1251 Ergebnisse - Zeige 1141 von 1160.

Widerständiges Verhalten und Herrschaftspraxis in der DDR
Die erste Gesamtdarstellung widerständigen Verhaltens in der DDR der 60er Jahre. Der Mauerbau 1961 wurde zur prägenden Zäsur im Verhältnis zwischen Beherrschten und Herrschenden in der DDR. Die geschlossene Grenze veränderte die Bedingungen für widerständiges Verhalten, und gleichzeitig zwang sie das SED-Regime, seine Herrschaftspraktiken zu spezifizieren. Gelten die späten 40er und die 50er Jahre als Zeit fundamentalen Widerstands, so wurden ...

64,00 CHF

Die Tagebücher Karl Friedrich Kolbows (1899-1945)
Kolbow war 1933-1944 Landeshauptmann der Provinz Westfalen. Er passte Jugendhilfe, Fürsorgeerziehung und Psychiatrie an die NS-Rassenideologie an. Während des Kriegs war er für die »Euthanasie«-Aktionen in Westfalen verantwortlich. Kolbows Tagebücher spiegeln die Erfahrungen und Ansichten eines »Alten Kämpfers« und die Wahrnehmungsperspektive eines »Schreibtischtäters«. Eine interessante Quelle, die Insiderwissen über das innere Gefüge des NS-Systems offenlegt.

99,00 CHF

Entgrenzung der Gewalt
Die »Erweiterten Polizeigefängnisse« der Gestapo sind bisher praktisch unbekannt geblieben, obwohl sie in ihrer Gewaltdynamik dem KZ-System glichen. Das eindringliche Buch schließt die Lücke. Seit Kriegsbeginn baute die Gestapo eigene Haftstätten auf, bis sie 1943 schließlich über ein völlig autonomes eigenes Lagergefüge gebot. Ohne die Mitwirkung von Kommunalbehörden, örtlichen Firmen und Bevölkerung hätten die Lager aber nicht betrieben werden können, ...

78,00 CHF

Adolf Kardinal Bertram
Adolf Kardinal Bertram zählt zu den umstrittensten deutschen Bischöfen des 20. Jahrhunderts. Sascha Hinkels Buch ergänzt das historische Bild des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenzen in wesentlichen Punkten. Mit Bertram ist vor allem die zurückhaltende »Eingabenpolitik« der Kirche gegenüber dem NS-Regime verbunden. Die vorliegende Studie geht erstmals dem Wirken des Breslauer Erzbischofs vor 1933 nach und weitet die lange verengte Perspektive. ...

68,00 CHF

Bismarck, Europa und die "Krieg-in-Sicht"-Krise von 1875
Die »Krieg-in-Sicht«-Krise mündete in die größte diplomatische Niederlage, die Bismarck je erlitt. Die Ursachen der Krise blieben allerdings trotz intensiver Forschung im Dunkeln. Als im Frühjahr 1875 Gerüchte über einen bevorstehenden Krieg zwischen Deutschland und Frankreich aufkamen, versetzte dies die europäischen Politiker und Militärs in größte Unruhe. Schnell galt Bismarck als Urheber der Krise. War er das tatsächlich? Welches waren ...

97,00 CHF

Antiliberalismus und Antisemitismus
Hermann Wagener, sozialpolitischer Berater und Vertrauter Bismarcks, war die prägende Figur der preußischen Sozialkonservativen. Bis 1873 war er ihr einflussreicher Ideengeber und Organisator. Die vorliegende Studie macht ihn und die Sozial-konservativen, ihre Konzepte und Handlungsstrategien erstmals zum Gegenstand einer umfassenden Untersuchung. Sie zeigt, dass die Sozialkonservativen bereits mit allen Elementen eines »modernen« Antisemitismus operierten, die gemeinhin erst der Zeit nach ...

132,00 CHF

Gegenwärtig Glauben Denken / Christologie
GEGENWÄRTIG GLAUBEN DENKEN ist eine neuartige Systematische Theologie. Philosophie, Fundamentaltheologie und Dogmatik sind ineinander verwoben. Die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens werden in innovativer Weise dargestellt. Dabei bieten die einzelnen Autoren durchaus verschiedene theologische Zugänge. Die formale Gemeinsamkeit ist es, dass die biblischen Zeugnisse nicht als Ausgangs-, sondern als Zielpunkt der Darstellungen in den Blick genommen werden. Ausgehend vom heutigen ...

64,00 CHF

Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion
Hunger, Terror und Massenmord waren die Konsequenzen der deutschen Herrschaft im Osten. Das galt auch für die unter Militärverwaltung stehenden rückwärtigen Heeresgebiete. Sie waren zeitweise noch vor den Reichs-kommissariaten die größten deut-schen Verwaltungseinheiten. 1941 bis 1943 waren sie Schauplatz einer radikalen Ausbeutungs- und Vernichtungs-politik, eines brutalen Partisanenkriegs und der Ermordung zahlloser Menschen jüdischer und nicht-jüdischer Herkunft. Mitverantwortlich für all dies ...

84,00 CHF

Bevölkerung und Militär in Bamberg 1860-1923
Der preußisch-deutsche Militarismus war spätestens zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Denken und im alltäglichen Leben der meisten Deutschen fest verwurzelt. Das war noch zu Beginn des Kaiserreichs nicht ohne weiteres zu erwarten gewesen, insbesondere nicht in Bayern, das eine andere Tradition und ein anderes, dis-tan-zierteres Verhältnis zum Militär hatte als die preußische Vormacht. Dem Mentalitätswandel allem Militärischen gegenüber, der ...

49,90 CHF

Zwischen katholischem Milieu und Nation
Die Spannung zwischen Kirche und Welt, zwischen Katholizismus und Moderne bildet den Hintergrund dieser Untersuchung zum literarischen Anspruch der 1903 von Karl Muth gegründeten Zeitschrift Hochland. Mit einem kritischen Blick auf die von widersprüchlichsten Strömungen durchsetzte konfessionelle Kultur ist dieses Buch ein unverzichtbarer Beitrag zu einem differenzierteren literaturhistorischen Bild der Epoche von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg. Inwieweit konnte ...

91,00 CHF

Islam in christlicher Perspektive
Auch der Islam beruft sich auf göttliche Offenbarung, und tatsächlich verkündet der Koran eine Wahrheit, die als Gottes Wort verstehbar ist. Erst die Akzeptanz dieser These macht einen theologischen Dialog auf Augenhöhe möglich - einen Dialog, der nicht von vornherein die eigene vermeintliche Überlegenheit als gegeben statuiert. Wie lässt sich der Wahrheitsanspruch des Islam aus der Perspektive christlicher Theologie einschätzen ...

24,90 CHF

Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr
Die Bundeswehr stellt in den meisten bundesdeutschen Gedenkstätten, die an NS-Unrecht erinnern, die zweitgrößte institutionelle Besuchergruppe. Dennoch ist das Verhältnis zwischen ihr und den Gedenkstätten keineswegs frei von Spannungen, obschon diese akzeptierte Lernorte der Gesellschaft geworden sind. Das Buch fragt, warum dies so ist, und zieht eine Bilanz dieses historisch-politisch bedeutsamen, aber noch weitgehend unerforschten Themas von den 1950er Jahren ...

49,90 CHF

Gustav Heinemann - Wanderer zwischen den Parteien
Die spannende Biographie Gustav Heinemanns. 1949 wurde der Mitbegründer der CDU der erste Innenminister Adenauers, 1969 wurde er als erster SPD-Politiker zum Bundespräsi denten gewählt. Heinemann war ein Politiker, der Kante zeigte. Im Zweifel stellte er seine Überzeugungen über die Parteiräson. Jörg Treffke widmet seinem von Brüchen gekennzeichneten Leben (Heinemann ging durch fünf Parteien) eine eindringliche, fundierte Darstellung, die auch ...

31,50 CHF

Scham
Dem Schamgefühl kann man nicht entfliehen. In ihm wird man unerbittlich - aus der (manchmal nur vorgestellten) Sicht der Anderen, die irgendwie auch die eigene zu sein scheint - mit dem Scheitern des eigenen Selbstbildes konfrontiert. Dabei findet der Überfall der Scham häufig unvermutet statt: Man schämt sich und weiß nicht einmal, warum man diesem Gefühl ausgeliefert ist. Man wusste ...

41,90 CHF

Zeitalter der Weltkriege 05. Unter Rotem Stern und Hakenkreuz: Branovicze 1939-1944
Eine Pionierstudie von seltener Eindringlichkeit: die erste vergleichende Darstellung der sowjetischen und deutschen Besatzungsherrschaft in Ostpolen, dem heutigen Westteil Weißrusslands. Mit souveräner Beherr-schung der deutschen, sowjetischen, polnischen und weißrussischen Quellen zeichnet der Autor ein umfassendes Bild des Lebens und Leidens der Bevölkerung der von nationalen Minderheiten geprägten Region Baranowicze von 1939 bis 1944. Ein Buch von exemplarischer Bedeutung! Der Autor ...

64,00 CHF

Gotteswege
Theologie, die sich leiten lässt von der Wirklichkeit Gottes, wie sie auf je andere Weise von Menschen aufgenommen wird, fragt nach den Wegen Gottes, fragt nach den »Gotteswegen«. In dieser Festschrift sind Freunde, Kollegen, Weggefährten und Schüler Herbert Vorgrimlers zu einem gemeinsamen Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Theologiegeschichte vereinigt. Quellen und Herkünfte der theologischen Erneuerung im 20. Jahrhundert werden beleuchtet, ...

70,00 CHF

Hybridantriebe für Pkw: Die optimale Kombination von Verbrennungsmotor und Elektroantrieb
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den ...

31,50 CHF

Jesus Christus bei den frühen deutschen Mystikerinnen. Teil 2
Mit diesem zweiten Band der Christologie wird das Projekt über Jesus Christus und die deutschen Mystikerinnen vollendet. Wurden im ersten die Namen für Jesus Chris-tus behandelt, so wird im zweiten Teil sein Wirken aufgezeigt. Deutlich tritt in ihm die Christozentrik der Mystik dieser Frauen hervor. Diese Tatsache sollte vor einem vorschnellen Urteil, die Mystik sei in allen Religionen gleich, warnen. ...

173,00 CHF

Die Konzilien in Lateinamerika Teil II: Lima 1551-1927
Die lateinamerikanischen Konzilien können in ihrer Bedeutung für die jungen Kirchenprovinzen nicht überschätzt werden. Die Provinzialkonzilien von Lima dokumentieren das Werden und Wachsen der Kirchenprovinz. Das bedeutendste von ihnen, das III. Konzil 1582-1583, verwirklicht das Konzil von Trient. Glanzleistungen des Konzils waren der Katechismus, das Predigtbuch und das Beichtbuch, die 1584 als erste Bücher in Lima auf Spanisch, Quetchua und ...

78,00 CHF