603 Ergebnisse - Zeige 581 von 600.

Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen
Da ich selber lange als Lehrerin tätig gewesen bin, weiß ich aus eigener Erfahrung, wie schwierig es für Lehrerinnen ist, sich intensiv und theoretisch mit ihrer Muttersprache zu beschäftigen - wir nehmen ja an, dass wir diese "beherrschen". Allerdings ist auch bekannt, dass der Lese- und Schreibenunterricht für unterstützungsbedürftige Schüler (und das ist mindestens ein Viertel in Deutschland) nicht effektiv ...

38,50 CHF

Hans-Georg Noacks Jugendliteratur und Übersetzungen in der Sekundarstufe I
Hans-Georg Noack (1926-2005) gehörte zu den Ausnahmeerscheinungen in der Kinder-und Jugendliteratur-Szene der Bundesrepublik. Fast zwanzig Jahre war er Verlagsleiter bei Schaffstein und Arena, zugleich einer der engagiertesten Vertreter im Bereich der Jugendliteratur: im Vorstand des Friedrich-Bödecker-Kreises, des PEN-Zentrums Deutschland, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach usw. Neben der intensiven Verbandstätigkeit galt und gilt er auch heute noch ...

23,90 CHF

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten
In diesem praxisbezogenen Buch werden vielfältige Möglichkeiten für eine bewegungsorientierte Ganztagsschulentwicklung und -gestaltung vorgestellt. Ausgangspunkt sind bewegungsorientierte Schulportraits, die im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts StuBSS (Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule) entstanden sind. Die Darstellung der verschiedenen bewegungsbezogenen Möglichkeiten zur ganztägigen Schulgestaltung erfolgt neben einer Einführung in das Buch anhand von vier thematischen ...

30,90 CHF

Die Schule neu machen
Das hat es in der Pädagogik wohl noch nicht gegeben: Ein junger Lehrer ist des staatlichen Schulbetriebs überdrüssig, schart eine Gruppe Gleichgesinnter um sich und gründet eine Alternativschule: die Freie Schule Essen - das war 1974ff. Jahrelang arbeitet er in ihr, ver-lässt sie schließlich, um in Berlin als Wissenschaftler die Schule neu zu denken ... Das hat Folgen. Eine Folge ...

30,90 CHF

Neue Leser braucht das Land!
PISA hat bestätigt, was alle wissen: Deutsche Jungen lesen weniger gern und sie lesen weniger gut. Die katastrophalen Ergebnisse scheinen die Diskussion um das Thema Geschlechterdifferenzierter Deutschunterricht en vogue gebraucht zu haben. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von LehrerInnen und WissenschaftlerInnen untersuchen Möglichkeiten, durch eine gezieltere Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur und eine auf die unterschiedlichen Interessen abgestimmte Methodik ...

30,90 CHF

Handbuch Lesen
Handbuch Lesen im Spiegel der Presse Ein wichtiges Nachschlagwerk, interessantes Sachbuch und unverzichtbares Handbuch für Medienschaffende und Interessierte aller Richtungen. (Bertelsmann Briefe) Zum Allernötigsten wird nun auch das Handbuch Lesen gehören, eine Dokumentation von Fortschritten der Wissenschaft - und von Defiziten in der Praxis des Lesens. (Börsenblatt des deutschen Buchhandels) Die Autoren versuchten, sehr ausgewogen zu arbeiten und kaum einen ...

30,90 CHF

Die Dinge haben ihren Namen
Die Frage nach der Beziehung von Sache und Sprache im Sachunterricht wird theoretisch bislang fast ausschließlich von der Diskussion um die Bedeutung fachlicher Ausdrücke bereits während der Grundschule bestimmt. Dabei lassen sich zwei Linien ausmachen. Die eine ist bestrebt, wissenschaftlich nicht mehr haltbare Formulierungen von Schülerinnen und Schülern frühzeitig durch Unterricht zu korrigieren. Der andere, weitgehend durch Martin Wagenschein formulierte ...

27,90 CHF

Jugendamt und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland
In der gegenwärtigen Diskussion zur Jugendhilfe scheint das Interesse an historischen und organisatorischen Fragestellungen neu zu erwachen: Jenseits naiver Projektion geschichtlicher Erfahrungen auf die Gegenwart rücken die Fragen nach geschichtlichen und organisatorischen Abhängigkeiten und damit der Veränderungsarbeit verfestigter Traditionen wieder stärker ins Bewusstsein. Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland wird entscheidend von der Aufgabenverteilung zwischen öffentlichen/behördlichen und freien/privaten Trägern der Jugendhilfe ...

35,90 CHF

Wie Organisationen das Lernen lernen
Die lernende Organisation - jedes Unternehmen will sie haben, die bisherigen engagierten Projekte sind allerdings gescheitert. Sonja Radatz glaubt zu wissen, warum: Weil zu oft das Lernen Einzelner mit dem Lernen der Organisation gleichgeSetzt wird. In ihrer Dissertation stellt sie fest, dass die Organisation gerade eben nicht lernt, wenn der Einzelne lernt. Und dass die Lernende Organisation unter ganz anderen ...

30,90 CHF

Zeit- und Raumkonzepte in der bewegten Ganztagsschule
Zeit und Raum sind die wohl wichtigsten Merkmale bei der Einrichtung von Ganztagsschulen. Ganztagsschulen in offener und (teil-)gebundener Form verfügen über mehr Zeit und benötigen mehr Raum zur Gestaltung des Bildungsauftrags. Für den Erfahrungsbereich "Bewegung, Spiel und Sport" stellt sich die Frage, in welcher Quantität, vor allem aber, in welcher Qualität findet er in dem größeren Zeitbudget Berücksichtigung? Bezogen auf ...

27,90 CHF

Die Wiedergewinnung des Pädagogischen
Die Forderung nach "Wiedergewinnung des Pädagogischen" Setzt voraus, dass das Pädagogische "verloren" gegangen ist bzw. schon einmal "gewonnen" wurde. Mit Blick auf historische und systematische Begründungszusammenhänge von Pädagogik wird sichtbar, dass deren Erschließung auf ein Spannungsfeld von Aneignung und Austreibung verweist. Dieser "Kampf" um die Bildung und Entfaltung des Menschen im Kontext gesellschaftlicher Sozialisationsbedingungen erstreckt sich auf alle Lebensbereiche und ...

27,90 CHF

Wege zum Text
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine Schwerpunktverlagerung im Literaturunterricht. Plädiert wird dafür, in erster Linieproblemorientiert vorzugehen und dabei immer auch den Leseprozess im Auge zu behalten, statt sich von vornherein auf gewünschte Ergebnisse festzulegen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler aus, sondern es hilft dem Unterrichtenden auch, falsche Lesestrategien aufzuspüren. Nur so ...

30,90 CHF

Einführung in die Textildidaktik
Die Einführung in die Textildidaktik ist ein bewährtes Standardwerk für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Textillehrkräften.Sie Setzt sich u.a. mit Lernzielen und Lerninhalten, Methoden (z.B. Arbeitsablaufstudie, Experiment, Rollenspiel), Sozialformen (z.B. Gruppenarbeit), Formen der inneren Differenzierung (z.B. Differenzierung nach Schwierigkeitsgraden), Erkundungen (z.B. Museumserkundung, Betriebserkundung), Medien (z.B. Lehrprogramme), Didaktisch-methodischen Konzeptionen (z.B. Lehrgang, Projekt) sowie der Planung, Durchführung und Kontrolle (z.B. Unterrichtsentwurf) ...

30,90 CHF

Summerhill - Kindern ihre Kindheit zurückgeben
Matthew Appleton möchte in diesem Buch das Geheimnis der weltberühmten Kinderschule Summerhill aufspüren, fassbar und dem Leser zugänglich machen. Er beschreibt dabei mit sicherem und wachem Blick, unverfälscht und ohne Beschönigungen. Neben der genauen Beobachtung ist die Reflexion der eigenen Erfahrungen bzw. die anderer Menschen seine große Stärke, so dass seine Beschreibungen nicht nur höchst authentisch wirken, sondern beim Leser ...

27,90 CHF

Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik
Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Boysen-Stern, Andreas Brenne, Niels Brüggen, Andrea Dreyer, Christina Griebel, Anja Hartung, Christine Heil, Johannes Kirschenmann, Constanze Kirchner, Anja Mohr, Georg Peez, Constanze Rora, Andrea Sabisch, Sandra Setzkorn, Hubert Sowa, Ulrike Stutz, Bettina Uhlig, Kirsten Winderlich In diesem Buch werden in 18 Beiträgen die wichtigsten, derzeit in der Ästhetischen Bildung bzw. Kunstpädagogik angewandten qualitativ-empirischen Forschungsmethoden erstmals gemeinsam ...

30,90 CHF