155 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

ZVG
Der Kommentar erläutert die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Grundstückssachenrecht und dem Zwangsvollstreckungsrecht. Wissenschaftlich fundiert werden dogmatische Strukturen und deren praxisgerechte Anwendung dargestellt. Das Werk beschreibt die "gängige" Praxis, hilfreiche Sonderfälle aus der Rechtsprechung runden die Darstellung ab. Die jeweiligen Bearbeiter stehen den kommentierten Themen sachlich nahe und berücksichtigen die aktuellen Entwicklungen zum Themenkomplex. Damit bietet die Neuauflage zeitgemäße, gut umsetzbare ...

151,00 CHF

Publizitätspflichten für schuldenbasierte Übernahmen
Schuldenbasierte Übernahmen - auch Loan-to-Own-Transaktionen genannt - haben sich im europäischen Raum zunehmend als Handlungsoption in der finanziellen Krise eines Unternehmens etabliert. Investoren erwerben hierbei Forderungen gegen das Krisenunternehmen und tauschen diese mittels Debt to Equity Swap in Eigenkapital an der Gesellschaft um. Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Restrukturierungs- und Kapitalmarktrecht. Sie untersucht zunächst, inwiefern Investoren die ...

100,00 CHF

Handbuch Insolvenzrecht
Die Herausgeber bieten mit diesem Werk eine umfassende, praktische Darstellung des gesamten Insolvenzrechts. Das Handbuch ermöglicht einen schnellen und profunden Einstieg in die verschiedenen Themengebiete und gibt wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit. Es berücksichtigt die umfassenden Änderungen durch das SanInsFoG und bringt die Gesamtdarstellung in allen Kapiteln auf den aktuellen Stand.

222,00 CHF

Die absolute und die relative Vorrangregel im Recht der Unternehmensorganisation
n letzter Zeit hat die Sanierungskultur im europäischen Rechtsraum einen erheblichen Aufschwung erfahren. Planlösungen zum Erhalt des Rechtsträgers erfreuen sich wegen der damit verbundenen Möglichkeit der Majorisierung einzelner Gläubiger(gruppen) größerer Beliebtheit. Von entscheidender Bedeutung ist die Frage, wer in welcher Reihenfolge auf vorhandene Werte des Schuldners zugreifen kann oder ob gegebenenfalls erzwungenermaßen Sanierungsbeiträge für den Erhalt des Schuldners geleistet werden ...

98,00 CHF

SanInsKG
Mit der Erweiterung zum SanInsKG ergänzt der Gesetzgeber das vormalige COVInsAG, das bislang ausschließlich Bestimmungen zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie beinhaltete. Im Mittelpunkt stehen dabei weitere vorübergehende Regelungen in der InsO und dem StaRUG zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die in dessen Folge entstandenen Preissteigerungen und Unsicherheiten insbesondere auf den Energie- und Rohstoffmärkten. ...

138,00 CHF

Arzt und Praxis in Krise und Insolvenz
Sanierungen in Arzt-Fällen sind besondere Verfahren. Ein Arzt agiert und entscheidet aufgrund seiner besonderen Verpflichtung gegenüber dem Patienten anders als z.B. ein freier Handelsvertreter, Unternehmer, Anwalt oder ein anderer Freiberufler. Das RWS-Skript beleuchtet die Problematik des Arztes, der Praxis oder des medizinischen Versorgungszentrums in der Krise und der Insolvenz. Es zeigt Sanierungschancen auf und erörtert Besonderheiten. Ein zuverlässiger Leitfaden für ...

95,00 CHF

Zahlungsdienste und E-Geld-Geschäft
Online Plattformen mit Bezahlmöglichkeit, Online Lieferdienste, Gutscheinkarten - das sind moderne Formen des Handels. Der Gesetzgeber und die Verwaltung haben auf diese neuen Erscheinungsformen des Bezahlens reagiert und eine Vielzahl von Geschäftsmodellen unter ihre Aufsicht gestellt. Gesetzesänderungen haben dazu geführt, dass viele Unternehmen aus dem Nichtfinanzsektor Dienstleistungen anbieten, für deren Erbringung eigentlich eine Erlaubnis bei der BaFin beantragt werden müsste. ...

54,50 CHF

GmbHG
Der vorliegende Kommentar erläutert das GmbHG praxistauglich in knapper Form, aber zugleich präzise, wissenschaftlich fundiert und auf hohem Niveau. Das Besondere an diesem Buch ist die enge Verbindung von gesellschafts- und insolvenzrechtlichem Fachwissen. Dies ist in dieser Form einzigartig und macht das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel für gesellschaftsrechtlich tätige Praktiker und Insolvenzverwalter. Die Neuauflage berücksichtigt eine Reihe von Gesetzesänderungen, ...

215,00 CHF

PartGG
Die Neuauflage des Kommentars erläutert das Gesetz ausführlich, geht auf viele Gestaltungsfragen intensiv ein und gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für die korrekte Umsetzung.

120,00 CHF

Der Schutz der Familie bei Insolvenz
Die Wirkungen des Insolvenzverfahrens betreffen regelmäßig nicht nur den Schuldner selbst, sondern ebenso seine häufig von ihm finanziell abhängige Familie. Dies gilt gerade für seine minderjährigen Kinder, die außer Stande sind, selbst für ihren Lebensunterhalt aufzukommen. Innerhalb des Insolvenzverfahrens prallen demnach familiäre und soziale Interessen auf insolvenzrechtliche Regelungen, die vordergründig der Gläubigergleichbehandlung dienen. Dem daraus resultierenden Spannungsverhältnis will die Verfasserin ...

90,00 CHF

Praxis der Zu- und Abschläge bei der Vergütung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
Zu- und Abschläge zur Regelvergütung des Insolvenzverwalters sollen einen besonderen Umfang oder eine besondere Schwierigkeit eines Verfahrens kompensieren. Es fehlt jedoch an klaren gesetzlichen Vorgaben, wann und in welcher Höhe solche Abweichungen angezeigt sind. Diese Unbestimmtheit erschwert nicht nur die Beantragung, Festsetzung und Kontrolle, sondern kann auch zu einer unterschiedlich großzügigen Vergütungspraxis führen. Erstaunliche Einblicke in den tatsächlichen Umgang mit ...

98,00 CHF

Haftung von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz
Nicht nur eine Unternehmensinsolvenz, sondern auch eine Restrukturierung sind meist eng mit Haftungsfragen verknüpft. Das RWS-Skript zeigt die Haftungsgefahren bei Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und weiteren Rechtsformen auf und gibt Hinweise zur rechtssicheren Haftungsvermeidung in Krise, Restrukturierung und Insolvenz. Die Neuauflage stellt die Reformen durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG), insbesondere die Geschäftsleiterhaftung nach § 15b InsO, vor und wertet die umfangreiche ...

91,00 CHF

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz
Auf mehr als tausend Seiten zeigt ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf. Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, aber auch den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert. So ...

222,00 CHF

AktG
Das Aktienrecht hat sich in den letzten Jahren außerordentlich dynamisch entwickelt - diverse Reformen haben zu diversen Änderungen des AktG geführt. Ferner haben Bundesgerichte zu zahlreichen Streitfragen des Aktienrechts Stellung genommen. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen durch das COVMG sowie die praktische Umsetzung des ARUG II und des DCGK. Außerdem behandelt das Werk die Fragen im Zusammenhang mit der Durchführung ...

277,00 CHF

HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz
Das Werk knüpft konzeptionell an das "Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz" an. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern aber auch Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung vor der Insolvenz. Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungs- und insolvenzrechtlichen Inhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich ...

222,00 CHF

Kapitalmarktrecht
Das Kapitalmarktrecht hat sich in den letzten 30 Jahren von einer eng umrissenen Materie für Spezialisten zu einem Kernbestandteil des Wirtschaftsrechts entwickelt. Die größte Herausforderung heute ist es, den Überblick zu behalten und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Regelungsfeldern des Kapitalmarktrechts zu erkennen. Dem Kapitalmarktrechts-Einsteiger (Studenten) vermittelt das Buch einen Überblick über alle wesentlichen Elemente dieses dynamischen Rechtsgebiets. Es erläutert Grundsätze ...

104,00 CHF

Der Insolvenzverwalter im Liquidationsverfahren nach Chapter 7 des United States Bankruptcy Code
Das Werk bietet einen grundsätzlichen Überblick über das US-Insolvenzrecht und die Stellung des Insolvenzverwalter (Trustee) innerhalb dieses Systems. Es erläutert die Eingliederung des Insolvenzrechts in das US-amerikanische Rechtssystem und stellt die praktische Relevanz des Liquidationsverfahrens nach Chapter 7 BC sowie die für den Schuldner vor Antragstellung relevanten Erwägungen dar. Das Verfahren nach Chapter 7 BC wird im Überblick skizziert und ...

51,90 CHF

Joint-Venture-Gesellschaften
Die Gründung einer Joint-Venture-Gesellschaft setzt bei den beteiligten Unternehmen exakte Kenntnis und Planung der einzelnen Transak­tionsschritte voraus. Unter Einbeziehung wichtiger Fragen des Gesellschafts-, Steuer-, Arbeits- und Kartellrechts erläutert das Buch praxisnah das Thema Gemeinschaftsunternehmen. Mögliche Fallstricke bei der Entscheidung und Umsetzung für Joint-Venture-Investments werden ebenso aufgezeigt wie steuerliche Fragen im Hinblick auf die Begründung, Dauer und Beendigung einer Joint-Venture-Struktur.

78,00 CHF

Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken
In nunmehr 13. Auflage bietet dieses RWS-Skript einen systematischen Überblick über das umfangreiche "Case Law" in den Bereichen der Aufklärungs-, Beratungs- und sonstigen Warnpflichten auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung. Differenziert nach den unterschiedlichen Geschäftszweigen einer Bank erörtert der Autor die mit diesen Pflichten im Zusammenhang stehenden Rechtsfragen und entwickelt Kriterien für die Entstehung solcher Pflichten.

79,00 CHF