155 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Die Bauinsolvenz
Die mit Bauinsolvenzen verknüpften Rechtsfragen sind kompliziert und vielfältig. Das inzwischen als Standardwerk etablierte Buch gibt einen zusammenfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage und erläutert zahlreiche Einzelprobleme auf Grundlage der veröffentlichten Rechtsprechung und Literatur. Der Schwerpunkt des Werks liegt auf den Möglichkeiten der Vertragsfortführung trotz der Insolvenz und der Erörterung, wie Forderungen aus vorzeitig beendeten Verträgen durchzusetzen sind und welche ...

75,00 CHF

Die Freigabe der selbständigen Tätigkeit nach § 35 Abs. 2 InsO aus arbeitsrechtlicher Perspektive
Das Werk befasst sich mit einem Thema an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht. Die Negativerklärung oder "Freigabe" der selbständigen Tätigkeit nach § 35 Abs. 2 InsO wirft in der insolvenzrechtlichen Lehre und Praxis nach wie vor zahlreiche Fragen auf. Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang der Umgang mit beim Insolvenzschuldner bestehenden Arbeitsverhältnissen. Der Gesetzgeber hat nach Ansicht des Verfassers ...

88,00 CHF

M&A Litigation
Kommt es nach M&A-Transaktionen, zum Rechtsstreit (M&A, Litigation), erfordert die forensische Aufbereitung vor einem Schiedsgericht oder Gericht ein tieferes Eindringen in dogmatische Fragen und in die Rechtsprechung als in der Verhandlungsphase. Post M&A, Disputes zeigen, dass viele zentrale Fragen des M&A-Zivilrechts, ungelöst sind. Dies betrifft sogenannte "harte" und "weiche" Bilanzgarantien, Aufklärungspflichten, Verhaltenszurechnung, Wissenszurechnung bzw. Wissensorganisationshaftung, § 442 BGB, die Berechnung ...

160,00 CHF

Praktische Fragen des Erbbaurechts
Das Erbbaurecht ist ein kompliziertes Gebilde, das über eine Doppelnatur verfügt: Zum einen ist es ein grundstücksgleiches Recht, zum anderen eine Belastung des Grundstücks. Aufgrund einer großen Zahl an Gerichtsentscheidungen und Aufsätzen zu Einzelproblemen ist es schwierig, sich einen Überblick über den Meinungsstand zu verschaffen. Hier hilft dieses Buch weiter: Es zeigt die gesetzliche Systematik des Erbbaurechts auf und stellt ...

70,00 CHF

Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz
Das ZRI Praxisbuch bietet Orientierung bei den schwierigen Abgrenzungsfragen zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht und versteht sich als Leitfaden für alle Verfahrensbeteiligten. Behandelt werden insbesondere die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren, Maßnahmen im Planverfahren, die Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf binnengesellschaftliche Strukturen und gesellschaftsrechtliche Vorgaben sowie die jüngsten Entwicklungen bei der Organhaftung in der Eigenverwaltung und der Insolvenzanfechtung. Maßgebende Rechtsprechung (z.B. zu Gesellschafterkompetenzen im ...

68,00 CHF

Bauträgervertrag
ieser seit vielen Jahren als Standardwerk bewährte RWS-Vertragskommentar stellt den Bauträgervertrag in seinen verschiedenen Stufen und Erscheinungsformen dar. Er deckt damit einen Großteil der im Bauträgerbereich infrage kommenden Sachverhalte und Problemfelder ab. Der Autor macht durch eine systematische Darstellung des Bauträgerrechts auf die Besonderheiten und Gefahren aufmerksam, die bei der Vertragsgestaltung zu beachten sind. Sämtliche Mustertexte sind ausführlich erläutert, die ...

127,00 CHF

Eigenverwaltung
Die Eigenverwaltung - sei es als "einfache" Eigenverwaltung oder als Schutzschirmverfahren - ist aus der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis zwischenzeitlich nicht mehr wegzudenken. Gerade bei mittleren und großen Unternehmen ist die Eigenverwaltung nach dem Leitbild des Gesetzgebers des ESUG inzwischen eher die Regel, als die Ausnahme. Das nunmehr in 3. Auflage als ZRI-Praxisbuch vorliegende, nochmals erweiterte Werk richtet sich als Leitfaden ...

83,00 CHF

Insolvenzbuchhaltung
Das Werk beschreibt die gesamte Rechnungslegung, angefangen von der Erstellung der Verzeichnisse über die Verwalterbuchführung bis zur Erstellung und Prüfung der Schlussrechnung. Beispiele zeigen dabei, was ein insolvenzspezifischer Kontenplan leisten muss. Um für jeden Geschäftsvorfall die korrekte Buchung zu ermöglichen, geht der Autor intensiv auf die Besonderheiten des Insolvenzrechts, des Vergütungs- und des Steuerrechts ein. Erläuterungen zum richtigen Umgang mit ...

90,00 CHF

Der Sachwalter
Viele Sanierungsverfahren der jüngeren Zeit haben ein Schlaglicht auf Neuerungen im Insolvenzverfahren geworfen. Im Schutzschirmverfahren kann die Geschäftsführung die operativen Geschäfte selbst weiterführen. In der Regel geschieht dies durch einen Insolvenzrechtsexperten. Überwacht werden die Geschäfte während des Schutzschirmverfahrens und auch später während des anschließenden Insolvenzverfahrens durch einen sogenannten Sachwalter. Die durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ...

88,00 CHF

Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung
Die Insolvenzanfechtung bietet - richtig angewandt - die Möglichkeit, benachteiligende Verfügungen über das Schuldnervermögen rückgängig zu machen. In bereits 15. Auflage behandelt das RWS-Skript die vielschichtigen Probleme des Anfechtungsrechts anhand von Fällen aus der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung. Das Werk stellt den Zweck und Sinn des Anfechtungsrechts dar und erläutert die Grundnorm des § 129 InsO. Die einzelnen Anfechtungstatbestände werden geschildert. ...

83,00 CHF

Unternehmenskauf in Recht und Praxis
Kauf und Verkauf eines Unternehmens unterliegen keinen spezifischen gesetzlichen Bestimmungen. Durch die damit verbundenen zahlreichen Möglichkeiten von Fallgestaltungen können sich schnell Rechtsunsicherheiten und Strukturfragen ergeben. Das RWS-Skript vermittelt daher die wichtigen rechtlichen und steuerlichen Leitlinien und Grundsätze im M&A-Gesch, äft und ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Begleiter für alle am Unternehmenskauf Beteiligten. Die Neuauflage führt den Leser durch den ...

149,00 CHF

Corporate Litigation
Auseinandersetzungen mit der Gesellschaft oder zwischen Gesellschaftern können sich über Jahre hinziehen und alle Beteiligten erheblich belasten. Das Werk stellt das Zusammenspiel von Gesellschafts- und Verfahrensrecht in der gerichtlichen Praxis einschließlich Schiedsverfahren sowie bei anderen Arten der alternativen Streitbeilegung umfassend dar. Es hilft, für Probleme in diesen Bereichen sachgerechte Lösungen zu finden und derartige Konflikte durch entsprechende Gestaltungen zu vermeiden. ...

134,00 CHF

EuInsVO
Seit dem 26.6.2017 gilt die reformierte EuInsVO. Sie verfolgt das Ziel einer noch effizienteren Abwicklung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren. Ein erweiterter Anwendungsbereich, ergänzte Regelungen zur internationalen Zuständigkeit und zum COMI (Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen) und Vorschriften zur Vermeidung von gebräuchlichem "forum shopping" tragen dazu bei. Die Sanierungschancen von Unternehmen sollen erhöht werden. Die Einrichtung eines europaweit vernetzten Insolvenzregisters, ein Kapitel zu Konzerninsolvenz ...

195,00 CHF

Schlussbericht und Schlussrechnung im Insolvenzverfahren
Das vorliegende Werk ist eine wertvolle Arbeitshilfe bei der Anfertigung und bei der Prüfung der Berichte eines Insolvenzverwalters. Es enthält Hinweise auf Qualitätsmerkmale und Standards, die jeder Bericht aufzuweisen hat. Des Weiteren ermöglicht es dem Richter oder Rechtspfleger, die ihm vorgelegten Berichte und insbesondere den Schlussbericht eines Insolvenzverwalters in kurzer Zeit effizient zu prüfen. Die Autoren stellen die inhaltlichen und ...

70,00 CHF

Transport- und Logistikrecht
Das Werk erläutert das Transport- und Logistikrecht aus den entscheidenden Blickwinkeln der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Gütertransportrecht und der Vertragsgestaltung. Die nunmehr 12. Auflage bringt das Werk auf den neuesten Stand. Für alle in diesem Bereich Tätige ist das Werk ein unverzichtbarer Ratgeber, der sich bereits in elf Vorauflagen bestens bewährt hat. Aus dem Inhalt: Teil A: Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gütertransportrecht: ...

95,00 CHF

Handbuch Bankenaufsichtsrecht
Die Instrumentarien der Bankenaufsicht sind umfassend und weitläufig aufgestellt, um so den wandelnden Marktbedingungen und den internationalen Veränderungen im Bereich der Bankgeschäfte begegnen zu können. Das Werk bietet einen umfassenden Einblick in das k omplexe Themader Bankenaufsicht und führt in die juristischen und betriebswirtschaftlichen Regelungen der Bankenaufsicht ein. Die zweite Auflage des erfolgreich gestarteten Handbuchs berücksichtigt die zahlreichen Änderungen des ...

184,00 CHF

Der Gläubigerausschuss in der Eigenverwaltung: Rechtsstellung und besondere Verantwortung
Der Autor analysiert und systematisiert die besonderen Pflichten des Gläubigerausschusses in der vorläufigen und endgültigen Eigenverwaltung. Sie werden vor allem durch die mit dieser Verfahrensform typischerweise verbundenen Missbrauchsgefahr geprägt. Dabei wird deutlich, dass allenfalls insolvenzrechtlich erfahrene Ausschussmitglieder geeignet sind, eine am Zweck des Insolvenzverfahrens orientierte Kontrolle der Eigenverwaltung sicherzustellen und ein Gegengewicht zu dem von Sanierungsberatern gespannten Nominierungs- und Belohnungsnetzwerk ...

99,00 CHF

Handbuch Insolvenzplan
Im Sanierungsrecht sind Insolvenzpläne von wachsender Bedeutung, allerdings gibt es eine Vielzahl offener Fragen bei deren Umsetzung. Hier setzt dieses Werk an und schließt eine Lücke in der insolvenzrechtlichen Literatur. Neben den rein insolvenzrechtlichen Zusammenhängen werden auch die gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen im Insolvenzplan umfassend dargestellt und Bewertungsfragen sowie arbeitsrechtliche Fragen erörtert. Das Steuerrecht und Probleme bei grenzüberschreitenden Planverfahren finden ebenfalls ausführliche ...

206,00 CHF

Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren
Das Insolvenzrecht ist ständig im Umbruch, das insolvenzrechtliche Vergütungsrecht nicht weniger. Die fünfte Auflage des Standardwerkes vereinigt alle vergütungs- und kostenrechtlichen Aspekte des Insolvenzrechts und beantwortet alle offenen Fragen. Die Neuauflage beinhaltet u.a.: Rechtsprechung bis Sommer 2019, Einzelfälle zur Bestimmung der Berechnungsgrundlage, Systematik zu Erhöhungs- und Kürzungstatbeständen, Vergütung des Sachwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Verfahrenskoordinators, Musteranträge und Muster zur ...

170,00 CHF