384 Ergebnisse - Zeige 341 von 360.

Arbeiter in Malerei und Fotografie des 19. Jahrhunderts
Arbeiter als Bildmotiv - ab Mitte des 19.¿Jahrhunderts erlangte das Sujet sowohl in der Malerei als auch im noch jungen Medium der Fotografie eine neue Bedeutung. Dabei wurde es in Deutschland jedoch anders behandelt als in Groß- britannien oder den USA. Während die Darstellung industrieller Lohnar- beit hier durchaus populär war, dominierte dort ein puritanisch geprägtes Verständnis der eigenen, selbstbestimmten ...

82,00 CHF

Die Mütter Athens und ihre Kinder
Im Athen klassischer Zeit (5./4. Jh.¿v.¿Chr.) sind sich die literarischen Quel- len einig: Die Zuneigung einer Mutter zu ihrem Kind ist naturgegeben. Doch die visuellen Medien - vor allem attische Grabreliefs und Vasenma- lerei - zeichnen ein ganz anderes Bild. Die Mutter-Kind-Bindung erscheint hier überwiegend als eine von emotionaler Zurückhaltung geleitete Beziehung. Mit dem Heranwachsen der Kinder wird die Rolle ...

82,00 CHF

Die Universität als Republik
Jürgen Lüthje war Kanzler der Universität Oldenburg von 1973 bis 1991 und Präsident der Universität Hamburg von 1991 bis 2006. Die Texte aus den letzten fünf Jahrzehnten behandeln das gesamte Themenspektrum der Universitätsentwicklung bundesweit in einer Zeit permanenter und widersprüchlicher Reformen.Hier spiegeln sich sowohl Lüthjes Erfahrungen, Positionen und Akti-vitäten an den Universitäten Oldenburg und Hamburg wie auch die als Wissenschaftler, ...

68,00 CHF

Böcklins Bestiarium
Kämpfende Zentauren, turtelnde Tritonen und elegische Pane: Exzentrische Mischwe- sen aus Mensch und Tier zählen zu den eigenwilligsten und populärsten Motiven im Werk des Schweizer Malers Arnold Böcklin (1827-1901). Kerstin Borchhardt untersucht seine Hybriden-Darstellungen erstmals systema- tisch. Sie ordnet die Werke motivgeschichtlich ein und stellt sie in den Kontext dama- liger Diskurse um die Rezeption antiker Mythen, gesellschaftliche Stereotypen und ...

68,00 CHF

Klavierzerstörungen in Kunst und Popkultur
Das Klavier - Kultgegenstand bürgerlicher Repräsentation - wurde im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts zum Gegenstand vielfältiger zerstörerischer Performances. Gunnar Schmidt geht in seinem Buch erstmals dem Phänomen dieser Destruktionsäußerungen nach und deutet diese als epochenspezifische Reaktionen auf unheilvolle Wirklichkeiten. Dazu präsentiert er ein umfangreiches Material aus den Bereichen Performance, Kunst, Film und Literatur. Aus dem Inhalt: - Destruktivität ...

16,50 CHF

100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg
Zum 100-jährigen Bestehen des Historischen Seminars präsentieren dreizehn Historikerinnen und Historiker neue Forschungsergebnisse zur Geschichte des Faches in Hamburg: Längsschnittstudien zur Osteuropäischen und Außereuropäischen Geschichte, zur Deutsch-Jüdischen Geschichte und zur Zeitgeschichtsforschung, Untersuchungen zu einzelnen Zeitabschnitten wie dem des 'Dritten Reichs' und der Reformphase ab 1970, Analysen zur Rolle einzelner Historiker von Adolf Rein bis Fritz Fischer. Über Hamburger Spezifika hinaus ...

68,00 CHF

Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren. Das Porträt
Das Bildnis ist eine der ältesten Möglichkeiten gestalterischen Tuns des Menschen überhaupt. Seine Spuren reichen weit vor die Hochkulturen, weit vor deren Schriftlichkeit und weit vor die Geschichte des repräsentational kompetenten Bildes zurück. Aus der Fülle des vorliegenden Materials haben die Autoren für die zu Studienzwecken verfaßte Quellenanthologie beispielhaft erscheinende Texte ausgewählt, die in Original und Übersetzung vorgestellt und in ...

42,50 CHF

Wörterbuch der Völkerkunde
Endlich liegt das Wörterbuch der Völkerkunde in einer grundlegend überarbeiteten Neuausgabe vor. Von den 1550 Stichwörtern wurden mehr als 500 neu aufgenommen. Über 100 Wissenschaftler aus zahlreichen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz haben daran mitgearbeitet.Wie andere Disziplinen hat sich die Ethnologie entwickelt und verändert. Es gibt unterschiedliche Auffassungen, Forschungsrichtungen, Schulen und Moden, Fragestellungen, Forschungsfelder, Theorien, Methoden werden aufgegeben oder ...

54,50 CHF

Reden über Erfahrung
Nicht mehr die Tradition der Sagen- und Märchentexte steht heute im Zentrum der Erzählforschung in der volkskundlichen Kulturwissenschaft, sondern die Menschen, ihre Erfahrungen und Wünsche, Welt- und Wirklichkeitsbilder. Wichtigste Quelle der Bewusstseinsanalyse sind Alltagsgeschichten und autobiographische Texte. Das Buch, aus der empirischen Forschung entstanden, vermittelt Hinweise zur Praxis, Methodik, Theorie und Begriffsbildung einer erfahrungsgeschichtlich argumentierenden Analyse der Gegenwart. Die volkskundlich-kulturwissenschaftliche ...

37,90 CHF

Architekturführer München
Über 400 Bauten - davon 27 Neuaufnahmen - der Münchner Architekturgeschichte vom Mittelalter bis zum Beginn des neuen Jahrtausends werden mit einem informativen Text vorgestellt und in aktuellen Fotos und Grundrissen dokumentiert. Auswahl der neuen Objekte- Jüdisches Gemeindezentrum- Museum Sammlung Brandhorst- Erweiterungsbau der Akademie der Bildenden Künste- Münchner Hochhäuser. Uptown München. HighLight Business Towers. Bürogebäude am Münchner Tor- BMW Welt- ...

42,50 CHF

Ethnizität und Migration
Ethnizität und Migration sind für Wissenschaft und Gesellschaft Themen von zentraler Bedeutung. Sie spiegeln sich in Veränderungen gesellschaftlichen Lebens und haben längst Auswirkungen auf die kulturwissenschaftliche Theoriebildung und Methodologie. Experten aus verschiedenen Feldern und Disziplinen bieten Überblicke zum Forschungsstand ihres jeweiligen Bereichs und stellen Grundlagenwissen zu zentralen Forschungsperspektiven, Fragestellungen und Berufsfeldern zur Verfügung.

33,50 CHF

Architektur
Diese Einführung zeigt wie Bauformen und Bautypen von der Antike bis zur Neuzeit entstehen und vermittelt die entsprechende Fachterminologie. So kann der Leser ein Grundverständnis für tektonische Problemstellungen quer durch die Jahrhunderte entwickeln - vom Modell eines griechischen Tempels um 700 v. Chr. bis zum Hochhaus des Daimler-Benz-Konzerns am Potsdamer Platz in Berlin.Das Buch entstand in der kunsthistorischen Praxis. Es ...

29,90 CHF

Methoden der Volkskunde
Diese Einführung vermittelt anschaulich und detailliert einen Einblick in die Vielfalt der Fragestellungen, Quellen und Lösungswege einer empirisch historisch argumentierenden Kulturwissenschaft. Die 2. Auflage ist überarbeitet und um einen Artikel zur volkskundlichen Feldforschung erweitert.Aus dem Inhalt- Archivalische Quellen (Silke Göttsch, Kiel)- Sachkulturforschung (Hermann Heidrich, Kiel)- Erzählforschung (Rolf Wilhelm Brednich, Göttingen)- Bildquellen (Walter Hartinger, Passau)- Regionale Unterschiede (Günter Wiegelmann, MünsterMichael Simon, ...

36,50 CHF

Taubenhäuser
Taubenhäuser, Taubentürme, Taubenpfähle - diese Bauten bieten unerwartete architektonische Entdeckungen. Die umfassende Dokumentation von Wolfram Kleiss und Liselotte Soltani liefert mit bislang weitgehend unpublizierten Zeichnungen und Fotografien eine Grundlagensammlung dieses Bautypus. Zahlreiche Taubenhäuser sind aus Renaissance, Barock und 19. Jahrhundert bis heute erhalten. In ihren unzähligen Variationen sind sie ein beachtliches kulturelles Erbe Mitteleuropas und werden auch heute in 'traditioneller ...

68,00 CHF

Architekturführer Stuttgart
Architekten-, Baugattungs- u. Strassenreg. Der Architekturführer ist 1991 und 1997 erschienen. Seitdem hat sich in der Stadt viel verändert. Vor allem die City und der Bereich um den Pragsattel sind Orte reger Bautätigkeit. Rd. 30 Neubauten und Projekte wurden zusätzlich in die 3. Auflage integriert. Auch Umbauten älterer Stuttgarter Bauten und Baudenkmäler wurden berücksichtigt. Auswahl der neuen Objekte: - 'Stuttgart ...

43,50 CHF

Fedinand Hodler - Unendlichkeit und Tod
Ferdinand Hodler war um 1900 einer der berühmtesten Maler Europas. Höhepunkt seines Schaffens war für ihn der Auftrag, ein großes Wandgemälde für das Kunsthaus Zürich zu realisieren. Gabriela Christen untersucht erstmals die Entstehungsgeschichte und verdeutlicht wie modern das Frauenbild des Künstlers erscheint. In dem monumentalen Wandgemälde Blick in die Unendlichkeit, das zwischen 1910 und 1917 entstand, und dem geplanten, aber ...

68,00 CHF

Wann ist Mode?
Wann entsteht Mode? Wie wird Mode wahrgenommen, wann wird sie akzeptiert oder abgelehnt? Welche Strukturen und welche Strategien liegen modischen Innovationen zugrunde? Mode erklärt sich nicht von selbst. Ingrid Loschek gibt anschaulich und kompetent Auskunft. Mode ist, worauf sich eine Gemeinschaft bzw. eine Gruppe der Gesellschaft verständigt hat. Sie ist ein persönliches ästhetisches Empfinden im Kollektiv. 'Wann ist Mode?' analysiert ...

48,90 CHF

Nam June Paik
Nam June Paik wird als die bedeutendste Identifikationsfigur zur Videokunst wahrgenommen: einer Kunst, die sich weltweit etablierte. Kann das Werk dieses internationalen Künstlers an jedem Ort gleich sein - trotz lokal unterschiedlicher kultureller Prägungen, religiöser Traditionen und Moralvorstellungen? Nam June Paik (1932-2006) war ein Kosmopolit. Sein Lebensweg führte ihn durch die Kulturkreise Asiens, Europas und Amerikas - in allen ist ...

82,00 CHF

Eine Kulturgeschichte des Fensters
Fensterblicke faszinieren. Doch erst bei genauerem Hinsehen erkennen wir Muster, die Denkformen widerspiegeln, Wahrnehmungen durchsichtig machen oder Räume neu ausleuchten. Die Geschichte des Fensterblicks von der Antike bis in die Gegenwart ist zugleich eine Kulturgeschichte unserer Wahrnehmung. Was sehen wir, wenn wir durch ein Fenster blicken? Vielleicht auch uns selbst. Die Geschichte solcher Blicke entpuppt sich als Kunst- und Kulturgeschichte ...

53,50 CHF