385 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Otto Morach
Otto Morach (1887-1973) gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Schweizer Moderne. Ab 1910 reiste der in Solothurn geborene Künstler wiederholt nach Paris, wo er den Kubismus und Futurismus kennenlernte und in seinem Schaffen verarbeitete. Thema dieser neuen Monografie sind die im Vergleich zu Morachs Malerei weniger bekannten, doch ebenso hervorragenden Arbeiten auf Papier. Die Publikation versammelt eine Auswahl von selbstständigen ...

52,00 CHF

Ein Goldenes Zeitalter
Im Kunsthaus Zürich ist die holländische Kunst des 17. Jahrhunderts mit den Werken der Stiftungen Koetser und Ruzicka bereits gut vertreten. Für die Dauer einer Ausstellung werden 40 kostbare holländische Gemälde einer Zürcher Privatsammlung an diese bedeutenden Bestände herangerückt, die bisher kaum öffentlich zu sehen waren. Dieses Buch zeigt meist kleinformatige Kabinettstücke von aussergewöhnlicher Qualität, deren wunderbare Komposition und spektakulärer ...

52,00 CHF

Max Hunziker und Karl Ganz
Dieses Buch zeugt von der 30-jährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler Max Hunziker (1901-1976) und dem Zürcher Kunstglaser Karl Ganz senior (1904-1970). Sie begann im Jahr 1941 und dauerte bis zum Tode von Karl Ganz im Jahr 1970. Seiner Natur nach ist das Glasfenster an die Architektur gebunden: Es schliesst eine Fensteröffnung und lässt dabei farbiges Licht so in den Raum, ...

42,00 CHF

Hans Bellmann
Hans Bellmann (1911-1990) zählt zu den bedeutenden Protagonisten der Schweizer Wohnkultur und beeinflusste diese in den 1950er- und 1960er-Jahren massgeblich. Geprägt durch sein Studium am Bauhaus in Dessau und in Berlin und seine Arbeit bei Mies van der Rohe formulierte Bellmann in seinem eigenständigen und konsequenten Werk sinnbildlich die Wünsche an die Lebensentwürfe seiner Zeit. Der Schweizerische Werkbund honorierte diese ...

52,00 CHF

Anna Margrit Annen
Die Luzerner Künstlerin Anna Margrit Annen (geboren 1951) arbeitet mit verschiedenen Medien und Materialien: Zeichnung, Malerei, Video, Fotografie und Installation. Ihr Schaffen befindet sich in stetem Wandel und ist von immer wieder neuen Wahrnehmungen geprägt. Die Bildwelt ihrer früheren Arbeiten ist stark von amorphen Motiven bestimmt, später kommen wissenschaftliche Systeme und Ordnungen als Richtungsgeber hinzu. Bis heute bewegt sie sich ...

82,00 CHF

Der Kontinent Morgenthaler
Die aus dem Bernbiet stammende Familie Morgenthaler lebt im frühen 20. Jahrhundert inmitten eines grossen Beziehungsnetzes, in dem sich wichtige künstlerische und geistige Strömungen der Zeit begegnen und gegenseitig beeinflussen. Persönlichkeiten wie Cuno Amiet, Paul Klee, Hermann Hesse, Robert Walser, Karl Geiser, Othmar Schoeck und Wolfgang Pauli gehören zu ihrem engen Freundeskreis. Der Kontinent Morgenthaler erforscht das Beziehungsgeflecht in Kunst ...

52,00 CHF

Yoshiko Kusano – Bordelle
Die meisten fotografischen Arbeiten über Prostitution zeigen die Frauen und Männer selbst. Nicht so Yoshiko Kusanos Fotoessay Bordelle. Die Zimmer, in denen 'das älteste Gewerbe der Welt' seine Dienste anbietet, entsprechen dabei jeweils dem Land und dem Zeitgeschmack. Yoshiko Kusano fotografierte die Zimmer, die für viele Prostituierte auch Wohnraum sind, in verschiedenen Ländern Mitteleuropas und in Japan - ohne künstliches ...

42,00 CHF

Emmy Hennings Dada
Die deutsche Künstlerin Emmy Hennings (1885-1948) war eine zentrale Gründungsfigur der Zürcher Dada-Bewegung und eine schillernde Persönlichkeit: Sie trat u. a. als Dichterin, Kabarettistin und Tänzerin auf. Mit Hugo Ball eröffnete sie 1916 an der Zürcher Spiegelgasse das Cabaret Voltaire, an dem sich Hans Arp, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und andere beteiligten. Von da aus begann Dada seinen ...

52,00 CHF

Ricco Wassmer 1915-1972
Mit surreal wirkenden Arrangements schuf der Schweizer Künstler Ricco Wassmer (eigentlich Erich Hans Wassmer, 1915-1972) ein einzigartiges Werk zwischen Naiver Malerei, Neuer Sachlichkeit und Magischem Realismus. Sein Werdegang ist eng mit den 'heroischen Jahren' der Berner Kunst verwoben, doch von Anfang an war er ein Grenzgänger und Aussenseiter, der sich durch rätselhafte Bilder mitteilte. Als Autodidakt entschied er sich für ...

123,00 CHF

Irène Wydler – Vom Fliegen
Die Künstlerin Irène Wydler (geboren 1943) nimmt innerhalb der Schweizer Kunstszene eine unverkennbare und eigenständige Position ein. Ausgehend vom Prinzip der Zeichnung nutzt die Künstlerin verschiedene Drucktechniken. So überführt sie ihren motivischen Kanon, der um Themenfelder wie Landschaft und Architektur, Figur und Objekt kreist, in die unterschiedlichen künstlerischen Anwendungen. Diese fortlaufende Transformation treibt ihr Werk an und lässt wiederum Neues ...

52,00 CHF

Urbane Qualität für Stadt und Umland
Neue urbane Qualität': Unter diesem Stichwort haben seit 2010 renommierte schweizerische und internationale Architekten, Wissenschaftler und Hochschulabteilungen geforscht. Dies im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 65), das vom Schweizerischen Nationalfonds koordiniert wurde. Im Fokus standen dabei Agglomerationen, d. h. städtische Ballungsräume, die sich durch ein hohes Wachstum an Bevölkerung und Flächenverbrauch auszeichnen. Als Ziel waren räumlich-bauliche Qualitäten, soziale und nutzungsbezogene ...

52,00 CHF

Meret Oppenheim – Worte nicht in giftige Buchstaben einwickeln
Meret Oppenheims bekannteste Werke gehören zum Kanon der europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts, allen voran die Pelztasse Déjeuner en fourrure, die seit 1936 im MoMA ausgestellt ist. Wie ihre ebenso wichtigen lyrischen Texte und ihre Traumaufzeichnungen ist auch das bislang unveröffentlichte Album 'Von der Kindheit bis 1943' sowohl eigenständige Ausdrucksform als auch Quelle zum Verständnis ihres Werks. Das visuelle Zentrum ...

72,00 CHF

Oder das Tal aufgeben
Das Dorf St. Antönien liegt malerisch in einem Seitental des Prättigaus im Kanton Graubünden. Jahrhundertelang war es von verheerenden Lawinenniedergängen betroffen. Von 1953 bis 1977 wurde schliesslich oberhalb des Dorfs auf Höhen von 1950 bis 2400 Metern über Meer eine der grössten Lawinenschutzverbauung der Schweiz errichtet: Auf einer Länge von 12 280 Metern wurden Stahl- und Betonelemente verbaut, bis 2008 ...

52,00 CHF

Bikini in den Bergen
Dieses Postkartenbuch bildet den Auftakt zu einer Zusammenarbeit mit dem Alpinen Museum der Schweiz. Pro Halbjahr erscheint ein neuer Band mit rund 40 heraustrennbaren Postkarten, die einen wesentlichen Sammlungsbestand des Alpinen Museums an die Öffentlichkeit tragen. Den Karten ist ein Essay beigegeben, der das jeweilige Thema umfassend beschreibt. Den Anfang macht der fotografische Nachlass der Kunstanstalt Brügger in Meiringen (Berner ...

27,00 CHF

Stadtwerdung der Agglomeration
Neue urbane Qualität': Unter diesem Stichwort haben seit 2010 renommierte schweizerische und internationale Architekten, Wissenschaftler und Hochschulabteilungen geforscht. Dies im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 65), das vom Schweizerischen Nationalfonds koordiniert wurde. Im Fokus standen dabei Agglomerationen, d. h. städtische Ballungsräume, die sich durch ein hohes Wachstum an Bevölkerung und Flächenverbrauch auszeichnen. Als Ziel waren räumlich-bauliche Qualitäten, soziale und nutzungsbezogene ...

52,00 CHF

John Waters – How Much Can You Take?
John Waters, geboren 1946, ein Enfant terrible des amerikanischen Films, hat wie wenige andere die Ästhetik des unabhängigen Kinos geprägt. Auf exaltierte Weise sprengt er dessen Grenzen. Wie die Welt des Films in unser Leben dringt - Träume nährt, Obsessionen und Sehnsüchte weckt -, so wirkt sie auch auf bildende Künstlerinnen und Künstler. Mit seiner radikalen Bildsprache hat John Waters ...

27,00 CHF

Glanzlichter
In den Beständen der Zentralbibliothek Zürich befindet sich eine der bedeutendsten landeskundlichen und kulturhistorischen Bilddokumentationen der Schweiz. Dieser wenig bekannte Schatz umfasst rund eine Million Zeichnungen, Druckgrafiken, Ansichtskarten, Fotografien, Gemälde und Skulpturen aus sieben Jahrhunderten. Er reicht von Tobias Stimmer, dem Meister des Renaissance-Holzschnitts, über Salomon Gessner, Universalgelehrter des 18. Jahrhunderts, bis zu wenig bekannten Gemälden des Dichters Gottfried Keller ...

42,00 CHF

Le Corbusier – Die menschlichen Masse
Der schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier (1887-1965) hat die Debatten zu Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert so intensiv und nachhaltig geprägt wie niemand sonst. Am 27. August jährt sich sein Tod zum 50. Mal. Aus diesem Anlass ehrt das Centre Pompidou in Paris den Künstler-Architekten mit einer ambitionierten Ausstellung und diesem umfassenden Buch. Le Corbusier - Die menschlichen Masse präsentiert ...

51,00 CHF

Foto Fetzer
1867 kam der junge Fotograf Johann Fetzer (1839-1927) aus dem bayerischen Coburg nach Bad Ragaz und eröffnete im aufstrebenden Schweizer Kurort ein 'Photographisches Atelier'. Seine Nachkommen führen es bis heute - in vierter Generation. Während fast 150 Jahren fotografierten sie, was ihnen oder ihren Kundinnen und Kunden bedeutungsvoll, schön und erinnerungswürdig erschien: Hochzeitspaare, Familien, Schulklassen und Vereine, Dorffeste, Landschaften, Weiler ...

82,00 CHF

Heiner Kielholz
Um 1970 gehörte Heiner Kielholz, geboren 1942, zur jungen Schweizer Avantgarde. Er zog sich aber schon bald aus der betriebsamen Kunstöffentlichkeit zurück. Sein Weg führte ihn in der Folge auf viele Reisen. Einblick in sein Schaffen gibt er seither nur selten in einzelnen Ausstellungen. Diese neue Monografie zeigt Werkgruppen der letzten dreissig Jahre, die ausgehend von der Erfahrung der Landschaft ...

42,00 CHF