265 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Aus fünf Kontinenten
1921 erfand er Dr. Mabuse, den dämonischen Spieler mit Karten und Menschen, der als repräsentative Horrorfigur der Inflationsjahre in die Weltliteratur eingehen sollte. Aber Jacques' literarisches Schaffen beschränkte sich nicht aufs Krimigenre. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt er als führender Exotist. In einer Zeit, die den modernen Massentourismus noch nicht kannte, bereiste er per Zug, Jeep, Hausboot, ...

40,90 CHF

Frauen - Männer - Queer
Wo steht die historische Geschlechterforschung? Sind der Blick auf die "Frauengeschichte" und die Ambitionen einer neuen "Männergeschichte" an ihre Grenzen gekommen? Die aktuelle Debatte wird nicht nur von der Unterscheidung zwischen Frauen und Männern oder der Gegenüberstellung von "männlich" und "weiblich" geprägt. Es geht vielmehr um die Beziehungen zwischen den Geschlechtern, um Grenzüberschreitungen und Ambivalenzen der Geschlechterrollen. Mit der Wahrnehmung ...

45,90 CHF

Goldfisch und Zebra. Die Geschichte des Konzentrationslagers Neckarelz - Außenkommando des KZ Natzweiler-Struthof
Auschwitz, Dachau, Bergen-Belsen - Namen, die aufschrecken lassen und die Gräuel der NS-Diktatur ins Gedächtnis rufen. Doch wer schreckt bei den Namen Neckarelz, Neckargerach, Asbach oder Neckarbischofsheim auf? Die vorliegende Studie zeichnet die Geschichte des KZ Neckarelz nach: Als Lager des zweitgrößten Verlagerungsprojektes im Deutschen Reich - der Verlagerung des Daimler-Benz Flugzeugmotorenwerks Genshagen nach Obrigheim am Neckar -, als Prestigeobjekt ...

36,50 CHF

Unsere vergessenen Nachbarn
Dem jüdischen Leben auf dem Land spürten die Autoren am Beispiel der Synagogengemeinden Sötern und Bosen nach. Generationen jüdischer Familien lebten hier in Eintracht mit ihren christlichen Nachbarn. Zehn Jahre genügten, um dieses friedliche Miteinander für immer zu vernichten. Eine menschenverachtende Ideologie, die auch in den Dörfern genügend Anhänger fand, ließ aus Nachbarn und Freunden Feinde werden. Nur wenig erinnert ...

51,90 CHF

Krebs schreiben
Krebs ist in den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts zur Krankheit par excellence geworden und hat als solche in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden. Die vorliegende Arbeit untersucht eine Anzahl dieser Texte (Tagebücher, Autopathographien, Erzählungen und Romane) aus einer literarischen und psychosozialen Perspektive. In der Einführung gibt eine Skizzierung des literatur- und sozialgeschichtlichen Hintergrundes Erklärungen ...

30,90 CHF

Die Bedeutung des Suhrkamp Verlags für das Werk von Peter Weiss
Im Sommer 1959 wurde Peter Weiss Autor des Frankfurter Suhrkamp Verlags nachdem er mehr als ein Jahrzehnt lang keinen deutschen Verlag für seine Manuskripte erwärmen konnte. Von 1960 bis zu seinem Tod 1982 publizierte der Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld rund zwei Dutzend Bücher und ein Dutzend Theaterstücke des deutsch-schwedischen Malers, Filmemachers, Erzählers und Theaterautors Peter Weiss. Rainer Gerlach, der den Briefwechsel ...

48,90 CHF

Unterrichtsgespräche. Zwischen Lehrerdominanz und Schülerbeteiligung
Geht es nach den Lehrplänen, dann findet Gesprächserziehung in der Schule vor allem im Deutschunterricht statt. Wird aber die 'Vorbildfunktion' der Lehrenden und die 'erzieherische' Wirkung von Unterrichtsituationen berücksichtigt, dann läßt sich sagen, daß jeder Unterricht kommunikative Muster vermittelt. Gesprächserziehung geschieht dann meist unreflektiert in den täglichen Unterrichtsgesprächen. Überlegungen zur Führung von Unterrichtsgeprächen werden oft in allgemeinen oder fachbezogenen Didaktiken ...

22,50 CHF

Knigges "satirische Reisen" im Kontext der satirischen Reiseliteratur der Spätaufklärung
Es gehört mittlerweile zur literarhistorischen Binsenweisheit, dass das literarische Schaffen des Freiherrn Knigge nicht aus einem einzigen Buch besteht: "Ueber den Umgang mit Menschen". Die heutige Knigge-Forschung bemüht sich um die Erhellung seiner vielseitigen Betätigungen als einer repräsentativen Figur der Spätaufklärung. Jedoch fördert das kulturwissenschaftliche Interesse, das seinen Schriften dabei zuteil wurde, nicht unbedingt deren interpretatorische Erschließung. Nach wie vor ...

32,90 CHF

Zwangsarbeit in Saarbrücken
Mehr als 20.000 ausländische Arbeitskräfte wurden während des Zweiten Welktkrieges in Saarbrücken eingeSetzt. Die allermeisten von ihnen waren Zwangsarbeiter, vor allem aus der Sowjetunion und aus Frankreich. Im Stadtbild und am Arbeitsplatz waren die Kriegsgefangenen und "Fremdarbeiter" allgegenwärtig. Für das Wirtschaftsleben wurden sie unentbehrlich, ebenso für die Aufrechterhaltung der städtischen Infrastruktur und der kommunalen Versorgung. Obwohl die Zwangsarbeitertätigkeit in Deutschland ...

30,90 CHF

Aufbau und Selbstzerstörung einer literarischen Utopie
Veränderte geschichtliche Bedingungen verändern auch Sinnbildungen in der Rezeption von Literatur. Und so scheint es nicht so sehr aus der Luft gegriffen, Schnabels Insel Felsenburg in den 90er Jahren dieses Jahrhunderts auf einen nahezu erstaunlichen prophetischen Aspekt hin zu befragen, der dem Roman vor mehr als 250 Jahren mitgegeben worden zu sein scheint, nämlich die Erkenntnis, daß sozial motivierte und ...

35,90 CHF

Der Fürst und sein Volk
In der frühen Neuzeit, und insbesondere im 17. Jahrhundert, beginnen in Europa die ersten großen modernen revolutionären Bewegungen - zunächst im habsburgischen Reich die Revolte der böhmischen Stände gegen den Kaiser und König im Jahre 1618, worauf der Aufstand in England gegen Karl I. und die französische "Fronde" folgten. Aber auch das Lob des Herrschers, ein obligatorisches Element der Hofopern, ...

51,90 CHF

Giovanni Lorenzo Bernini
Giovanni Lorenzo Bernini (1598-1680) hat die Bildhauerei seines Zeitalters entscheidend geprägt. Durch überragende Meisterschaft im Umgang mit dem plastischen Material und durch sein Vermögen, in Marmor und Bronze dichterisch zu erzählen, hat Bernini eine Reihe von Bildhauerwerken geschaffen, die seinen Ruf als Michelangelo del suo Secolo und Ovidio del Seicento begründet haben. In der Arbeit "Giovanni Lorenzo Bernini: Figur und ...

38,50 CHF

Die Gewalt der Verachtung
Bei sexueller Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz wird dem Erleben der betroffenen Frauen nur allzu oft keine Geltung beigemessen: Das Belästigungsgeschehen wird verharmlost, umgedeutet und negiert, die Empfindungen der Frauen werden als Überempfindlichkeit, Humorlosigkeit oder Prüderie abgetan. Um das Problembewußtsein dafür zu schärfen, was Frauen widerfährt, wenn sie 'sexuell belästigt' werden, und um Frauen bei der Durchsetzung ihrer Wahrnehmung eines ...

31,90 CHF

Die Weltbühne. Zur Tradition und Kontinuität demokratischer Publizistik
Wie kaum eine andere Zeitschrift symbolisiert die "Weltbühne" den Kampf der Demokraten und bürgerlichen Linken um den Aufbau einer Republik in Deutschland und deren Erhaltung. Autorinnen und Autoren des Sammelbandes untersuchen, wie dieses Bemühen in der Justizkritik und Militärkritik sowie in den literarischen Debatten in der "Weltbühne" zum Ausdruck kommt. Einzelne Aufsätze widmen sich dem Engagement der "Weltbühnen"-Autoren Kurt Tucholsky, ...

35,90 CHF

Tucholsky und die Medien
Mit mehr als 3000 Artikeln in über 250 Medien gehörte Kurt Tucholsky zu den produktivsten Journalisten seiner Zeit. Er war ein "Medienmensch" durch und durch, denn seiner schriftstellerischen Produktion stand ein ungeheurer Konsum an Zeitungen und Zeitschriften, Büchern und Bühnenwerken gegenüber. Die Autoren des Sammelbandes beschränken sich nicht darauf, das Verhältnis Tucholskys zur Presse zu betrachten. Einzelne Aufsätze beleuchten, auf ...

30,90 CHF

Wege und Irrwege der Sprecherziehung
Wer waren die Personen, die vor 1945 mit der Sprecherziehung angefangen haben. Wie haben sie auf die politischen Systeme - Kaiserreich, Weimarer Republik, Nazizeit - reagiert und - sofern sie noch am Leben waren - nach dem Krieg? Welches Fachverständnis spricht aus ihren Veröffentlichungen? Die Antworten werden für jede Person in einem Dokumentar- und einem Rezensionsteil gegeben. Ziel ist es ...

53,50 CHF

Geschichte erfahren im Museum
Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zweier Veranstaltungen zum Thema Schule und Museum: die im Ruhr Museum auf Zeche Zollverein in Essen stattgefundene Lehrerfortbildung des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte der Universität Siegen und des "Augsburger Kontaktstudientags Geschichte" des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg. Expertinnen und Experten aus den Wissenschaften der Geschichte und Geschichtsdidaktik sowie aus den ...

36,90 CHF

25 Jahre Kurt Tucholsky-Gesellschaft
Kurt Tucholsky (1890-1935): Publizist, Satiriker, Polemiker, Lyriker, Kabarett- und Schlagertexter, Autor von Kurzgeschichten und Rezensionen, Sprachkritiker, Humorist, Kämpfer gegen Militär, Krieg und Faschismus. Genügend Ursachen, 1988 zu seinen Ehren eine literarische Gesellschaft zu gründen. Seither erinnert die Kurt Tucholsky-Gesellschaft an seine 3.200 Artikel umfassendes Werk, organisiert abwechselnd wissenschaftliche Tagungen in Berlin sowie "Kuscheltagungen zur Spurensuche" an wichtigen Orten für seine ...

28,90 CHF