385 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Edvard Munch und die Familie Esche
1905 malte Edvard Munch (1863-1944) mehrere Bildnisse der Familie des Chemnitzer Textilindustriellen Herbert Esche. Die meisten dieser Bilder befinden sich seit Längerem als Dauerleihgabe der Herbert Eugen Esche-Stiftung im Kunsthaus Zürich. 2015 konnte ein weiteres zentrales Werk der Gruppe, das Porträt der Mutter Hanni Esche - ein Meilenstein in der Entwicklung von Munchs farbigem reifem Stil -, erworben werden. Entstanden ...

22,00 CHF

Ferdinand Gehr
Das Schaffen von Ferdinand Gehr (1896-1996) ist im öffentlichen Raum so präsent wie kaum ein anderes von einem Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Dennoch ist der Schöpfer von mehr als 60 Wand-, Decken- und Glasmalereien, Sgraffiti und Keramiken alleine für Kirchen, Schul- und Gemeindehäuser dem Publikum eigentlich nicht bekannt. Besonders Architekten der Schweizer Nachkriegsmoderne schätzten Gehrs reduzierte Formensprache und sein ...

51,00 CHF

Kunstvermittlung in Transformation
Die Kunstvermittlung befindet sich in einem tiefgreifendenWandel: Das Berufsfeld expandiert und verändert die Anforderungen an Professionalität und Feldkompetenz der Akteurinnen und Akteure. Zugleich hat im Zuge des 'Educational Turn in Curating' eine Diskussion eingesetzt über die transformativen Potenziale der Kunstvermittlung und über die verändernden Effekte sowohl auf die Beteiligten als auch auf die Institutionen, in denen sie sich ereignet. 'Kunstvermittlung ...

45,00 CHF

Hodler, Stauffer, Wölfli
Ferdinand Hodler (1853-1918), der Grossmeister des Symbolismus, der skandalumwitterte Karl Stauffer-Bern (1857-1891) und das Hauptgestirn der Art brut, Adolf Wölfli (1864-1930): Zum ersten Mal werden die drei auf den ersten Blick so unterschiedlichen Künstler zueinander in Beziehung gesetzt. Der Publizist Konrad Tobler spürt den biografischen Überschneidungen nach, er skizziert Leben und Schaffen der drei Zeitgenossen zwischen 1850 und 1930 und ...

62,00 CHF

Bahnhof Aarau – Chronik eines Baudenkmals
Der Bahnhof Aarau galt als herausragendes Bauwerk von nationaler Bedeutung und musste trotzdem einem Neubau weichen. 1856 vom berühmten Nordostbahn-Architekten Jakob Friedrich Wanner (1830-1903) erbaut, erlebte der spätklassizistische Bau glorreiche Zeiten an einem der schönsten Bahnhofplätze der Schweiz. Zweimal sorgfältig vergrössert, folgten dann respektlose Umbauten - und schliesslich der Entscheid, das seiner ursprünglichen Strahlkraft beraubte Gebäude durch einen Neubau zu ...

62,00 CHF

Jules Beck – Der erste Schweizer Hochgebirgsfotograf
Der Berner Jules Beck (1825-1904) war einer der Pioniere, die sich mit Steigeisen und Kamera ins Hochgebirge wagten. 1866 begann er, Aufnahmen von Gletschern und Moränen, Felswänden und schneebedeckten Gipfeln zu machen, um 'die glanzvolle und einzig schöne Firnenwelt ins Flachland hinunterzuzaubern', wie er selbst schrieb. 1867 gelang es ihm, den höchsten Berg der Schweiz, die Dufourspitze, aus der Nähe ...

101,00 CHF

Heinrich Graf 1930–2010
Wohnsiedlungen, Kirchen, Schulen und Einkaufszentren sowie Möbel und Innenausstattungen: Das aussergewöhnliche Werk des St. Galler Architekten Heinrich Graf (1930-2010) ist bisher nur einem engen Kreis von Interessierten bekannt. Sehr zu Unrecht, wie dieses Buch erstmals aufzeigt. Grafs skulptural anmutende Wohnhochhäuser, seine Villa für den österreichischen Filmstar O.W. Fischer im Tessin, das futuristische Einkaufszentrum mit dem sogenannten 'Silberturm' in St. Gallen ...

72,00 CHF

Walter Jonas 1910–1979
Die Wiederentdeckung eines visionären Universaldenkers: Walter Jonas (1910-1979) entwickelte als junger Maler in Berlin und Paris einen Spätexpressionismus eigener Prägung. Während des Zweiten Weltkriegs trafen sich in seinem Zürcher Atelier bedeutende Kulturschaffende, u.a. schrieb Friedrich Dürrenmatt dort seine ersten literarischen Texte. Ab 1954 moderierte Jonas die ersten Kunstsendungen des Schweizer Fernsehens, auf Reisen nach Indien und Brasilien erweiterte er seine ...

62,00 CHF

Vom Wandeln in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Zu seinem 80. Geburtstag veröffentlicht Peter F. Althaus ein Buch mit Erinnerungen. Angeregt durch die Kunst des 20. Jahrhunderts, schrieb er Gedanken über sein eigenes Leben nieder. Denn die Beschäftigung mit Kunst, ihrem Stellenwert und ihrer Wahrnehmung hat sein Leben massgeblich geprägt, aber auch seinen Blick darauf verändert: 'Damit war ich endlich bei mir angekommen', schreibt er etwa. 'Das wenigstens ...

62,00 CHF

Schweizer Kunstsammler und ihre Leidenschaft
Sidney und Jenny Brown, Oskar Reinhart, Ernst und Hildy Beyeler, Emil G. Bührle, Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler oder Eberhard W. Kornfeld: Einige Schweizer Kunstsammlerinnen und -sammler sind international bekannt, andere wirkten zurückhaltend im Hintergrund. Doch alle haben sie der Schweiz mit ihren Sammlungen ein wertvolles Geschenk gemacht. Die Kunsthistorikerin Nicole Bröhan stellt 33 Persönlichkeiten vor, die hinter Privatsammlungen und Schenkungen ...

31,00 CHF

Peter Zumthor 1985–2013
Peter Zumthor, Pritzker-Preisträger von 2009, ist einer der bedeutendsten Architekten der Gegenwart. Sein Schaffen zeichnet sich durch Präzision und Kompromisslosigkeit aus: sorgfältige Abstimmung der Gebäude auf ihren Ort und Gebrauch, die Wahl der Materialien, die atmosphärische Qualität der Räume. Die umfassende Werkübersicht in fünf Bänden präsentiert 43 Bauten und Projekte - darunter zahlreiche, die bisher noch nie gezeigt wurden. Sie ...

252,00 CHF

Biennale Venedig
Die Biennale von Venedig, 1895 erstmals und bis 1968 als Verkaufsausstellung durchgeführt, ist weltweit die traditionsreichste und bedeutendste Plattform für die künstlerische Repräsentation nationaler Identität. Seit 1920 nutzt auch die Schweiz diese Möglichkeit zur Selbstdarstellung, anfangs sporadisch, ab 1932 regelmässig und seit 1952 im eigenen, von Bruno Giacometti erbauten Pavillon in den Giardini. Dieses zweibändige Werk in der Reihe outlines, ...

102,00 CHF

Sylvia Zumbach
Sylvia Zumbach (*1931) begann nach einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule mit textiler Gestaltung und Malerei, machte dann jedoch mehr und mehr die gezeichnete Linie zu ihrem wichtigsten Gestaltungselement. 'Seismografien' nennt sie diese Zeichnungen, da sich die feinen Schwankungen und Erschütterungen der Hand direkt auf das Papier übertragen. Durch die Wiederholung der Linie wächst aus einzelnen Strichen oft eine körperhafte Verdichtung ...

72,00 CHF

Gestaltung Werk Gesellschaft
Der Schweizerische Werkbund SWB, 1913 als Vereinigung von Kunst, Industrie und Handwerk gegründet, bildete in den Jahrzehnten seines Bestehens eine wichtige Konstante innerhalb der schweizerischen Gestaltungsdebatten. Zum 100. Geburtstag fasst diese grosse Jubiläums-Publikation nun die Entwicklung des SWB und den intensiven Austausch mit der westschweizer Partnervereinigung L'Oeuvre und dem deutschen Werkbund zusammen und ordnet sie in den kulturhistorischen Kontext ein. ...

102,00 CHF

Venus
Kaum ein anderes Schweizer Kunstwerk hat eine so spannende und wechselvolle Geschichte wie die «Venus» des Basler Bildhauers Carl Burckhardt (1978-1923). Die Skulptur, grossartiges Zeugnis einer Epochenwende, war ursprünglich für den Böcklin-Saal im Kunstmuseum Basel vorgesehen. Doch sie kam in den Besitz des Arztes Theophil Dieterle, der sie 1910 dem Kunsthaus Zürich lieh. 1914 entschwand die 'Venus' auf Veranlassung des ...

21,00 CHF

Baukultur im Kanton Solothurn 1940–1980
Reduzierte Kuben in Stahl und Glas oder expressive skulpturale Formen in Sichtbeton - Architektur aus den 1940er- bis 1970er-Jahren fasziniert heute allgemein. Zugleich hat sie einen schweren Stand. Noch scheinen manche Bauten aus dieser Zeit zu jung, um in ihrem geschichtlichen Wert anerkannt zu werden. Doch oft werden sie aufgrund bautechnischer und energetischer Defizite entweder totalsaniert oder gar abgebrochen. Oft ...

72,00 CHF

Ansichtssache
Die Architektur hat im Kanton Graubünden einen besonderen Stellenwert: Mit der verkehrstechnischen Erschliessung seit dem 19. Jahrhundert wurden - etwa im Brückenbau - immer wieder aussergewöhnliche Bauaufgaben gemeistert. Die Hotelarchitektur erlebte durch den Tourismus grosse Blütezeiten und das Wachstum der Ferien- und Kurorte veränderte die Landschaft. Bauen zählt deshalb im Bergkanton zu den herausragenden kulturellen Leistungen. Ebenso wichtig ist jedoch ...

61,00 CHF

Einst war sie MISS RIMINI
Ebenso verführerisch wie kritisch befragt die Performance- und Installationskünstlerin Manon (*1946) die Konstruktion von Identität und Biografie. In ihren Fotoserien treibt sie ein schillerndes Spiel mit Rollen- und Geschlechterbildern. In Einst war sie MISS RIMINI phantasiert sie nun folgende Geschichte: In den 1970er-Jahren fährt eine nette junge Frau in die Ferien nach Rimini und nimmt an einem Schönheitswettbewerb teil. Sie ...

50,00 CHF

Hans Josephsohn
Hans Josephsohn, geboren 1920 in Königsberg, kam 1938 über Florenz nach Zürich. In über sechs Jahrzehnten hat er ein plastisches Werk geschaffen, das abseits aller Moden steht und trotzdem eine unvergleichliche Sensibilität für seine Zeit besitzt. Die stehenden und liegenden Plastiken, monumen-talen Halbfiguren und Reliefs beeindrucken durch ihre Präsenz und Wucht. Hunderte von archaisch geformten, fragilen Gipsfiguren bevölkern sein Atelier, ...

62,00 CHF