3754 Ergebnisse - Zeige 3641 von 3660.

Lyrische Dramen
Hofmannsthals lyrische Dramen, das sind jene zwischen Traum und Wirklichkeit spielenden Werke seiner frühen, von der Lyrik dominierten Schaffensperiode: "Gestern", "Der Tod des Tizian", "Der Tor und der Tod", "Die Frau im Fenster", "Der weiße Fächer", "Das kleine Welttheater", "Der Kaiser und die Hexe".

11,50 CHF

Gedichte
Als Wunderkind Loris hatte er debütiert, und sehr früh schon, mit etwa zwanzig Jahren, fand Hofmannsthal in der Lyrik den ihm gemäßen Stil. Mitte der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts entstanden jene berühmten Gedichte, die den Kern seines letztlich schmalen lyrischen Werks ausmachen, das hier in einer Auswahlausgabe präsentiert wird.

6,90 CHF

Der Brief des Lord Chandos. Schriften zur Literatur, Kunst und Geschichte
Hofmannsthals essayistisches Werk ist geprägt von einer Staunen erregenden Belesenheit in der Weltliteratur und den kosmopolitischen Interessen eines Vertreters des alten Europa. Diese Auswahl enthält den berühmten fiktiven "Brief" eines gewissen Lord Chandos, die allgemein gültige Formulierung moderner Sprachskepsis, und gibt einen Einblick in Hofmannsthals essayistisches Schaffen insgesamt.

11,50 CHF

Gedichte und Interpretationen. Band 5: Vom Naturalismus bis zur Mitte des 20.Jahrhunderts
Gedichte und Interpretationen Diese siebenbändige Interpretationssammlung in historischer Folge - von der Renaissance bis zur Gegenwart - soll allen interessierten Lesern Zugang zu einzelnen Gedichten und lyrischen Epochen öffnen. Die Auswahl der Texte und ihre Deutung sind so angelegt, daß die jeweils epochenspezifischen Formen und Themen an repräsentativen Beispielen vorgeführt werden und eine verläßliche Abfolge zu einer Geschichte der deutschen ...

15,90 CHF

L’Adultera
Ich will fort, nicht aus Schuld, sondern aus Stolz, und ich will fort, um mich vor mir selberherstellen." So beschreibt Melanie de Caparoux, die Hauptfigur von Fontanes L´Adultera, ihren Entschluß aus einer konventionellen Ehe auszubrechen. L´Adultera ist Fontanes erster Berliner Gesellschaftsroman und fußt auf einer zeitgenössischen Skandalgeschichte im Berlin der wilhelmischen Ära.

8,90 CHF

Adagia
In seinen »Adagia« (»Sprichwörter«), einer kommentierten Sammlung sprichwörtlicher Redewendungen, fasst Erasmus von Rotterdam antike und christliche Weisheit zusammen und bezieht diese auf die zeitgenössische Lebenswelt. Das Kompendium, das der Humanist von 1500 bis 1536 immer wieder ergänzt und überarbeitet, zählte über Jahrhunderte hinweg zum Bildungskanon. Dabei belässt es Erasmus nicht bei einer bloßen Aneinanderreihung von Worterläuterungen - seine ausführlichen Kommentare ...

12,50 CHF

Siebenkäs
Siebenkäs, Armenadvokat und träumerischer Schriftsteller, ist äußerlich gefangen: in unbefriedigender Ehe, biederer Kleinstadt und öffentlicher Konvention - kein Wunder also, daß er durch humoristische Brechung solcher Verhältnisse, auch durch Distanz zur eigenen Rolle seine innere Freiheit sucht: »Denn der Traum des Lebens wird ja auf einem zu harten Bette geträumt.«

24,50 CHF

Geschichte des Fräuleins von Sternheim
Sophie von La Roche entwirft in ihrer "Geschichte des Fräuleins von Sternheim", zuerst 1771 erschienen, die utopische Vision einer Frau, die die Werte und Bezugssysteme der höfisch-männlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts durch eine ländlich-weibliche Gesellschaft ersetzt, die auf der Grundlage "übender Tugend" gedacht ist. Der Roman endet mit einer weiblichen Utopie.

15,90 CHF

Pfisters Mühle. Ein Sommerferienheft
Der Untertitel - "Ein Sommerferienheft" - ist nicht ohne Ironie zu lesen: denn eine Rübenzuckerfabrik leitet ihre Abwässer in den Mühlbach, verunreinigt den Wasserlauf, erfüllt die Gegend mit Gestank und bringt so Gewerbe und Menschen zu Tod. Ein Bild aus der Gründerzeit, ein Buch gegen das hemmungslose Erfolgsstreben von 1884 - und doch keineswegs ohne Aktualität.

14,90 CHF

Vom Geist der Gesetze
Montesquieu geht in seinem Werk von der antiken Lehre der drei Staatsformen aus: Demokratie, Monarchie und Despotie. Jede dieser Formen untersucht er in ihrer Abhängigkeit von natürlichen, insbesondere geografischen Bedingungen. Er bejaht die Verschiedenheit der Staatsformen, weil er sie auf ein wechselndes Naturverhältnis der gesetzlichen Institutionen zu den lokalen und sozialen Bindungen zurückführt. Darüber hinaus entwickelt er eine Fülle staatsphilosophischer ...

17,50 CHF

Des Vetters Eckfenster
1822, wenige Monate vor Hoffmanns Tod erschienen, resümiert diese Erzählung das schriftstellerische Credo des Autors. Wenn auch nur von einem Fenster aus und unter der Bürde schwerer Krankheit - der Blick auf die Menschen draußen genügt dem geübten Künstler, um im Geiste die ganze Vielfalt und Schönheit der Welt zu erschaffen. Nur eben: Das Sehen, meint Hoffmann, muß man erst ...

6,50 CHF

Die schöne Müllerin. Die Winterreise
Die schöne Müllerin" und "Die Winterreise" sind die wohl bekanntesten und wichtigsten Liederzyklen der Musikgeschichte. Sie werden hier gleichermaßen für Musikfreunde wie für Liebhaber romantischer Lyrik präsentiert, denn die Ausgabe enthält den vollständigen Text Wilhelm Müllers und notiert alle Veränderungen, die Schubert an den Texten für seine Lieder vornahm.

6,90 CHF