134 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Der Chemnitzer Süden
Der Chemnitzer Süden vollzog in den vergangenen acht Jahrzehnten einen bedeutenden Wandel seines Erscheinungsbildes. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dieses Gebiet in die Stadt Chemnitz mit der Absicht eingemeindet, Wohnungen für Arbeiter der Großbetriebe errichten zu können. Auf den einstigen Feldern der landwirtschaftlich geprägten Dörfer Helbersdorf und Markersdorf schlugen 1945 Bomben ein, die für das benachbarte Industriegebiet Altchemnitz bestimmt gewesen ...

29,90 CHF

Begegnungen mit Peter Schreier
Am 25. Dezember 2019 verstarb Peter Schreier in Dresden. Als Tenor und als Dirigent verfügte er über eine einzigartige Wirksamkeit über den gesamten Erdball. Das schloss unzählige Begegnungen mit Persönlichkeiten des internationalen und regionalen Musiklebens ein. Davon und von seiner Ausstrahlung zeugt der Band »Begegnungen mit Peter Schreier«. Mosaikartig berichten Dirigenten und Musiker, Sängerinnen und Sänger, Pianisten, ein Komponist und ...

36,50 CHF

»Mit den Muth´gen will ich´s halten«
L38 Die Publikationsreihe LOUISEum der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. Leipzig erscheint seit 1994. Veröffentlicht werden darin neue Forschungsergebnisse zur Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895), zu ihrem Umfeld sowie Werke von ihr. Der Doppelband enthält noch nicht veröffentlichte Beiträge zum 24. Louise-Otto-Peters-Tag 2017, die Beiträge des 25. Louise-Otto-Peters-Tages 2019 und zwei weitere, die ebenfalls im Jubliläumsjahr 2019 entstanden. Irina Hundt ...

23,50 CHF

Streifzüge durch das Osterzgebirge
Das Osterzgebirge und seine Berge, Flüsse, Talsperren, Kunstteiche, Hochmoore, Bergbaulandschaften, Besucherbergwerke, namhaften Bergstädte, Mineralien, Burgen, Schlösser und deren Museen, Technischen Denkmale, bemerkenswerten Kirchen und Klöster - das alles findet sich in diesem umfänglichen Bildband mit Fotografien von Horst Feiler und in der Beschreibung von Gerd-Rainer Riedel wieder. Beleuchtet wird das 2019 UNESCO-WELTKULTURERBE »Montanregion Erzgebirge/KruSnohori« gewordene Gebiet zwischen Altenberg, Glashütte, Müglitztal, ...

42,50 CHF

Leipziger Stadtgeschichte Jahrbuch 2019
Aus dem InhaltAlmuth Reuther:Wolfgang Jöcher: Kaufmann - Ratsherr - Herr auf GautzschKatrin Löffler:Ein Sachse in Israel: Alfred Glaser und seine Beziehung zu Leipzig Anett Müller:Das Büro des Chefarchitekten der Stadt Leipzig 1967-1977Arne Böttger:Ein repräsentativer Plattenbau für Leipzigs Promenadenring - der WV 2000Uwe John:Stadtgeschichte mit Zukunft. Resümierende Betrachtungen und Anmerkungen zum Tag der Stadtgeschichte 2019Mark Lehmstedt:Das Digitale Leipziger Personenarchiv der frühen ...

23,90 CHF

Die Grabmale der Stadtkirche St. Marien in Torgau
Epitaphien und Grabmale, die in Torgau bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zahlreich erhalten blieben, sind sowohl Geschichtsquellen als auch oft von künstlerischem Wert und von genealogischer Bedeutung. Ihre häufig umfangreiche Beschriftung, die im 17. und 18. Jahrhundert üblich wurde, führt in vergangene Lebenswelten. Jürgen Herzog demonstriert das an den Grabmalen der Torgauer Stadtkirche St. Marien.

12,50 CHF

Das Priesterhaus Georg Spalatins in Torgau
Die Stadt Torgau ist seit den großen Stadtbränden des 15. Jahrhunderts innerhalb des mittelalterlichen Mauerrings nie wieder zerstört worden und hat zahlreiche Kriegsgefährdungen weitestgehend unbeschädigt überstanden.Sie verfügt heute über einen Denkmalbestand von 578 Objekten, die Altstadt ist ein geschlossenes Denkmalschutzgebiet. Dennoch sind die überkommenen Bauwerke, die vorwiegend während der kurfürstlichen Residenzzeit bis 1550 und danach bis zum Dreißigjährigen Krieg als ...

30,90 CHF

Johann Walter (1496-1570)
Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Torgau ist die faszinierende Persönlichkeit Johann Walters, des >Urkantors< der lutherischen Reformation, nicht wegzudenken. Sein Werdegang und sein Schaffen sind zugleich eindrucksvoller Spiegel von Aufstieg und Verlust des Ranges Torgaus als kurfürstlich-ernestinische sächsische Residenzstadt. Das wirkmächtige Werk Johann Walters hat die Musikgeschichte nachhaltig geprägt und reicht bis in die Gegenwart. Der Autorin Christa Maria ...

36,90 CHF

Tischkalender Leipzig 2021
Der Tischkalender »Leipzig« ist ein handlicher Monatskalender für das Jahr 2021, der sowohl aufgehängt als auch aufgestellt werden kann. Die Fotografien zeigen die Messestadt Leipzig von ihren schönsten Seiten: Sehenswürdigkeiten wie die Thomaskirche, das Neue Rathaus und Leipziger Innenstadtansichten sind ebenso vertreten wie der Leipziger Auwald zur Bärlauchblüte, der Clara-Zetkin-Park, die Messe, der Leipziger Zoo oder auch der Rückmarsdorfer Wasserturm, ...

11,50 CHF

Weinberg
»Weinberg« ist mehr als ein Ort. »Weinberg« ist ein bildhaftes Wort, welches über seine sachliche Bedeutung hinausweist. Die Weinbergskirche in Dresden-Trachenberge war von 1970 an Treffpunkt junger Menschen, Stätte Offener Jugendarbeit. Es trafen sich dort Menschen, die sich, ginge alles seinen gewohnten Gang, eher nicht begegnen. Solches Zusammentreffen war gewollt. Es ging um Ermutigung und eigenverantwortetes Leben. Im Buch wird ...

36,50 CHF

1719
Hochzeit des JahrhundertsFestkultur am Dresdner Hofzur Vermählung von Maria Josepha, Prinzessin von Österreich, und Friedrich August, Kurprinz von SachsenIm September 1719 feierte Dresden die wohl größte Hochzeit des Barockzeitalters. Mit viel Aufwand wollte August der Starke den Mächten Europas zeigen, dass sein Sohn Friedrich August ein würdiger Bräutigam für die habsburgische Kaisertochter Maria Josepha war. Gleichzeitig sollten die Festivitäten die ...

25,90 CHF

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 8
Wie schon Band 7 der »Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung«, so vermittelt auch dieses Buch authentische Eindrücke von Richard Wagners Werk und Wirkung in Leipzig und darüber hinaus. Diesmal geht es um die Ereignisse nach Wagners Tod bis zum Ende des Deutschen Kaiserreiches 1918. Die chronologisch geordnete, absichtlich bunte Auswahl von kürzeren oder längeren Original-Beiträgen aus der Leipziger Presse fügt sich ...

30,90 CHF

Lützen
1269 wurde die Stadt Lützen erstmals namentlich in einer mittelalterlichen Urkunde genannt. Siebeneinhalb Jahrhunderte später liegt nun eine große Darstellung ihrer Geschichte vor, die zwar niemals umfassend sein kann, aber dennoch die Vielfalt und vielen Geschichten einer kleinen Stadt in Mitteleuropa aufzeigt. Der Bogen der zwei Dutzend Beiträge samt umfangreichem Bild- und Kartenteil ist dabei weit gespannt, von der Ur- ...

36,50 CHF

Der Fläming und seine Feldsteinkirchen
Es ist das Besondere, das die Fotografin Rosemarie Fret und der Schriftsteller Manfred Jendryschik in dieser Landschaft finden - eine Liebeserklärung an die stillen Dörfer mit ihren natürlichen Kirchbauten ...Ankuhn - Apollensdorf - Baitz - Baruth - Belzig - Benken - Bergholz - Bochow - Bone - Borne - Bräsen - Brambach - Brück - Buckau - Buko - Burg ...

36,50 CHF

Mitteldeutsche Geschichte
Was eint die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen? Was trennt sie? Diese Fragen beantwortet der Historiker Steffen Raßloff in seiner Gesamtdarstellung zur mitteldeutschen Geschichte. Von der Ur- und Frühgeschichte spannt er den Bogen bis in die jüngste Zeit. Berichtet wird vom Königreich der Thüringer wie vom wettinischen Adelsgeschlecht, das einst große Teile der Region beherrschte. Beeindruckendes erfährt man aber ...

36,50 CHF

Landschaftswandel
Der Schuber enthält die separat veröffentlichten Bände:"Die Erde hat Gedächtnis" (ISBN 978-3-930076-91-8)"Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft. Der Süden" (ISBN 978-3-86729-100-2)"Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft. Der Norden" (ISBN 978-3-86729-140-8)"Das Mitteldeutsche Seenland. Vom Wandel einer Landschaft. Der Westen" (ISBN 978-3-86729-184-2)Die hier einzigartig dokumentierte Wandlung der Bergbauregion Mitteldeutschlands erzählt eine Geschichte von globaler Dimension. Ein in Raum und Zeit ...

163,00 CHF

Saale abwärts
Das mittlere Saaletal mit seinen »Burgen stolz und kühn« im weinseligen Saale-Unstrutwinkel ist Ausgangspunkt dieses Radwanderführers flussab bis zur Mündung in die Elbe. Die Landschaft gründet hier auf Buntsandstein und Muschelkalk, was dem weitläufigen Geo-Naturpark »Saale-Unstrut-Triasland« eine mediterrane Anmutung gibt. Mit Geschichte und Kultur verbindet sie sich im Raum Naumburg, Freyburg, Schulpforte und stromab über Schönburg und Schloss Goseck bis ...

25,50 CHF

Das Mitteldeutsche Seenland
Landschaftswandel mitten in Europa - Im Fokus stehen hier die im letzten Vierteljahrhundert neu aufgegangenen Seen des westlichen Mitteldeutschlands zwischen Harz und Saale. Natürlich zuallererst mit dem Geiseltalsee - dem bislang größten künstlichen und von Menschenhand geschaffenen Gewässer Deutschlands. Aber auch die vielen anderen »blauen Augen« zwischen Magdeburg und Weißenfels finden Berücksichtigung, werden in ihrer Entwicklung vom Bergbau über die ...

42,50 CHF

Taubenblut. Die Siedler
Über Jahrhunderte galten junge Tauben als Delikatesse. Aus ihnen gekochte Brühe ließ Kranke gesunden und Wöchnerinnen zu Kräften kommen. Anders in Kriegszeiten. Dann schlachteten die Bauern in Windeseile alle Tauben, damit ihr Flug den plündernden Truppen nicht den Weg zu den Höfen weist. Meist vergebens. Nun floss auch das Blut von Frauen und Mädchen, die die Soldaten scherzhaft ihre Täubchen ...

36,50 CHF

Eine Stadt erzählt die Wende
Im August 1990 reiste die Soziologin und Fotografin Cordia Schlegelmilch durch verschiedene Bezirke und Kreisgebiete der DDR auf der Suche nach einer Stadt, um zu erforschen, wie sich das Alltagsleben und die Lebensläufe der Menschen nach den Wendeereignissen verändern würden. Sie blieb in Wurzen, einer mittelgroßen sächsischen Kreisstadt östlich von Leipzig, und führte in einer außergewöhnlichen Langzeitstudie zum gesellschaftlichen und ...

29,90 CHF