und KZ: Himmlers SS-Baubrigaden
Die KZs: isolierte, beinahe geheime Lager, in denen die SS unbemerkt ihre grenzenlose Gewalt entfalten konnte? Stimmt dieses Bild? Wie erklärt sich, daß das von Unterversorgung und extremen Gewaltverhältnissen geprägte Lagersystem auch dann noch funktionierte, als es mit hunderten von Außenlagern sichtbar in die Öffentlichkeit drang ? Am Beispiel der ¿SS-Baubrigaden¿, die als mobile Kommandos mit KZ-Häftlingen ab dem Herbst ...

78,00 CHF

Kirchenmusikalisches Jahrbuch - 96. Jahrgang 2012
Das Kirchenmusikalische Jahrbuch bietet ein ökumenisches Forum für wissenschaftliche Studien zum weiten Feld der liturgischen, geistlichen und religiösen Musik vom Altertum bis zur Gegenwart. Kirchenmusik im engsten Sinne als Musik zur Liturgie bis hin zu allen Formen religiöser Musik im weitesten Sinne umfasst ein kaum überschaubares Repertoire an Werken aus der kulturgeschichtlichen Spanne von der Antike bis zur Gegenwart. Das ...

47,50 CHF

Lexikon der Ethik
Nach den letzten drei Jahrzehnten der akademischen und außer-akademischen Diskussion ist es nahezu unmöglich geworden, sich einen schnellen, aber doch auch gediegenen Überblick über Theorien, Kategorien und Kontroversen auf dem Gebiet der Ethik zu verschaffen. Unübersichtlichkeit prägt das Aussehen der Ethik heute. Wer in seinem beruflichen Alltag, sei es als Wissenschaftler oder in der nicht-universitären Praxis, mit Fragen moralischer Natur ...

90,00 CHF

Gewalt
Der Blick auf das Außerordentliche der Gewalt reicht nicht hin, um dieses Phänomen in seiner Funktion und Bedeutung für soziale bzw. pädagogische Verhältnisse zu verstehen. Gewalt wird gemeinhin als das begriffen, was die Geregeltheit des Sozialen gleichsam von außen in Frage stellt. Als wichtige pädagogische Reaktionsformen erscheinen deshalb Prävention und Intervention, um die geregelte Ordnung des Sozialen aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. ...

51,90 CHF

Zweierlei Weltkriege?
»Vernichtungskrieg« oder »Entfesselung der Endlösung« sind Schlagworte, die unauflöslich mit dem Zweiten Weltkrieg verbunden sind. Sie gehören auf die östlichen Schauplätze eines Krieges, der im Westen weitgehend konventionell geführt wurde. Der Autor fragt nach der Wahrnehmung deutscher Soldaten mit zwei unterschiedlichen Kriegen in Ost und West im Gesamtzusammenhang des Zweiten Weltkrieges und der NS-Herrschaft. Dabei ist die Analyse von Feindbildern ...

74,00 CHF

Die Werke der heiligen Elisabeth von Schönau
Im Mittelalter wesentlich bekannter als Hildegard von Bingen, mit der sie in Kontakt stand, war die Mystikerin Elisabeth (1129-1164), die im Benediktinerinnenkloster Schönau (bei Koblenz) lebte. Sie hat ein Offenbarungsbuch hinterlassen, das Buch der Gotteswege, die Offenbarungen über die Kölner Jungfrauen der hl. Ursula und ein schmales Bündel Briefe. Alle diese von ihrem Bruder Egbert in Latein aufgezeichneten Werke gehören ...

64,00 CHF

Das Wissen von der ganzen Welt
Die Globalisierung hat eine Geschichte, aber sie hat auch eine Geographie. Die Autorin beschreibt die Neuerfindung des Raumes im frühen 19. Jahrhundert. Es ist eine Geschichte der späten europäischen Gelehrtenrepublik in Paris, Berlin und London. Mit Vorliebe widmeten sich diese Gelehrten der Erforschung Afrikas, die von ihnen entsandten Reisenden begaben sich ins abenteuerliche Ungewisse. Die Geographie Europas führte dagegen ein ...

78,00 CHF

Wahrheit und Selbstüberschreitung
Früher hatte der Geist darin sein höchstes Interesse, von Gott zu wissen. Heute ist die letzte Stufe der Erniedrigung des Menschen erreicht, weil er die Erniedrigung als das Höchste und als seine wahre Bestimmung erwiesen zu haben glaubt.Hegels Bild der Moderne hat auch heute nichts von seiner Aktualität verloren. Josef Pieper und C.S. Lewis gehören zu den bedeutenden Philosophen und ...

40,90 CHF

Konstruktionen bürgerlicher Identität
Ob in Imagebroschüren, offiziellen Ansprachen oder öffentlichen Debatten - städtische Selbstbilder tauchen bei vielen Gelegenheiten auf. Sie geben Vorstellungen wieder, die die Bürgerinnen und Bürger von ihrer Stadt haben, und sie positionieren die Kommunen zugleich gegenüber anderen Städten. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie städtische Selbstbilder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden und wer sie prägte, ...

82,00 CHF

P. Vitus Georg Tönnemann (1659-1740)
Der Paderborner Jesuit Vitus Georg Tönnemann wirkte seit 1694 in Wien und war von 1711 bis 1740 Beichtvater und persönlicher Berater Kaiser Karls VI. In der Einleitung ordnet der Autor den Lebensgang Pater Tönnemanns in die Geschichte des Jesuitenordens ein. Auf einen Lebensabriss folgt die kommentierte Vita Tönnemanns von W. Thöne (1935). Vor diesem Hintergrund werden dann einzelne Aspekte seines ...

70,00 CHF

Inquisitionen und Buchzensur im Zeitalter der Aufklärung
Katholizismus und Aufklärung - das klingt nach Feuer und Wasser, und katholische Aufklärung scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Ein erster Blick auf die Zensurtätigkeit von Indexkongregation und römischer Inquisition bestätigt dieses Vorurteil: Aufklärer und Aufklärung standen im 18. Jahrhundert im Fokus der Überwachung des Buchmarkts - nicht nur in Rom, auch in England, dem protestantischen Deutschland und anderswo. Andererseits wirkte ...

99,00 CHF