3754 Ergebnisse - Zeige 3261 von 3280.

Des Kyros Anabasis
Aber bald schon hörten sie die Soldaten rufen: "Das Meer, das Meer", und der Ruf ging durch die Reihen. Da liefen nun alle heran, auch die Nachhut, Zugtiere und Pferde wurden herangetrieben. Als alle auf die Berghöhe gekommen waren, da umarmten sie einander unter Tränen. Plötzlich trugen die Soldaten Steine herbei - irgend jemand hatte es wohl angeordnet - und ...

13,50 CHF

Der eingebildete Kranke
BÈRALDE. Herr Bruder, ich habe es mir nicht zur Aufgabe gemacht, die Medizin zu bekämpfen. Da mag ein jeder auf eigene Gefahr und eigene Kosten glauben, was er mag. Ich hätte Euch gern ein wenig von Eurem Irrglauben befreit und in eine von Molières Komödien mitgenommen, die von diesem Thema handelt. Das wäre eine kleine Zerstreuung für Euch. ARGAN. Euer ...

7,90 CHF

Der Gallische Krieg
»Ich habe auch die Commentarien gelesen, die er über seine Leistungen verfaßt hat. Sie verdienen durchaus hohe Anerkennung, sage ich, denn sie sind ungeschminkt, sachbezogen und nicht ohne Anmut, allen rednerischen Schmucks gleichsam entkleidet. Während aber der Autor nur den Stoff bereitlegen wollte für andere, die Geschichte zu schreiben beabsichtigen, hat er wohl eher den Toren einen Dienst erwiesen, die ...

12,50 CHF

Die Göttliche Komödie
»Das Welttheater des lateinischen Mittelalters wird in der Commedia zum letzten Mal aufgeführt - aber transportiert in eine moderne Sprache, reflektiert in einer Seele, die dem Range Michelangelos und Shakespeares zugehört. Damit ist das Mittelalter transzendiert, aber freilich auch die Epocheneinteilung einer kurzsichtigen Geschichtswissenschaft. Ihre Periodisierung wird längst vergessen sein, wenn Dante noch bewundert wird.«

18,90 CHF

Sokratische Denkwürdigkeiten / Aesthetica in nuce
In diesen beiden rhetorisch markanten Schriften aus den Jahren 1759 und 1762 verdeutlicht Hamann seine Kritik an1 reinen Vernunftvertrauen der Aufklärung. Seine Auffassung von der sinnlichen Offenbarung der Schöpfung und die damit verbundene Kunsttheorie beeinflussen maßgeblich die Entwicklung des Sturm und Drang und sind unter anderem für Herder und Goethe bedeutsam.

11,50 CHF

Der Revisor
1836 in Sankt Petersburg uraufgeführt, ist Gogols 'Revisor' die erste russische Gesellschaftkomödie. Die in Form einer Verwechslungskomödie gekleidete Satire über Korruption und Ämtermissbrauch wurde von der Kritik zunächst zwiespältig aufgenommen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts avancierte Gogol mit seinem zunehmend erfolgreichen Stück zum Klassiker.

12,50 CHF

Ende gut, alles gut
Ende gut, alles gut: Wer Shakespeares sogenannte »Problemstücke« kennt, denen diese »Komödie« zugerechnet wird, weiß, daß hinter die Formulierung ein dickes Fragezeichen zu setzen ist. Die Handlungsweise des Protagonisten Bertram bis zu seiner späten Läuterung macht es dem Zuschauer nicht leicht, ihm Sympathie entgegenzubringen. Helena freilich sieht dies ganz anders. Verdient er sie?

6,90 CHF

König Ödipus
»Die leidvollste Gestalt der griechischen Bühne, der unglückselige Ödipus, ist von Sophokles als der edle Mensch verstanden worden, der zum Irrtum und zum Elend trotz seiner Weisheit bestimmt ist, der aber am Ende durch sein ungeheures Leiden eine magische segensreiche Kraft um sich ausübt, die noch über sein Verscheiden hinaus wirksam ist.« (Friedrich Nietzsche)

7,90 CHF

Die Schule der Frauen
Der langjährige Junggeselle Arnolphe beschließt, zu heiraten. Damit er dabei aber auch keinen Fehler begeht, lässt er seine Zukünftige in einem Kloster aufwachsen und erziehen, auf dass sie ihm in der Ehe hörig sei. Allerdings rechnet er nicht mit Horace, der ihm seine Auserwählte streitig macht. Molières »Die Schule der Frauen« ist an die Commedia dell'arte angelehnt - eine herrliche ...

7,90 CHF

Hyperion oder der Eremit in Griechenland
»Ich verspräche gerne diesem Buche die Liebe der Deutschen. Aber ich fürchte, die einen werden es lesen, wie ein Kompendium, und um das fabula docet sich zu sehr bekümmern, indes die andern gar zu leicht es nehmen, und beede Teile verstehen es nicht. Wer bloß an meiner Pflanze riecht, der kennt sie nicht, und wer sie pflückt, bloß, um daran ...

11,50 CHF

Utopia
Mit seinem Buch über die erdachte Insel Utopia - ihr Name wurde erst später als >Utopie< zum übergeordneten Gattungsbegriff für fiktive Staats- und Gesellschaftsentwürfe - hat Thomas Morus (1478-1535) einen echten Klassiker der politischen Philosophie geschaffen. Offen bleibt bis heute: Projizierte der Autor nur seine Phantasien in die damals frisch entdeckte Neue Welt, wollte er ein veritables Staatsmodell entwerfen oder ...

9,90 CHF

Undine
Fouques reizendes Naturkind Undine, das erst durch die Liebe zu einem Menschen eine Seele erhalten kann, wurde schnell zu einer Figur der Weltliteratur, die in zahlreichen literarischen Variationen, in Ballett und Oper, vor allem aber durch Fouques eigene märchenhafte Erzählung nach wie vor lebendig ist. Text in neuer Rechtschreibung. Nachbemerkung

8,50 CHF

Lektüreschlüssel zu Tahar Ben Jelloun: Les Raisins de la galère
Reclams "Fremdsprachen-Lektüreschlüssel" folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine "Checkliste" enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die ...

7,90 CHF