384 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Trauerbilder und Totenporträts
Die Erinnerungen wachhalten - Keeping freshly alive the memories", so fasste 1864 der amerikanische Daguerreotypist Marcus Aurelius Root den Leitgedanken der noch jungen Porträtfotografie zusammen. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieses Prinzip in Nordamerika auch vielfach mit der Miniaturmalerei in Verbindung gebracht. Diese diente der Erinnerungs- und Trauerfotografie als wichtige materialästhetische und ikonografische Vorlage. Die Fotografie konnte sich ...

68,00 CHF

Frauen blicken auf die Stadt - Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen
Baroque, digressive, kinetic, teeming with big ideas and grand theories, it's a novel to get lost in . . . Gripping'The TimesImagine a world that is one of infinite parallel worlds, between the dismantling of the Wall and the fall of the Twin Towers, in the shadow of suicide terrorism and financial collapse. Presiding over this world is the Concern, ...

66,00 CHF

Ein preußischer Major im Herzen Afrikas
1878/81 unternahm der preußische Major Alexander v. Mechow mit Mitteln des Deutschen Reichs eine Forschungsreise ins heutige Angola, um den Kwango zu erkunden. Sein Ziel war es, eine Dampfer-Verbindung zum Kongo und damit in das Innere des Kontinents zu erschließen. Als erstem Europäer gelang es ihm, in Kontakt mit dem gefürchteten Lunda-König der Yaka, Putu Kasongo, zu treten, der damals ...

68,00 CHF

Design und Mimesis
Die Natur dient dem Design oft als Vorbild - zugleich ist bei Tieren und Pflanzen bis- weilen mimetisches Verhalten zu beobachten, das sie als kreative Wesen auszeichnen würde. Sind also Natur und Kultur Gegensätze, wie es oft in der Geistes- und Kulturgeschichte anklingt? Zahlreiche Konzepte und Theorien der Gestaltung beruhen auf der Unterscheidung zwischen unwillkürlich Gewordenem und willentlich Gestaltetem, zwischen ...

68,00 CHF

Aus Westfalen in die Südsee
Ende des 19. Jahrhunderts verbanden sich die Kolonialbestrebungen des Deutschen Kaiserreichs mit der christlichen Mission. Viele katholische Missionare gingen damals nach Ozeanien, denn die Reichsregierung duldete nur deutsche Missionsgesellschaften bzw. -orden. Zwei Orden aus Münster/Westfalen übernahmen die Christianisierung in Papua-Neuguinea und Mikronesien. Ihre Herkunft ebenso wie ihre Tätigkeit in Ozeanien werden in dem Band beleuchtet. Zudem widmen die Autor_innen sich ...

53,50 CHF

Heilige
Mittelalterliche Handschriften und Reliquiare, zeitgenössische Street Art und Installationskunst: Das Heilige hat vielfältige Erscheinungsformen. Untrennbar mit Religion und Religiosität verbunden, bedeutet es eine Annäherung an das Göttliche. Während in theologischen Texten über das Wesen des Heiligen reflektiert wird, kann es in Bildern, Gegenständen, Körpern und Orten auch direkt sichtbar und erfahrbar werden. Die Autor_innen des Bandes betrachten das Heilige aus ...

109,00 CHF

Wertobjekte und Gabentausch auf Palau (Ozeanien)
Im Laufe der Geschichte haben sich unzählige Geldformen aus unter- schiedlichen Materialien wie Metallen, Federn, Glas, Gewürzen, Papier usw. gebildet. Welche Funktionen und Definitionen aber muss ein Objekt erfüllen, um als Geld bezeichnet werden zu können?Constanze Dupont untersucht den Gaben-, Geld- und Nahrungstausch auf den mikronesischen Inseln Palaus, der das Leben von der Geburt bis zum Tod begleitet und nach ...

68,00 CHF

Carl Ritter und seine »Erdkunde von Asien«
Carl Ritter (1779-1859) gilt als einer der Gründungsväter der modernen wissenschaftlichen Geographie. Er verstand die Erdkunde als Wissenschaft des »irdischerfüllten Raumes« - und den Menschen und seine Geschichte als deren integrale Bestandteile.Felix Schmutterer nimmt Ritters »Erdkunde«, die zwischen 1817 und 1859 in 21 Bänden erschienen ist, zum Ausgangspunkt und untersucht die Vorgehensweise des Geographen. Dabei zeigt er, dass Ritter Bereiche ...

109,00 CHF

Wege: Gestalt - Funktion - Materialität
Wie formen Architektur, Infrastruktur und Landschaft die Gestalt von Wegen - und umgekehrt? Welche Praktiken manifestieren sich auf Wegen - und mit welchen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ästhetischen Effekten?Die Autor_innen thematisieren so unterschiedliche Facetten von Wegen wie die Logistik des globalen Warenkapitalismus, antike Straßennamen, virtuelle Routen und die Sichtbarmachung von Hohlwegen. In den Texten aus Archäologie, Kunst- und Architekturgeschichte, Europäischer ...

43,50 CHF

Inszenierungen von Sichtbarkeit in mittelalterlichen Bildkulturen
Für moderne Kunstbetrachter ist die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Bildern etwas Selbstverständliches. Das war nicht immer so. Besonders mittelalterliche Bildkonzepte und -praktiken waren häufig darauf ausgelegt, dass Bilder nicht permanent sichtbar sind. So wurden z.¿B. die Flügel von Altären nur zu bestimmten Gelegenheiten geöffnet. Mittelalterliche Bildinszenierungen bezogen die Spannung zwischen Präsenz und Blickentzug sowie Licht und Dunkel gezielt mit ein.Die ...

109,00 CHF

Ethnologie
Das Erforschen kultureller Vielfalt ist zentraler Gegenstand der Ethnologie. 25 Autor_innen aus Instituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten Einblick in das Fach, seine Inhalte und theoretischen Perspektiven. Die Beiträge umfassen eine Vielzahl an Themen: grundlegende Theorien und Methoden, Teilbereiche wie die Wirtschafts- oder Verwandtschaftsethnologie, Themen wie die Medienethnologie und die Stadt- oder die Entwicklungsethnologie. Grundlage ist der bewährte ...

38,90 CHF

Konstruktionen des Leichtbaus
Das Rad wurde buchstäblich neu erfunden, als man Holzspeichen durch dünne Zugdrähte ersetzte. So entstand eine der effizientesten Konstruktionen, die der Mensch je geschaffen hat.Christoph Palmen ergründet dieses revolutionäre Prinzip, das sich nicht nur beim Wagenrad findet. Es diente auch zur Konstruktion der ersten Flugmaschinen, ermöglichte den Bau von Zeppelin-Luftschiffen und verhalf dem Fahrrad zum Durchbruch als Massenverkehrsmittel. In Form ...

68,00 CHF

Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau
Proportionssysteme dienten seit der Antike als Grundlage des Entwerfens. Kaum ein Artikel über ein neues Gebäude, der nicht dessen Proportionen lobt oder tadelt. Was aber ist mit Proportionen genau gemeint: ein objektiv anwendbares System von Maßen und Verhältnissen oder ein subjektives und persönliches Gefühl?Architekturhistoriker und Architekten beleuchten das Verhältnis des Körpers zu seiner Umgebung sowie die Maßsysteme und Ideale, die ...

42,50 CHF

Widerspenstiges Design
Es bewegt sich etwas im Selbstverständnis der Kreativen. Diente Design bislang vor allem dazu, Waren und Produkte attraktiver zu machen und modische Trends zu bedienen, regt sich nun ein neues Selbstbewusstsein. Denn auch Design kann kritisch sein und in politische und gesellschaftliche Prozesse eingreifen, etwa mittels politischer Karikaturen oder investigativer Fotoreportagen.Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, wie Design und ...

68,00 CHF

Migration aus Eritrea
Hunderttausende haben Eritrea seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung 2001 verlassen und sich auf eine oft jahrelange Reise ins Ungewisse begeben. Meist führte dieser Weg durch die Nachbarländer Äthiopien oder den Sudan, Ziel der Reise war und ist fast immer Europa oder Nordamerika.Migrant_innen sehen sich auf ihren Wegen häufig gezwungen, Formalitäten zu umgehen, denn Aufenthaltsgenehmigungen oder Einreisevisa werden nicht ohne Weiteres ...

49,90 CHF

Künstlerinnen schreiben
Briefe, Essays oder autobiografische Aufzeichnungen von Künstlerinnen werden in der kunstgeschichtlichen Betrachtung meist nur als sekundäres Quellenmaterial angesehen. Dabei bezeugen die Schriften der in diesem Band versammelten Malerinnen, Bildhauerinnen und Zeichnerinnen eine ähnliche Ausdruckskraft wie das künstlerische Werk. Mit Texten vertreten und von Fachwissenschaftler_innen kommentiert sind Künstlerinnen aus drei Jahrhunderten, von Élisabeth Vigée-Lebrun über Paula Modersohn-Becker u.¿a. bis hin zu ...

43,50 CHF

Serie und Serialität
Serien und Serialität sind in der Wissenschaft allgegenwärtig - sowohl auf Forschungsgegenstände als auch auf Analysemethoden bezogen. Dennoch bleiben die Definitionen dieser Begriffe häufig unscharf.Was ist eine Serie? In welchem Verhältnis steht sie zu Begriffen wie Folge, Reihe, Sammlung, Sequenz oder Wiederholung? Welche Wirkungen haben die Konzepte von Serie und Serialität auf das Denken und Gestalten im wissenschaftlichen wie künstlerischen ...

43,50 CHF

Der vergleichende Blick
Pathologische Befunde, kunstgeschichtliche Bildvergleiche oder die Beurteilung von Klimadiagrammen - das Vergleichen gehört zur täglichen Praxis in der wissenschaftlichen Analyse. Gerade weil der vergleichende Blick selbstverständlich erscheint, muss er immer wieder kritisch hinterfragt werden.Der Band versammelt Beiträge aus Biologie, Kunst-, Medien- und Literaturwissenschaft, Medizin, Kriminalistik, Psychologie und Mathematik. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist die übergreifende Bedeutung der Wahrnehmung, Beschreibung und Ordnung von ...

43,50 CHF