1355 Ergebnisse - Zeige 1281 von 1300.

Elisabeth
Die heilige Elisabeth von Thüringen, die Bettlern ihre Kleider schenkte, Armen die Füße wusch, Brot in die Hütten der Hungernden brachte und Rosen in ihren Korb "hineinwunderte", tritt uns in den Darstellungen als eine der lieblichsten Gestalten des Mittelalters entgegen. War sie das wirklich?

16,50 CHF

Festungen in Bayern
In Bayern hat sich eine einzigartige Vielfalt an Festungen bewahrt, deren Architektur Beziehungen u.a. nach Italien, den Niederlanden und Frankreich aufweist. Die Militärbauwerke sind herausragende Monumente des technischen Fortschritts, in denen sich die jeweiligen Epochen von der Renaissance bis zum Klassizismus widerspiegeln. Der reich bebilderte Band stellt mehr als 20 Bauwerke vor und ordnet sie ihrem historischen Kontext zu.

25,90 CHF

Dionysos
Dionysos, der "fremde" oder der "kommende" Gott, der viele Gegensätze in sich vereinte, faszinierte nicht nur die Griechen, sondern ist auch noch in der Moderne einer der interessantesten antiken Götter. Zu seinen Wirkungsbereichen gehörten Wein und Ekstase, oft verbunden mit Musik, Tanz und ausgelassener Sexualität, aber auch die Maske und das Theater. Als Mysteriengott versprach er zudem Seligkeit im Jenseits.

42,50 CHF

Weiss
Barbara Oettl untersucht die vielfältigen Gestaltungsperspektiven, die der Gebrauch der monochromen Farbe Weiss in der Kunst des 20. Jahrhunderts eröffnet. Ihre Fallstudien sind in eine weitgespannte Kulturgeschichte der Farbe Weiss eingebettet.

82,00 CHF

Glaubensästhetik
An 99 Beispielen von Monstranz über Kirchturm, von der Farbe Grün bis hin zum schwarzen Anzug zeigt Peter B. Steiner, wie sich Kirche sichtbar darstellt. Die Verantwortung für das Aussehen und Ansehen von Glaube und Kirche wird nach Meinung des Autors nicht professionell wahrgenommen, es regieren Beliebigkeit und Subjektivität.

30,90 CHF

Studien zur Renaissance
Die vorliegende Publikation versammelt zentrale Beiträge Jörg Traegers zur Renaissance-Forschung. Seine frühen Studien - "Der Reitende Papst" sowie "Raffaels Stanza d'Eliodoro und ihr Bildprogramm" - sind bis heute Schlüsselwerke einer klassisch kunsthistorischen Werkanalyse.

82,00 CHF

Ronchamp
Die französische Wallfahrtskirche Notre-Dame du Haut in Ronchamp ist nicht nur ein Ziel vieler Gläubiger, sondern auch architekturinteressierter Kunstfreunde aus aller Welt. Schöpfer und Architekt dieses außergewöhnlichen Bauwerks war der namhafte französischschweizerische Künstler Le Corbusier, einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts.

20,50 CHF

"...das Heilige sichtbar machen"
Mehr als 20 Beiträge namhafter Experten thematisieren unterschiedliche Facetten des Phänomens Dom- bzw. Kirchenschatz aus inhaltlich-funktionaler Sicht wie auf dem Hintergrund religions-, geistes- und kulturgeschichtlicher Entwicklungen in Europa.

70,00 CHF

Farben
Das Phänomen Farbe steht im Schnittpunkt unterschiedlichster Forschungsperspektiven: In interdisziplinären Gegenüberstellungen erkunden Wissenschaftler aus Philosophie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medizin und Neuropsychologie das Sichtbarkeitsversprechen der Farbe in seinen aktuellen Aspekten.

82,00 CHF

Aisthesis
Ein internationales Wissenschaftlerteam führt in die faszinierende Welt der Wahrnehmungsprozesse von Bildern ein. In Fallstudien zeigen sie, welche erstaunlichen Gehirn- und Wahrnehmungsleistungen, welche kulturellen und künstlerischen Praktiken die Menschen im Umgang mit Bildern entwickelt haben.

82,00 CHF

Johannes Itten. Tagebuch 1930
Die historisch-kritische und vollständige Ausgabe dieser von Itten 1930 an der Berliner Itten-Schule im Handabzug hergestellten, bibliophilen Publikation ermöglicht die Wiederentdeckung einer der bedeutenden kunsttheoretischen Schlüsselschriften der Klassischen Moderne. Die wissenschaftliche Erschließung durch den Kommentar und die Einführung Christoph Wagner wird von einer Transkription und einer vollständigen fotografischen Dokumentation in Duoton- und Farbdrucktafeln begleitet.

79,00 CHF

Fünfkirchen - Pécs
Fünfkirchen/Pécs in Südungarn verfügt über eine Vielfalt bauhistorischer Kunstschätze wie wenige andere Städte Europas: Sie reichen von den Römern über die Gotik zu den Osmanen, schließlich über Barock und einen vielfältigen Eklektizismus zur Gegenwart.

16,50 CHF

Kulturelle Entdeckungen Thüringen
Mit dem ersten Band der Reihe »Kulturelle Entdeckungen Thüringen« werden fast 200 weithin berühmte, weniger bekannte und mitunter sogar versteckte Sehenswürdigkeiten der vier nördlichen Landkreise des Freistaates Thüringen in reich bebilderten Einzelportraits vorgestellt.

16,50 CHF