155 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Lohnpfändung und Insolvenz
Der Insolvenzverwalter ist ebenso wie der Treuhänder berechtigt, aber auch verpflichtet, die pfändbaren Teile des Schuldnereinkommens einzuziehen. Dabei bedarf es der korrekten Berechnung und Bestimmung der massezugehörigen Einkünfte. Auch sind Abtretungen, Pfändungen und Aufrechnungserklärungen auf ihre Insolvenzfestigkeit hin zu überprüfen. In der Restschuldbefreiungsphase obliegt es dem Treuhänder, den Umfang der von der Abtretung betroffenen Bezüge zu ermitteln. Was ist pfändbar, ...

72,00 CHF

GmbH-Recht
Ziel dieses Werkes ist die systematische Aufarbeitung und erständliche Wiedergabe der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum GmbH-Recht. Seit der Erstauflage des Werks ist diese Rechtsprechung weiter fortgeschritten: Mehr als 200 Entscheidungen allein des II. Zivilsenats sind dazugekommen. So wurden etwa alte Rechtsinstitute wie die Einziehung von Geschäftsanteilen auf neue Füße gestellt. Das durch das MoMiG reformierte und in vielen Bereichen umstrittene ...

120,00 CHF

Insolvenzanfechtung nach Verfahrensaufhebung oder -einstellung
Das Rechtsinstitut der Insolvenzanfechtung trägt nicht nur in der Praxis wesentlich dazu bei, die Insolvenzmasse zu mehren, sondern ist seit jeher Gegenstand von kontroversen Auseinandersetzungen über seine Dogmatik. Lange Zeit wurde die Durchdringung der Fragen rund um den Anspruch aus Insolvenzanfechtung, der heute in § 143 InsO geregelt ist, durch aufwendige Konstruktionen begleitet. Inzwischen hat eine Gegenbewegung eingesetzt, die den ...

80,00 CHF

Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz
Sanierungen in Arzt-Fällen sind besondere Verfahren. Ein Arzt agiert und entscheidet aufgrund seiner besonderen Verpflichtung gegenüber dem Patienten anders als z.B. ein freier Handelsvertreter, Unternehmer, Anwalt oder ein anderer Freiberufler. Das RWS-Skript beleuchtet die Problematik des Arztes, der Praxis oder des medizinischen Versorgungszentrums in der Krise und der Insolvenz. Es zeigt Sanierungschancen auf und erörtert Besonderheiten. Ein zuverlässiger Leitfaden für ...

91,00 CHF

ESUG-Evaluierung
Das Werk enthält den Evaluationsbericht der im Auftrag des BMJV durchgeführten Evaluierung des ESUG. Die Studie stellt sowohl die Ergebnisse der strukturierten Befragung von im Insolvenzbereich tätigen Praktikern, die statistische Analyse der ESUG-Verfahren als auch eine rechtswissenschaftliche sowie qualitative Bewertung des Gesetzes dar. Die Untersuchung mit Stand vom 30.4.2018 umfasst die von zahlreichen Verbänden vorgelegten Stellungnahmen zum ESUG zusammen und ...

43,50 CHF

Unternehmenskauf
M&A-Transaktionen, müssen in allen Phasen effizient durchgeführt, Kosten- und Zeitbudgets eingehalten werden. Dafür muss das Fachwissen leicht verfügbar und gebündelt sein. Auf diese Anforderungen ist der Vertragskommentar zugeschnitten: Er bietet seinen Nutzern klare und praxisgerechte Vorlagen und Erläuterungen zu den wichtigen Transaktionsdokumenten. Die ausführlichen Erläuterungen beschreiben den rechtlichen und steuerlichen Zusammenhang, in dem die Klauseln eines Unternehmenskaufvertrages stehen, beleuchten die ...

166,00 CHF

Recht der Unternehmensbewertung
Das Buch erläutert das System der Unternehmensbewertung und zeigt Vorteile, Schwachpunkte und Stellschrauben der jeweiligen Bewertungsregeln auf. Mit zahlreichen Beispielen, Übersichten und grafischen Darstellungen werden teils schwierige Berechnungsmethoden anschaulich nahegebracht. Die thematischen Schwerpunkte reichen von der Analyse von Unternehmen über Prognoseverfahren bis zur Berechnung des Unternehmenswerts. Bewertungsstandards werden dargestellt, die Brutto-/Netto-Kapitalisierung und das Discounted-Cashflow-Verfahren erläutert. Die Autoren definieren die Unterschiede ...

105,00 CHF

Insolvenzverwaltung - Natürliche Personen
Die insolvenzrechtliche Rechtsprechung hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und viele Fallkonstellationen vertiefend beleuchtet. Eine grundlegende Änderung erfuhr das Insolvenzrecht für den Bereich der natürlichen Personen insbesondere durch die Möglichkeit der vorzeitigen Erteilung der Restschuldbefreiung. Auch hierzu liegen bereits erste Erfahrungen zur Umsetzbarkeit, zu praktischen Problemlagen und auch zur Akzeptanz bzw. Relevanz vor. Die vorliegende zweite Auflage greift ...

75,00 CHF

Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht
Eintragungen ins Handelsregister gehören für Notare, Rechtsanwälte und Rechtsabteilungen, Rechtspfleger und Richter zum täglichen Geschäft. Ihr Variantenreichtum und die Vielzahl eintragungspflichtiger Vorgänge stellen dabei ein großes Fehlerpotenzial dar. Die Neuauflage des praxisbewährten Handbuchs erläutert prägnant die einzelnen Registervorgänge in der Registerpraxis und die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen. Viele praxisnahe Muster erleichtern die Bearbeitung von Vorgängen, die einer Eintragung in die ...

125,00 CHF

Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen
M&A-Transaktionen, mit internationalem Bezug nehmen in Deutschland eine immer stärkere Stellung ein. Selbst erfahrene Praktiker stellen solche Transaktionen vor viele Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten. Ebenso sind Unterschiede der Rechtskulturen verschiedener Staaten und ihre Auswirkungen in der Praxis zu beachten. Das bewährte Werk behandelt diese Themen eingehend und wurde für die Neuauflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.

169,00 CHF

Der Grundstückskauf
Zum komplexen Thema Grundstückskauf bietet das RWS-Skript den mit Grundstückskaufverträgen befassten Praktikern alles aus einer Hand: Die Erläuterung des Vertragstyps mit seinen inhaltlichen Besonderheiten und Problemlösungen, die Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung sowie notarielle Hinweise zur sachgerechten Vertragsgestaltung.

103,00 CHF

Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz
Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird in dem umfassenden Handbuch in chronologischer Abfolge kapitelweise dargestellt. Von der arbeitsrechtlichen Reaktion in der Krise mit Kurzarbeit, Befristung von Arbeitsverträgen, Freistellungsabreden, Kündigungen und Massenentlassungen über die Erklärung von Kündigungen in der Insolvenz bis hin zur Insolvenzsicherung erörtert das hochkarätige Autorenteam kapitelweise in praxisgerechter Form die notwendigen Maßnahmen. Dabei ...

179,00 CHF

Datenschutz in der Insolvenzkanzlei
Fragen des Datenschutzes spielen im Rahmen des Insolvenzverfahrens eine immer wichtigere Rolle. Das Werk stellt die Grundsätze des Datenschutzrechts dar. Es erläutert den Datenschutz in der Kanzlei des Insolvenzverwalters, etwa im Antragsverfahren, im eröffneten Verfahren, bei der Betriebsfortführung oder bei Arbeitnehmer- und Kundendaten. Viele Beispiele aus der Praxis vertiefen das Thema und helfen effektiv dabei, offene Fragen aus der täglichen ...

94,00 CHF

Handbuch Insolvenzrecht
Die Herausgeber bieten mit diesem Handbuch eine umfassende, praktische Darstellung des gesamten Insolvenzrechts. Das Buch ermöglicht einen schnellen und profunden Einstieg in die verschiedenen Themengebiete und gibt wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit. Die mit Inkrafttreten des ESUG bislang größte Reform des Insolvenzrechts wurde für die 2. Auflage berücksichtigt. Ferner wurden die Neuerungen der InsO und der EuInsVO seit der ...

246,00 CHF

Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken
Seit über 25 Jahren ist dieses Werk bereits auf dem Markt und die Flut der gerichtlichen Entscheidungen zu dem Thema Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken ebbt nicht ab. Vielmehr kommen stets neue Fragestellungen auf, wie etwa in den letzten Jahren die Problematik der Aufklärungspflicht bezüglich etwaiger Rückvergütungen oder Innenprovisionen. In bereits 12. Auflage bietet dieses RWS-Skript einen systematischen Überblick über ...

78,00 CHF

Kapitalgesellschaftsrecht
Das vorliegende Werk fasst in bewährter Weise das ganze Recht der AG, SE und GmbH einschließlich des Umwandlungs- und Konzernrechts und der insolvenzrechtlichen Bezüge zusammen. Die parallele Darstellung von GmbH und AG mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden führt zu einem besseren Erkennen der Grundstrukturen und erleichtert das Verständnis des Kapitalgesellschaftsrechts, was auch gerade im Rahmen der Gestaltungspraxis unerlässlich ist. Das ...

170,00 CHF

Festschrift zu Ehren von Marie Luise Graf-Schlicker
Marie Luise Graf-Schlicker leitet seit 2007 die Rechtspflege-Abteilung des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz mit hoher Fachkompetenz, praktischer Erfahrung in der Justiz und politischer Sensibilität. Die Festschrift vereint Weggefährten aus Ministerien, der Justiz, Verbänden und Wissenschaft. Ein Schwerpunkt gilt dem Rechtsgebiet, das Marie Luise Graf-Schlicker ihre gesamte berufliche Laufbahn begeistert hat: das Insolvenzrecht. Sie hat seither entscheidende Gesetzesänderung betreut, ...

179,00 CHF

Haftung von Organen in Krise und Insolvenz
Eine Unternehmensinsolvenz ist meist eng mit Haftungsfragen verknüpft. Insbesondere die Organe einer Gesellschaft tragen hierbei besondere strafrechtliche Risiken. Das RWS-Skript zeigt die Haftungsgefahren bei Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und weiteren Rechtsformen auf, beschreibt die sich ergebenden Problemfelder und gibt Hinweise zur Haftungsvermeidung. Die Darstellung folgt dabei im Wesentlichen der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und dokumentiert die in der Literatur vertretenen Positionen.

72,00 CHF

ZVG
Der Kommentar erläutert die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Grundstückssachenrecht und dem Zwangsvollstreckungsrecht. Das Werk beschreibt die "gängige" Praxis, hilfreiche Sonderfälle aus der Rechtsprechung runden die Darstellung ab. Die höchstrichterliche Rechtsprechung wird voll berücksichtigt, untergerichtliche Entscheidungen werden eingebunden, wenn sie einschlägig oder "originell" sind. Die jeweiligen Bearbeiter stehen den kommentierten Themen fachlich nahe und gewährleisten damit, dass praxistaugliche und sachgerechte Lösungen ...

141,00 CHF

Verbraucherinsolvenz
Nach der grundlegenden Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens behandelt das Werk detailliert den Gang des Privatinsolvenzverfahrens nach den neuen Regelungen. In vielen Beispielen werden die Praxiserfahrungen unter den veränderten Bedingungen anschaulich erläutert. Insbesondere die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sowie der Unterinstanzen finden besondere Berücksichtigung.

75,00 CHF