323 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

Die Figur im Film
Jens Eder legt hier die erste deutschsprachige Monographie vor, die ein umfassendes Modell zur Analyse von Filmfiguren entwickelt. Überraschenderweise ist das Thema "Figuren" innerhalb der einschlägigen Disziplinen jahrzehntelang vernachlässigt worden. Der Autor hat die verstreute internationale Literatur verschiedener Disziplinen ausgewertet, ein integratives Konzept entwickelt und auf einen griffigen, grafischen Darstellungskern verdichtet - die "Uhr der Figur" (clock of character). Das ...

78,00 CHF

Das kleine Dick & Doof-Buch
Laurel und Hardy, eines der berühmtesten Komiker-Duos der Filmgeschichte, erfreuten sich in Deutschland schon früh einer beispiellosen Popularität. Fast von Beginn an unter dem wenig schmeichelhaften und bis heute umstrittenen Künstlernamen bekannt, gewannen die beiden Schauspieler hier bereits zu Zeiten der Weimarer Republik eine beachtliche Fangemeinde für sich. Selbst während des Naziregimes konnten sich die beiden Meister der Groteske zunächst ...

30,90 CHF

Positionen und Perspektiven der Filmwissenschaft
Das aktuelle Heft Positionen und Perspektiven der Filmwissenschaft beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis einer Disziplin. Medienwissenschaft ist ein sehr populäres Studienfach. Es kann je nach Ausrichtung der jeweiligen Fakultät Filmwissenschaft bedeuten, aber auch alle anderen audiovisuellen Medien, Computerspiele, soziale Netzwerke und Handygames zum Untersuchungsgegenstand erheben. Die Allgegenwart der audiovisuellen Medien weitete sicher die Aufgaben des Faches, das vor nicht allzulanger ...

16,50 CHF

Lexikon des internationalen Films - Filmjahr 2014
Für jeden Filminteressierten unverzichtbar: Auch für das Jahr 2014 bietet das Filmjahrbuch für jeden Film, der in Deutschland und der Schweiz im Kino, im Fernsehen oder auf DVD/Blu-ray gezeigt wurde, eine Kurzkritik und zeigt mit klaren Maßstäben inhaltliche Qualität und handwerkliches Können. Die Rubriken Die besten Kinofilme, Sehenswert 2014 und schließlich die Prämierung von rund 50 besonders herausragenden DVD-Editionen (der ...

37,90 CHF

Wie haben sie's gemacht? Babelsberger Kameramänner öffnen ihre Trickkiste
Seit den frühen Tagen der Kinematografie verblüffen Filmtricks die Zuschauer und verleihen den Filmen überzeugend visuelle Wirkungen. Schon in den 1920er-Jahren waren alle wichtigen Tricks von Filmpionieren erfunden. Sie werden - mit geringen Modifikationen - bis heute praktiziert. Wie haben Sie's gemacht? In fiktiven und realen Interviews lassen Babelsberger Trickspezialisten den «Geist aus der Flasche» und geben Auskunft über die ...

30,90 CHF

Unstillbare Sehnsucht. Die Filme von Claude Sautet
Claude Sautets Filme sind auch unterhaltsame, zeitlose Geschichten über die kleinen und größeren Widrigkeiten des Lebens herausragend besetzt mit den populärsten Stars jener Zeit. Aber, sie sind weitaus mehr. Die Monografie Unstillbare Sehnsucht. Die Filme von Claude Sautet ist das erste deutschsprachige Buch zu dem Werk, zudem die erste analytische Gesamtdarstellung. Nach Sautets Tod, im Juli 2000, überschlugen sich die ...

51,90 CHF

Deutsche Selbstbilder in den Medien
Anknüpfend an Deutsche Selbstbilder in den Medien: Film 1945 bis zur Gegenwart widmet sich dieser Band insbesondere Gesellschaftsentwürfen, Identitäts- und Sinnkonstrukten in der deutschsprachigen Literatur und Film des 21. Jahrhunderts. Ausgehend von Deutschlandbildern der Popliteratur der 1990er Jahre werden die Entwicklungen gegenwärtig zentraler Narrative am Beispiel von Generationenbildern, den Konzeptionen von Gender, Sex, Beziehungen und individuellem , Glück' in Literatur ...

48,90 CHF

Starkes Europa - nur mit Produktion und Industrie
Der Band befasst sich mit einem Kernproblem der europäischen Entwicklung. In zehn Beiträgen aus europäischen Ländern wird die Entwicklung der Industrie und der industrienahen Dienstleistungen untersucht. Das Ergebnis ist ernüchternd. Europa hat ein massives Problem mit seiner Industrie, die in vielen Ländern an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Die Konsequenz sind De-Industrialisierung und Arbeitslosigkeit. Hingegen stehen Staaten mit einer nach wie vor ...

37,90 CHF

Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow: Das Ende einer Langzeitbeobachtung 1961-2007
Die filmische Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" hat mittlerweile Berühmtheit erlangt und interessierte Zuschauer in aller Welt gefunden. 1961 begonnen und 2007 beendet, wurde sie Zeugnis eines einmaligen Zeiten- und Gesellschaftswandels von historischer Dimension in unverwechselbaren Lebensläufen. Das beweisen immer neue Fernsehausstrahlungen von acht Einzelporträts, aber auch die hier dokumentierten zahllosen Vorführungen auf Festivals und Präsentationen auf allen Kontinenten. Barbara ...

29,90 CHF

Robert Siodmak
Siodmak gehört zu den bekanntesten Filmemachern, die Deutschland im Zuge des Erstarkens der Nazis verließen und ihre Karriere in Hollywood fortsetzten - in Siodmaks Fall sehr erfolgreich. Während sein noch in Deutschland gedrehtes Werk "Menschen am Sonntag" fast dokumentarisch anmutet, reüssierte er in Hollywood nicht zuletzt auf dem Gebiet des Film noir, mit Filmen wie "The Killers" oder "The Spiral ...

23,90 CHF

Politik des Bewegungsfilms
Bewegungsfilme mischen sich in politische Debatten ein. Sie werden als Ausdruck, Sprachrohr, Instrument oder Legitimation einer sozialen Bewegung wahrgenommen und können zur Verbreitung, aber auch zur Spaltung dieser Bewegung beitragen. Die Interpretationen und Reaktionen, zu denen sie führen, sind oft nur vor dem Hintergrund zeitgenössischer Auseinandersetzungen und der daraus resultierenden Befindlichkeiten und Erwartungen zu verstehen. Der Band untersucht die spezifischen ...

43,50 CHF

1914 - Die Urkatastrophe des 2. Jahrhunderts im Kontext 2/2014
Vor 100 Jahren zogen die europäischen Großmächte in den Krieg. Das «Zeitalter der Extreme» (Eric Hobsbawm) nahm seinen Anfang. Wie so viele andere Zeitschriften auch widmen die persktivends einen Themenschwerpunkt dem Ersten Weltkrieg. Mit dem Kriegsverlauf beschäftigt sich dieses Heft aber nicht, zahlreiche Wissenschaftler haben im Gedenkjahr umfassende Darstellungen vorgelegt. Perspektivends geht vielmehr der Frage nach, wie der Erste Weltkrieg ...

16,50 CHF

Spielarten des Dokumentarischen
Der Nonfiktionale Film fasziniert durch seine enorme Bandbreite an Subgenres. Man redet unter anderem von Dokumentarfilm, Dokumentation, Langzeitbeobachtung, ethnographischem Film, Feature, Reportage, Doku, Doku-Drama, Docutainment oder Mockumentary. Aber bezeichnen diese Begriffe wirklich alle eine eigenständige dramaturgische Form? In dieser kompakten, multimedialen Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films wird die These vertreten, dass es im Grunde nur fünf Spielarten ...

37,90 CHF

Vergangenheiten
Willi Seidel, Lauritz Lauritzen und Karl Branner - alle drei SPD-Mitglieder nach 1945 - waren von 1945 bis 1975 Oberbürgermeister der Stadt Kassel. Seidel, seit 1903 in der Stadtverwaltung tätig, legte den Grundstein für personelle Kontinuitäten aus den Jahren vor 1945 im Rathaus. Lauritzen, ehemaliges SA-Mitglied, verließ die Stadt, in der er wenig Spuren hinterlassen hatte, zugunsten einer landes- und ...

30,90 CHF

Vom Neorealismus bis zu den Neuen Wellen: filmische Erneuerungsbewegungen 1945-1968
Der Band analysiert verschiedene Phasen der Erneuerung und des Aufbruchs im Kino nach den Erschütterungen durch den 2. Weltkrieg. Die wichtigsten Strömungen am Ende der vierziger Jahre bilden dabei der Film Noir sowie der italienische Neorealismus und als wenig geglückter Versuch der deutsche Trümmerfilm. In den späten vierziger und fünfziger Jahren sieht sich der Hollywoodfilm im Kampf gegen das Fernsehen ...

51,90 CHF

Orte des Kinos: Los Angeles
Dieser Reiseführer führt an die beliebtesten und schönsten Orte der Stadt, beschreibt deren sehenswerte Filme, bietet unterhaltsame Anekdoten und zeigt die ganz eigenen L.A.-Universen der Filmemacher David Lynch, Michael Mann und Quentin Tarantino. In Los Angeles entstanden so viele Filme, dass die faszinierende Metropole manchen Kinogängern nur noch wie eine riesige Kulisse für die Traumfabrik Hollywood vorkommt: eine schöne Illusion, ...

23,90 CHF

Die Kunst der Filmkritik
Gunter Groll war von 1945 bis 1959 Filmkritiker bei der Süddeutschen Zeitung und als solcher im In- und Ausland sehr geschätzt. Warum jetzt eine Anthologie mit seinen Texten zum Film? Gunter Groll setzte sich mit Film auseinander, als die «siebte Kunst» in Deutschland noch um Anerkennung rang. Seine Kritiken sind auch heute, ein halbes Jahrhundert nach ihrer Erstveröffentlichung, nicht überholt. ...

30,90 CHF