119 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Der Golgi-Apparat
Eine Vielzahl der kurzen Erzählungen dieser Sammlung läßt sich auf das vermeintliche Naturgesetz vom Fressen und Gefressen werden beziehen, wie dies im Mikrokosmischen anhand der biologischen Abfallentsorgung im Golgi-Apparat - benannt nach einem italienischen Forscher - nachzuweisen ist. Da es sich offenbar um ein allgemeingültiges und allumfassendes Phänomen handelt, beschränken sich Inhalt und Motive dieser Stücke nicht allein auf Natürliches, ...

21,90 CHF

Sphinx Beckmann
Über Max Beckmann und seine Kunst sich zu äußern, bedeutet heute landläufig, einen Künstler-Philosophen und sein schwer zugängliches Werk zu beschwören. Jedoch helfen derlei Gemeinplätze weder dem Forscher noch dem ambitionierten Laien angesichts eines Originals. Selbst wenn im Gegenzug das eine oder andere ikonografische Fenster aufgestoßen wird: Es bleibt die einschüchternde Ehrfurcht vor der übermächtigen Größe eines künstlerischen Titanen und ...

23,90 CHF

Piero Manzoni (1933-1963)
Piero Manzoni (1933-1963) gilt als wichtiger Wegbereiter zeitgenössischer Kunstrichtungen. Seine Kunst ist durch Konzepte geprägt, die sich in einer Integration lebensnaher Elemente wie Körperlichkeit, Handlungen und Vergänglichkeit manifestieren. Provokation, Ironie und ein ausgeprägtes Interesse an innerkünstlerischen Fragestellungen charakterisieren sein Oeuvre. Die vorliegende Untersuchung widmet sich dem Topos Kunst und Leben, einem zeitgenössischen Spannungsfeld und zentralen Aspekt im Werk Manzonis. Der ...

49,90 CHF

Münchner Goldschmiedekunst
Anläßlich der im Frühjahr 1993 durchgeführten Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, in der erstmals ausschließlich Münchner Gold- und Silberarbeiten aus der historischen Zeit zu sehen waren, erschien dieser von Matthias Klein bearbeitete Katalog, der eine Ergänzung zur Studie desselben Themas darstellt (siehe Beiträge zur Kunstwissenschaft Band 50). Behandelt werden meist bislang unbearbeitete Gegenstände aus den Bereichen Zunft, Königshof, Universität, Kirche und ...

16,50 CHF

Vor Anker
Kuno Raeber, der im Januar 1992 kurz vor seinem 70. Geburtstag gestorben ist, hat neben Gedichten, Erzählungen, Romanen, Essays und Hörspielen auch 2 Theaterstücke geschrieben. Neben Bocksweg (1982/83) muß auch sein früher geschriebenes Stück Vor Anker (1980/81) als ein Seelendrama aufgefaßt werden, in dem exzessive Vorstellungswelten Bühnengestalt annehmen. Auch diesem Stück liegt eine Zeitungsnotiz zugrunde, wonach ein Arbeiter von seinem ...

16,50 CHF

Georg Wilhelm Issel (1785-1870)
In der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts behaupten sich verschiedene Strömungen nebeneinander, wobei der Entwicklung der realistischen Freilichtmalerei die zukunftsträchtigste Rolle zufällt. Zu ihren Begründern in Süddeutschland gehört Georg Wilhelm Issel, dessen Werk bis ins 20. Jahrhundert hinein nahezu unbeachtet blieb und der bis dahin in der Kunstliteratur nur als Förderer des Romantikers Carl Philipp Fohr Würdigung fand. Die vorliegende Monographie ...

43,50 CHF

Emanuel von Seidl (1856-1919)
Der Architekt Emanuel von Seidl steht in der heutigen Einschätzung immer etwas im Schatten seines älteren Bruders Gabriel, aber in der Prinzregentenzeit gehörte er zu den vielbeachteten Vertretern jenes Münchner Künstlertums, das damals das gesellige Leben der Stadt prägte. Er schuf nicht nur für das Stadtbild bestimmende Bauten, sondern gestaltete auch Interieurs, Parkanlagen - wie den Tierpark Hellabrunn - oder ...

42,90 CHF

Perspektive und Projektion
Andrea Pozzo (1642-1709), Jesuitenfrater und vielseitiger Künstler, schuf für die beiden römischen Kirchen seines Ordens das Deckenfresko in S. Ignazio und den Ignatius-Altar in Il Gesù. Als Verfasser des zweibändigen Lehrbuches für Architekturmalerei >Perspectivae pictorum atque architectorum< wurde er so berühmt, daß Kaiser Leopold ihn 1702 nach Wien berief. Pozzos Traktat mit seiner Perspektivtheorie erlangte große Verbreitung, wurde schon bald ...

30,90 CHF

"Jacomo tentor f." Myzelien zur Tintoretto-Forschung
Jacomo Robusti 'tentor' - der Färber, wie sich der Maler Tintoretto in selbstsicherer Bescheidenheit bisweilen zu nennen liebte, schuf ein schillernd abwechslungsreiches, aber auch uneinheitliches OEuvre, das alles andere als vollständig zusammengetragen, auf Eigenhändigkeit gesiebt, geschweige hinreichend gedeutet ist, seine Reibung mit dem Titanen Tizian, die Rezeption des manieristischen Erbes Michelangelos, der Stellenwert, die Persönlichkeiten und Hierarchien innerhalb der Bottega, ...

67,00 CHF

Grande Arche und Louvre-Pyramide
Mit dem Sieg der Sozialistischen Partei Frankreichs bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Jahr 1981 wurde unter dem neuen Staatspräsidenten François Mitterrand der Weg für ein umfassendes Erneuerungsprogramm des französischen Kultursektors geebnet. Begleitet wurden diese Erneuerungsbestrebungen von einem ganz Frankreich umspannenden Bauprogramm riesigen Ausmaßes: nahezu jede größere Stadt bekam ein neues oder renoviertes Kulturgebäude. Schwerpunkt und symbolischer Ort dieser Grands ...

23,90 CHF

Kunst und Zeit
Dieses Buch versucht am Beispiel zahlreicher Arbeiten international bekannter Künstler, sich dem gedanklich schwer faßbaren und jeden Menschen direkt betreffenden Phänomen Zeit auf anschauliche Weise zu nähern. Wie verhalten sich künstlerische Werke, die Zeit thematisieren, zur Unfaßbarkeit der Zeit? Welche Hilfestellungen kann Kunst entwickeln, um Zeit darstellbar zu machen? Die Konstruktionen der Künstler erweisen sich als interdisziplinäre Unternehmen, an keinen ...

16,50 CHF

Streit um die Kunst
Der Streit um die Kunst gehört seit dem 19. Jahrhundert zum festen Bestandteil der öffentlichen Rezeption von aktuellen künstlerischen Arbeiten. Gerichtsverfahren waren meist Höhepunkte oder Ventile einer Auseinandersetzung, die nicht primär juristische Züge trug. Das Thema des Kunstwerkes vor den Gerichten war zwar schon öfters Gegenstand von Abhandlungen, aber diese lagen dann entweder in der Hand von Juristen, die ohne ...

43,50 CHF

Album Cover
Zwischen dem Wiederaufblühen der amerikanischen Schallplattenindustrie nach der Depression und der Einführung der Langspielplatte (1948) entstehen um 1938 die ersten individuell dekorierten Verpackungen von Schallplatten. Das Deckblatt (Cover) der buchähnlichen Verpackung (Album) mehrerer 78 UpM Schellack-Platten wird als Kaufanreiz entdeckt, so daß sich das Coverdesign zu einem neuen Gestaltungsfeld zwischen Werbung und bildender Kunst entwickeln konnte. Die Existenz des Coverdesigns ...

49,90 CHF

Das dualistische Prinzip
Die Jahre zwischen 1900 und 1910 kennzeichnen in vieler Hinsicht den künstlerischen Aufbruch der europäischen Avantgarde. Der Prozeß der Abstraktion und Reduktion der Gegenstände spielt in diesem Zusammenhang die zentrale Rolle. In Wien und Prag werden in dieser Zeit Künstlergemeinschaften gegründet, deren primäres Ziel nicht ein neuer Ansatz in der Malerei, sondern - ausgehend von der Architektur - neue gestalterische ...

43,50 CHF

Die Dekoration von Palladios Villa Poiana
Im umfangreichen architektonischen Gesamtwerk von Andrea Palladio (1508-1580) nimmt der in seiner mittleren Schaffensperiode für den Adeligen Bonifazio Poiana erbaute Landsitz unter den Villen im Veneto eine herausragende Stellung ein. Seine Bedeutung hebt Palladio in seinen Quattro libri dell'architettura hervor. Die Dekoration der Innenräume steht in engem Zusammenhang mit der architektonischen Gestaltung. Die Ausstattung der Villen im Veneto diente über ...

43,50 CHF

Krieg als Erlösung
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde von vielen europäischen Künstlern und Intellektuellen mit Begeisterung gefeiert. Besonders in Deutschland erhoffte man sich eine Regeneration von Idealismus, Gemeinschaftsgeist und nationaler Kultur. In ihren Essays über den Krieg und seine >tiefere< Bedeutung sprachen deutsche Künstler, Kunst- und Kulturkritiker den bildenden Künsten einen wichtigen Status zu, da vor allem seit dem Ende des 19. ...

30,90 CHF

Im Kreuzfeuer der Musen
Blumen und Früchte, Lügen und Tränen seien ihm Füllmasse. Der apollinische Poet erhebt sich zur Artikulation immaterieller Prinzipien. Eingebettet in ein lebendiges Musenkonzept wird er sich selber plasmatischer Spielball. Satten Farbzugriff wagend, inhaltlich eine kopfstehende Verständnisökonomie riskierend, dehnt sich sein Bogen in die Gefilde um Geburt, Scheitern und Sterben, in das Reich der Mönche und Fakire.

16,50 CHF

Die Revolte
Der französische Schriftsteller Auguste de Villiers de l'Isle-Adam (1838-1889) war in Paris mit berühmten Autoren wie Mallarmé und Baudelaire befreundet. Er wird heute als einer Begründer des Symbolismus bezeichnet, und seit Beginn der 1980er Jahre wurden seine phantastischen Erzählungen wie "Grausame Geschichten" und "Die künftige Eva" einem breiteren deutschen Publikum neu zugänglich gemacht. Weniger bekannt ist sein dramatisches Werk, doch ...

27,90 CHF

Ans Leben verloren
Mit Ur- und Sprachgewalt wird dem Welttheater eine Bühne bereitet. Der Autor scheut sich dabei nicht, dem Tod genauso ins Auge zu blicken wie dem unvermeidlichen Leben, wo Urknall und Schöpfungsgeschichte wichtige Rollen spielen und das Hell und das Dunkel immer dunkle und helle Kulisse sind.

16,50 CHF

Die Tegernseer Altarretabel des Gabriel Angler und die Münchner Malerei von 1430-1450
Gabriel Angler, geboren um 1410, war Münchner Stadtmaler. Weil das von ihm von 1434 bis 1437 gefertigte Hochaltarretabel der Münchner Marienkirche, das teuerste Altarwerk seiner Zeit, verschwunden ist, blieb sein Name bis heute relativ unbekannt. Erhalten sind allerdings seine Retabel für die Tegernseer Klosterkirche. Damit besitzen wir wenigstens ein gut gesichertes Fundamentalwerk der Münchner Malerei der ersten Hälfte des 15. ...

49,90 CHF