364 Ergebnisse - Zeige 341 von 360.

Heimweh
Zwischen dem späten 17. und frühen 20. Jahrhundert galt das Heimweh nicht als ein vages, allgemeinmenschliches Gefühl, sondern als eine tödliche Krankheit, an der vor allem Schweizer und Soldaten litten und die in zahlreichen medizinischen Abhandlungen intensiv diskutiert wurde. Vorliegende Studie rekonstruiert erstmals auf breiter Materialbasis die Medizin-, Kultur- und Literaturgeschichte dieser Krankheit Heimweh. Dabei kommt nicht nur ihre Medizingeschichte ...

107,00 CHF

Augen auf und durch
Ein Leben als Weltreise: 1955 macht sich der 18-jährige Christian Hoffmann zu Fuß auf den Weg nach Pakistan. Ein Jahr später reist er mit dem Fahrrad von Hamburg nach Bangkok. Dann wechselt er erneut das Fortbewegungsmittel und paddelt in einem Faltboot von Thailand nach Australien. Sein Ziel: Er will irgendwo auf der Welt das große Geld verdienen und schließlich nach ...

32,90 CHF

Der Auszug der Lamuca
Die kleinen Lamuca leben in einer großen Gemeinschaft am Rande des Bärentals. Im Innern ihrer Bauten fühlen sie sich sicher vor den Bären, zu deren Lieblingsspeisen sie zählen. Dies endet, als die Bären, für gewöhnlich Einzelgänger, ebenfalls eine Gemeinschaft bilden und beginnen, im Rudel zu jagen. Jetzt sind es die Taten Einzelner, die die Lamuca retten, vor allem die zweier ...

40,90 CHF

Barockoper in Leipzig (1693-1720)
Im barocken Leipziger Opernhaus - dem ersten >bürgerlichen< Mitteldeutschlands - wurde Zeitgenossen zufolge auf dem Niveau der berühmten Hamburger Gänsemarktoper gespielt. Auf der Basis breit angelegter Recherchen wird der Versuch unternommen, dieses wenig beleuchtete Kapitel früher deutscher Operngeschichte nachzuzeichnen, und zwar sowohl in musikalischer wie auch literarischer, wirtschaftlicher und soziokultureller Hinsicht. So entsteht das Bild eines in der Tat »besonderen ...

167,00 CHF

Spurensuche
Die in dem Band vereinigten Studien gehen den Spuren nach, die die griechisch-römische Literatur nicht nur in der europäischen Literatur, sondern auch in der Bildenden Kunst, Musik und im Film hinterlassen hat. Diachrone Untersuchungen zur Rezeption eines Motivs oder einer antiken mythischen Person werden ergänzt durch Fallstudien zur Rezeption eines literarischen Werks oder einer Gattung und durch Darstellungen der literarischen ...

80,00 CHF

Einfach gut gekocht. 3. Teil
»Man muss dem Körper etwas Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen«. So oder so ähnlich haben sich sowohl Bertolt Brecht als auch Winston Churchill geäußert. Recht haben sie! Einen kleinen Beitrag, um den Genuss bei Tisch nicht zu kurz kommen zu lassen und somit Leib und Seele zusammenzuhalten, leistet alle 14 Tage Stechls Standgericht, die Kochkolumne ...

20,50 CHF

Die Welt als ein sich selbst gebärendes Kunstwerk
Mit Nietzsche wird ein fundamentaler Umbruch im Entwicklungsgang des Menschen markiert. Seine Erfahrung des Nihilismus verweist auf das Ende einer unbedingten Vernunftgläubigkeit, den Zerfall moralischer Werte sowie eines einheitlichen Subjektes. Die Überwindung dieser Erfahrung geschieht durch das Phänomen des Schöpferischen. Der Mensch und die gesamte Wirklichkeit sind nicht vorausgesetzt, sie werden in einem schöpferischen Prozeß erst hervorgebracht, welchen Nietzsche aus ...

43,50 CHF

Notationen und choreographisches Denken
Die Schriftbilder von Notationen bewahren und entfalten Bewegungen: sei es die Bewegung der zeichnenden oder schreibenden Hand, die Verkörperung von Tanz oder Musik oder die medientechnische Bewegung einer Kamera. Zugleich stehen Notationen in einer spannungsreichen Beziehung zu Zeitlichkeit, Dynamik, Körperlichkeit und Materialität jener Bewegungen, die im Schriftzug übertragen und doch abwesend sind. Notationen bezeichnen Topographien des Flüchtigen.

67,00 CHF