285 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Rechtsforschung
Nährboden der Wissenschaft ist die Forschung. Diesem Zusammenhang kann sich auch die Rechtswissenschaft immer weniger entziehen. Zur Bewältigung ihrer grossen Aufgaben und hohen Erwartungen hinsichtlich der Herausforderungen in zentralen Bereichen der Gesellschaft und der Wirtschaft hat die Rechtswissenschaft ihre Forschungstätigkeit v.a. zur Ermittlung der Rechtstatsachen (Rechtswirklichkeit), hinsichtlich der Wirkungen zu erlassender Systeme bzw. Normen und zur systematischen Rechtsvergleichung wesentlich zu ...

78,00 CHF

Kommentar Internationales Beihilfenrecht 2011
Das supranationale Beihilfenrecht der EU stellt ein eigenständiges Rechtsregime dar, an dem sich die förderpolitischen Maßnahmen der Mitgliedstaaten sowie assoziierter Drittstaaten zu orientieren haben. Vorliegendes Buch behandelt das Beihilfenrecht in sechs Abschnitten auf Ebene der WTO, der Abkommen der EU mit Dritten, des Primär- und Sekundärrechts der EU sowie auf deutscher Rechtsebene. Die relevanten Normen werden in sich, im Kontext ...

146,00 CHF

Die Bedeutung der Mezzanine-Finanzinstrumente
Literatur und Praxis diskutieren schon seit einigen Jahren, ob die Finanzierungsform Mezzanine-Kapital einen Fluch oder einen Segen darstellt. Unter Mezzanine-Kapital wird in der Finanzwirtschaft das Kapital zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Mezzanine-Finanzinstrumente sind die Finanzinstrumente, die gegen die Gewährung von Mezzanine-Kapital begeben werden. Eine Nachfrage nach und ein Angebot von Mezzanine- Finanzinstrumenten lässt sich daraus ableiten, dass diese Instrumente im ...

146,00 CHF

Zulässigkeit vergleichender Werbung
Jede Handlung im geschäftlichen Verkehr, insbesondere auch jede Werbung, kann mit dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb in Konflikt geraten. Es ist daher für jeden Wirtschaftstreibenden von großer Bedeutung zu Wissen, was im Bereich der Werbung (noch) erlaubt ist bzw was bereits einen Gesetzesverstoß begründet und mit welchen Sanktionen allenfalls bei einem Verstoß zu rechnen ist. Mit den richtigen Informationen ...

91,00 CHF

Ausländerbeschäftigung "NEU"
In den letzten Jahren hat der grenzüberschreitende Einsatz von Arbeitnehmern eine erheblich Bedeutung erlangt. Dies resultiert aus den Grundfreiheiten des Unionsrechts. Die Osterweiterung der EU im Jahr 2004 hat in Österreich und anderen westlichen Mitgliedstaaten der EU zur Angst vor negativen Auswirkungen geführt. Durch zahlreiche Übergangsbestimmungen und -fristen wollten die EU und die einzelnen Mitgliedstaaten diese Ängste eliminieren. Die Übergangsbestimmungen ...

116,00 CHF

Grenzüberschreitende Verschmelzungen im EU-Binnenmarkt
Es werden die rechtlichen Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften am Beispiel von Österreich und Bulgarien aufgezeigt. Die Kapitalverkehrsfreiheit und das allgemeine Diskriminierungsverbot finden in dieser Arbeit ebenso Berücksichtigung wie die einschlägigen Urteile des EuGH zur Niederlassungsfreiheit. Des Weiteren wird das maßgebliche sekundäre Unionsrecht zur Angleichung des Europäischen Gesellschaftsrechts insoweit behandelt, als es für die grenzüberschreitende Verschmelzung von Bedeutung ist. ...

116,00 CHF

Legal Commentary
In near future, some of the Western Balkan Countries will presumably become Member States of the EU. The conditioned Stabilisation and Association Agreements between the EU and theses States provide for successive approximation of these States' laws to that of the EU as a prerequisite for accession. The Albanian Company Law Nr. 9901 "On Entrepreneurs and Companies" entered into effect ...

116,00 CHF

Kommentar Internationales Öffentliches Auftragswesen 2012
Vorliegendes Buch behandelt in der neuen und überarbeiteten Auflage das Öffentliche Beschaffungswesen in acht Abschnitten auf Ebene der WTO (GATS, GPA 1994 und Reformvorschlag, ÜTH), des Primärrechts zu Dienstleistungen (und zur Niederlassungsfreiheit) als Grundlage des EU-Vergabesekundärrechts (RLn 2004/17, 2004/18, 2009/81, 89/665, 92/13, 2010/30, 2009/33, 2009/28, 2006/32, VOen 106/2008 und 1370/2007, Mitteilung zu Verkäufen von Bauten oder Grundstücken) sowie auf der ...

159,00 CHF

Kommentar Internationales Gesellschaftsrecht 2012
Die Vorgehensweise von Unternehmen bei der Internationalisierung ihrer Geschäftstätigkeit ist vielfältig. Weil die Niederlassungsfreiheit von Unternehmen deshalb auf rechtliche Grenzen stößt, da sie aufgrund unterschiedlicher Rechtssysteme keine einheitliche Rechtsgrundlage findet, ist zu klären, inwiefern die Präsenz und/oder Geschäftstätigkeit gebietsfremder Unternehmen sich auf die Haftung, Rechts-, Partei- und Geschäftsfähigkeit dieser Unternehmen auswirkt und welches Recht anwendbar ist. In diesem Buch wird ...

116,00 CHF

Arbeitnehmer, Scheinselbständige und Selbständige
Der Arbeitnehmerbegriff ist einer der zentralen Begriffe im Arbeitsrecht. Das Arbeitsrecht als Schutzrecht der Arbeitnehmer wirkt grundsätzlich nur zugunsten der Arbeitnehmer. Im Gegensatz zu Arbeitnehmern erbringen Selbständige ihre Leistungen unabhängig. Wird eine Person vorgeblich als Selbständiger behandelt, ist sie aber rechtlich als Arbeitnehmer zu beurteilen, dann spricht man von Scheinselbständigkeit. Die Kriterien, nach denen bestimmt wird, wer Arbeitnehmer ist, haben ...

78,00 CHF

Die Neukonzeption des Rechtsbruchtatbestands in § 4 Nr. 11 UWG
Unlauter handelt insbesondere, wer einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln." Der Gesetzgeber hat im Jahr 2004 durch die UWG Novelle den Rechtsbruchtatbestand in § 4 Nr. 11 UWG erstmals festgeschrieben. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur richterrechtlich entwickelten Fallgruppe des "Vorsprungs durch Rechtsbruch" bis hin zur Kodifizierung dient in der ...

104,00 CHF

Betriebsbedingte Kündigung und Leiharbeit
Der für den Kündigungsschutz zuständige zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts hat noch nicht die Frage entschieden, ob mit Leiharbeitnehmern besetzte Dauerarbeitsplätze freie Arbeitsplätze i.S.d. § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1b Kündigungsschutzgesetz sind. Wäre dies so - und hierfür spricht nach der vorgenommenen Analyse der Rechtsprechung zu vergleichbar gelagerten Fällen viel -, so wären betriebsbedingte Kündigungen gegenüber Arbeitnehmern der Stammbelegschaft ...

78,00 CHF

Internationaler Gerichtshof für Piraterie
Die Strafverfolgung der Piraterie ist auch drei Jahre nach Beginn der internationalen Marineoperationen am Horn von Afrika ein ungelöstes Problem. Die vorliegende Arbeit untersucht die Alternativen zur kurzfristigen Schaffung eines international(-isiert)en Gerichts für die Piraterie vor Somalia und schlägt ein ad hoc Tribunal auf der Grundlage einer Resolution des UN-Sicherheitsrates vor. Die Piraterie vor Somalia macht aber trotz der hohen ...

146,00 CHF

Humanitäre Intervention durch die Vereinten Nationen
Militärisches Einschreiten zur Beendigung massiver Menschenrechts-verletzungen kann von den Vereinten Nationen als wesentliches Instrument zum Schutz der Zivilbevölkerung eingesetzt werden. Die Erfassung der konkreten völkerrechtlichen Zulässigkeit der humanitären Intervention ist auf Grund der vielerorts brodelnden Krisenherde von stets aktueller Bedeutung. Neben möglichen Kontrollmechanismen zur Begrenzung der Missbrauchsgefahr durch die Intervenienten selbst (Stichwort Individualrechtsschutz durch die EMRK) wird aufgezeigt, dass in ...

127,00 CHF