151 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Meine Woche mit Marilyn
Eine unglaubliche, aber wahre Geschichte, ein erstaunliches Buch und jetzt der Film, der demnächst auch in unsere Kinos kommt: Meine Woche mit Marilyn! Starring: die grandiose Michelle Williams als MM, Kenneth Branagh als Laurence Olivier und Eddie Redmayne als Colin. Er war 23 Jahre jung und kam frisch von der Universität, als er Marilyn begegnete, und das leibhaftig und schließlich ...

27,50 CHF

Pina - Der Film und die Tänzer
Pina Bausch (1940-2009) war mit dem von ihr aufgebauten und geleiteten "Tanztheater Wuppertal" eine Kultfigur der internationalen Tanzszene. In ihren Choreographien gelang es ihr, den klassischen Tanz mit Elementen der Performance, der Pantomime, der Artistik, des Sports, des Schauspiels und des Gesangs zu einer neuen Kunstgattung zu verschmelzen, die einerseits dem Zeitgeist entsprach, wegen der künstlerischen Radikalität ihrer Aufführungspraxis aber ...

42,50 CHF

Leonardo da Vinci: Jede Erkenntnis beginnt mit den Sinnen
Unsere schön ausgestattete Geschenkausgabe lädt dazu ein, das Universalgenie Leonardo da Vinci von seiner wenig bekannten Seite kennenzulernen: Als Verfasser geistreicher philosophischer Betrachtungen über den Lauf der Welt und das, was den Menschen umtreibt: seit 500 Jahren verblüffend unverändert, wie sich hier zeigt. Leonardo da Vinci gehörte zu den Menschen, die sich ständig Notizen machte: seine Beobachtungen, Gedankensplitter und -blitze ...

19,50 CHF

Edward Hopper - Ausgewählte Gemälde
Edward Hopper (1882-1967), prominentester Vertreter des Realismus in der amerikanischen Malerei, führte akribisch Buch über jedes einzelne seiner Werke. In Heften, die sich heute im reichen Hopper-Fundus des Whitney Museum of American Art in New York befinden, verzeichnete er, begleitet von Skizzen der ausgeführten oder noch in Betracht kommenden Motive, welche Bilder er gemalt, welche er verkauft hatte, den Eingang ...

42,50 CHF

Die Zone
Zum 80. Geburtstag des früh verstorbenen, russischen Filmemachers Andrej Tarkovskij (1932-1986), enigma - tische Kultfigur der Cineasten in aller Welt, präsentiert Geoff Dyer seinen neusten Überraschungscoup: ein Buch über Tarkovskijs düster-melancholischen Science-Fiction- Klassiker Stalker - so spannend wie ein Thriller und so unterhaltsam geschrieben, dass es selbst das Zeug zum Kultbuch hat, nicht nur bei hartgesottenen Arthouse- Aficionados, sondern auch ...

29,90 CHF

Gasbehälter
Mehr als 120 verschiedene Gasbehälter aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Großbritannien und den USA sind in diesem Band versammelt. Wie bei den Wassertürmen kommen auch die Gasbehälter in einer doppelten Funktion ins Bild - einmal als Bauten der kommunalen Versorgungsbetriebe, als Gasometer, und zum anderen als Gastanks in Industriebetrieben aller Art.

94,00 CHF

Hochöfen
Bernd und Hilla Becher sind die Begründer einer neuen Dokumentarphotographie. Ausgehend von der Düsseldorfer Kunstakademie, an der sie lehren, hat sich ihr Ruhm und der Ruf ihrer Schule inzwischen weltweit verbreitet. Ihre Methode ist die konsequente Verbindung von Kunst und wissenschaftlicher Systematik, die Arbeit in typologischen Reihen und der vergleichende Aspekt. Die Serie wurde in ihren Photographien auch zum ästhetischen ...

103,00 CHF

Die Meisterwerke
Eine melancholische Grundstimmung durchzieht das Werk von Edward Hopper (1 882-1967), des ersten großen Amerikaners in der Weltgeschichte der Malerei. Das Leitmotiv seiner Gemälde ist die Einsamkeit des Individuums in den Städten und Weiten Amerikas - bildhafter Ausdruck eines Lebensgefühls, dessen Parallelen zur heutigen Zeit unübersehbar sind. Edward Hoppers Werk hat in den letzten Jahrzehnten eine besondere Aufwertung erfahren, die ...

16,50 CHF

Das geheime Leben des Salvador Dali
Keinem anderen Künstler des 20. Jahrhunderts ging es so leicht von den Lippen wie ihm: Ich bin göttlich. Salvador Dali (1904-1989), dessen 100. Geburtstag im Mai 2004 gefeiert wurde, war ein Meister der Selbstinszenierung, der es verstand, ein Millionenpublikum nach der Droge Dali süchtig zu machen. Unerschöpflich in seiner Phantasie, die Picasso mit einem ständig auf Hochtouren laufenden Außenbordmotor verglich, ...

54,50 CHF

Das alte Berlin: Photographien 1890 - 1910
Die Photographien Heinrich Zilles (1858-1929), der mit Zeichnungen des Berliner "Milljöhs" populär wurde, sind heute Klassiker der Photogeschichte, zählen sie doch zu den frühesten Zeugnissen des sozialdokumentarischen Genres in Deutschland. Berliner Straßen- und Marktszenen, Hinterhöfe, Kneipen und Rummelplätze, Reisigsammlerinnen und Aktstudien - "das alte Berlin" hat in Heinrich Zille den überragenden Bildchronisten seiner Alltagsgeschichte gefunden.

16,50 CHF

Über Gemälde von Edward Hopper
»Strand beweist wieder einmal, daß er in einem Maße, das jeden Kunstkritiker nervös machen muß, die nicht immer verwandten Gaben des Schauens und des Sehens besitzt. Er blickt tiefer in Hoppers Bilder als jeder andere zuvor ... Dies ist das gescheiteste Buch, das je über Hopper geschrieben wurde.« Soweit Adam Gopnik, selbst namhafter Kunstkritiker. Tatsächlich sind Mark Strands Texte zu ...

23,50 CHF

Anselm Kiefer - Ateliers
Es sind magische Orte, an denen die oft sperrigen, buchstäblich auch bleischweren Werke von Anselm Kiefer (geb. 1945 in Donaueschingen) entstehen: eine aufgelassene Ziegelei im Odenwald, eine stillgelegte Seidenfabrik in den französischen Cevennen, leerstehende Lagerhallen, angefüllt mit Industrieabfall und umgeben von einsamer, verwilderter Natur. Kiefers Kunst - anfangs heftig umstritten, bald aber international anerkannt und auch in Deutschland gewürdigt, dessen ...

42,90 CHF

Hopper: Amerika - Licht und Schatten eines Mythos
Eine melancholische Grundstimmung durchzieht das Werk von Edward Hopper (1882-1967), des ersten großen Amerikaners in der Weltgeschichte der Malerei. Das Leitmotiv seiner Gemälde ist die Einsamkeit des Individuums in den Städten und Weiten Amerikas - bildhafter Ausdruck eines Lebensgefühls, dessen Parallelen zu heute unübersehbar sind. Vor allem Nighthawks, 1942 entstanden und seitdem tausendfach reproduziert, in Filmbilder umgesetzt und literarisch verarbeitet, ...

25,90 CHF

Pablo Picasso (1881-1973)
Der ganze Picasso auf einen Blick - wer sich schnell und umfassend kundig machen will, findet in diesem mit viel Sorgfalt und Kompetenz erstellten "Handbuch" alles, was man über den Jahrhundertkünstler Pablo Picasso (1881-1973) wissen sollte. Epochale Hauptwerke der Malerei wie die Gaukler, die Demoiselles d'Avignon oder Guernica sind hier in hervorragenden Reproduktionen ebenso vertreten wie Beispiele seiner bildhauerischen Arbeiten, ...

30,90 CHF

Saigoku - Pilgerweg der 33 Tempel bei Kyoto
Der Saigoku-Pilgerweg ist von den vielen Wallfahrten, die man in Japan unternehmen kann, eine der bedeutendsten, längsten - und schwierigsten. Sie umfasst nicht weniger als 33 buddhistische Tempel, die alle Kannon, der vielgestaltigen Göttin der Barmherzigkeit, geweiht sind. Einige von ihnen stehen in und um Kyoto, der einstigen Hauptstadt des Heian-Reiches (794-1185). Andere, die ältesten, liegen in teils unwegsamem Gebirge, ...

54,50 CHF

Die Werkübersicht
Cy Twombly (1928-2011) hat ein Oeuvre von stupender Vielseitigkeit, Sensibilität und Originalität hinterlassen. Mit beispielloser Konsequenz verfolgte er seinen künstlerischen Weg fernab der aktuellen Tendenzen und lange Zeit unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit. Als er im Juli 2011 im Alter von 83 Jahren in Rom starb, war er allerdings weltweit berühmt und anerkannt als einer der größten und eigenwilligsten Künstler ...

36,90 CHF

Die privaten Photographien 1924-1930
Friedrich Wilhelm Murnau (1888-1931) gehört zu den international bedeutendsten Regisseuren des frühen Films. Weltruhm erlangte er bereits 1922 in Berlin mit Nosferatu, eine Symphonie des Grauens. Murnau war einer der ersten deutschen Regisseure, die lange vor der durch Hitler erzwungenen Emigration ihre Karriere erfolgreich in Hollywood fortsetzten. Dort drehte er 1927 den Film Sunrise, der mit drei Oscars ausgezeichnet wurde. ...

19,50 CHF

München im 19. Jahrhundert
Es dauerte einige Jahrhunderte, bis München, seit dem frühen Mittelalter Residenzstadt, auch Großstadt wurde: Erst 1852 überschritt die Einwohnerzahl die entscheidende 100.000-Marke, stieg dann aber innerhalb von nur 50 Jahren auf 500.000 (im Jahr 1901) an. Die wirtschaftliche Entwicklung, Kunst und Architektur, die von den Wittelsbachern seit Anfang des 19. Jahrhunderts in besonderer Weise gefördert wurden, und nicht zuletzt der ...

29,90 CHF

Wach auf und träume
Hanna Schygulla, geb. 1943 im schlesischen Kattowitz (Königshütte), als Flüchtlings- und später als Wirtschaftswunderkind in München aufgewachsen, wurde der weibliche Star der Filme von Rainer Werner Fassbinder (1945-1982), die zwischen 1969 (Liebe ist kälter als der Tod) und 1981 (Lili Marleen) in rasender Geschwindigkeit entstanden. Fassbinder hatte Hanna Schygulla 1963 auf der Schauspielschule kennengelernt und schon früh die Vision gehabt, ...

29,90 CHF