103 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Geschichte einer Berufung
Karl Leisner wurde im KZ Dachau heimlich zum Priester geweiht. Seine Mithäftlinge haben dieses einzigartige Ereignis europaweit bekannt gemacht. In dieser Biographie wird besonders die innere Geschichte der Berufung Leisners nachgezeichnet: Ein Zusammenspiel zwischen göttlicher Führung und menschlicher Fügsamkeit.

14,90 CHF

Gestaltwandel der Kirche
Die Kirche ist in einem ständigen Wandel. Dies wird als Chance begriffen, in der die Kirche tiefer zu sich kommen und ihre Intentionen des Ursprungs in einer neuen Gestalt noch besser ausprägen kann.

9,90 CHF

Alexander Menningen (1900-1994)
Alexander Menningen gehörte zu den Mitgründern der Schönstatt-Bewegung. Seit 1913 in engem Kontakt mit P. Joseph Kentenich wurde er sein engster Mitarbeiter, vor allem zwischen 1942 und 1968. Er war Jugend- und Männerseelsorger, Pastoraltheologe und einer der ersten Mitglieder der Schönstatt-Patres. Aus Anlass seines 100. Geburtstages legt der Kirchenhistoriker Schmiedl die erste Lebensbeschreibung vor. Wichtige Epochen den Lebens und Schaffens ...

23,90 CHF

Albert Eise
Erstmals werden seine Briefe aus der Gefangenschaft im KZ Dachau ungekürzt veröffentlicht. Sie geben Zeugnis von seinem herzlichen Kontakt zu seiner Familie und von seinem lebendigen Glauben an die Realität Gottes in seinem Leben.

13,50 CHF

Der Mensch Joseph Kentenich
Es geht darum, die seelischen Entwicklungsprozesse, überhaupt das zutiefst Menschliche an dieser Gestalt Kentenichs in den Blick zu nehmen. Man begegnet in ihm einem ringenden und sich auf Freiheit und Eigenständigkeit hin entwickelnden Menschen. Gott hat ihn in einzigartiger Weise geführt.

9,90 CHF

Begegnung, die befreit
Eine Begegnung kann alles verändern, sie ist der Ernstfall menschlichen Lebens. Das Christentum stellt uns einen Gott vor, der mit fast anstößiger Konkretheit begegnet: als Mensch. Er zeigt durch sein Menschsein, wer der Mensch ist In dieser Begegnung erfährt der Mensch sich in seiner Würde und seiner Freiheit und gleichzeitig auf die Freiheit und Würde anderer verpflichtet. Aber er sieht ...

51,90 CHF

Kirche wohin?
Kirchliches Leben und das Erscheinungsbild von Kirche in der Gesellschaft findet sich in einem umfassenden Umschichtungsprozess vor. Aber wohin führt dieser Umgestaltungsprozess? Der Autor legt Grundlagen für ein Konzept von Kirche vor, die sich als "Kirche in Bewegung" erfährt und welthafte Wege zur Heiligkeit anbietet.

7,90 CHF

Widerstand und Erlösung
Margarete Dach war Ehefrau und Mutter. Sie wurde in den Jahren des Nationalsozialismus zum Leuchtfeuer für viele. Die "Dachmutter" kommt in eigenen Texten, aber auch in der Spiegelung ihrer Zeitgenossen erstmals umfassend zur Sprache - eine neue Geschichtsquelle für die Kriegsjahre.

43,50 CHF

Der Mensch - ein Phänomen
Der Mensch ist ein Phänomen - ein erscheinendes, ein sich entziehendes, ein unausweichlich gegebenes und ein geheimnisvolles Phänomen. Diese Einführung in eine phänomenologische Anthropologie versucht, anhand von elf Wesensmerkmalen das Phänomen Mensch aufzuschlüsseln: Der Mensch ist mit sich selbst identisch, individuell, leiblich, in Raum und Zeit hineingestellt, denkend, emotional, sozial, mit Sprache begabt, frei und verantwortlich und in jedem einzelnen ...

50,50 CHF

Der erlöste Mensch
Unter den vielen Exerzitien, die P. Joseph Kentenich im Laufe seines Lebens vor allem für Priester gehalten hat, nehmen die Vorträge über den erlösten Menschen eine besondere Stellung ein. In Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Erlösungslehre entwickelt Kentenich die zentralen Abschnitte des Römerbriefs und führt damit gleichzeitig in die geistige Welt des Apostels Paulus ein. Die Vorträge Joseph Kentenichs aus den ...

16,50 CHF

Joseph Kentenich - ein Durchblick in Texten
Dieser Band enthält den eigentlichen Kern der kentenischen Philosophie des "organischen Denkens und Lebens". Unermüdlich hat Kentenich eine neue Art des Denkes gefordert und entwickelt. Dieses soll menschlichen und religiösen Lebensvorgängen auch denkerisch gerecht werden. Es soll das sich mechanistisch auswirkende einseitig begriffliche Ideen-Denken der Neuzeit ergänzen und überwinden.

23,90 CHF