43 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung / Staufener Häuser aus sieben Jahrhunderten Baugeschichtlicher Stadtkataster
Fast hundert historische Häuser wurden in den letzten 30 Jahren in der Gesamtanlage Staufen durch den Bauforscher Burghard Lohrum systematisch untersucht. Mit ihrer Übersicht und Auswertung bieten sie nicht nur eine Zusammenschau der Hausentwicklung vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, als bauliche Zeugen sind sie auch beredete Bausteine der Staufener Stadtgeschichte. Ergänzt wird die Studie durch einen Beitrag von Bertram ...

41,50 CHF

Multiscapes
Die Untersuchung antiker Kultaktivitäten konzentrierte sich zumeist auf architektonisch gestaltete Heiligtümer in den Städten. Um sich Ritualgeschehen abseits von Siedlungen anzunähern, entwickelt diese Dissertation ein multisensorisches Analysemodell namens Multiscapes. Dieses besteht aus kulturspezifischen Narrativen (Mindscape) und den menschlichen Wahrnehmungspotentialen Sehen (Visionscape), Hören (Soundscape), Riechen (Smellscape), Schmecken (Tastescape) und Fühlen (Touchscape). Die praktische Anwendbarkeit wird bei einem beispielhaften Vergleich von konzeptionellen ...

120,00 CHF

Den Kolonat neu denken
Die Untersuchung widmet sich der Frage nach der Entstehung und der Entwicklung des Kolonats. Dazu werden erstmals strukturelle Rahmenbedingungen und kontingente Faktoren untersucht, welche mittels der Gesetzgebung den Kolonat bedingten, etwa der politisch-legislative Rahmen, innere wie äußere Kriege sowie Veränderungen der klimatischen Bedingungen. Die Kolonengesetze der Spätantike sind nach der hier vertretenen Ansicht nicht das Ergebnis einer progressiven Entwicklung, die ...

57,90 CHF

Theorie | Archäologie | Reflexion 1
Der Doppel-Band ¿Theorie | Archäologie | Reflexion. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs¿ widmet sich der Diversität an Zugängen, die den archäologischen Theoriediskurs heute und in naher Zukunft prägen. Dazu versammelt er wegweisende Beiträge, spannende Gedankenexperimente und erste theoretische Annäherungen quer durch das archäologische Fächerspektrum. Dabei kommen sowohl etablierte als auch Nachwuchswissenschaftler*innen zu Wort, um neue Impulse und Ansätze in ...

93,00 CHF

Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung / Vorindustrieller Holzbau
Wer einen historischen Holzbau beschreibt, trifft auf eine Vielzahl an Begriffen, die bisher weder einheitlich verwendet werden noch immer sofort zu erschließen sind. Der vorliegende Band ¿ nun überarbeitet, erweitert und in zweiter Auflage ¿ sammelt nicht nur die im südwestdeutschen Raum und in der deutschsprachigen Schweiz verwendeten Begriffe, sondern bietet eine hilfreiche neue Systematik und in sich stimmige Terminologie. ...

39,90 CHF

Sammeln um jeden Preis
In jüngster Vergangenheit hat die Frage nach der Herkunft historischer Sammlungsbestände an Relevanz gewonnen. Das vorliegende Buch widmet sich dem Handel mit Antiken zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel der archäologischen Sammlungen des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin. Dabei stehen die Fragen im Fokus: Welche Akteur*innen waren beteiligt? Wo kauften sie die Antiken? Wie waren Handel und Ausfuhr aus ...

76,00 CHF

Ciceros Paradoxa Stoicorum als interdisziplinäre Schullektüre für die Fächer Latein und Philosophie
Ciceros Paradoxa Stoicorum (46 v. Chr.) sind ein im Schulkontext lange in Vergessenheit geratenes Werk, das den Anspruch hat, die Gelehrtensprache der stoischen Philosophie mit Hilfe der Rhetorik zu popularisieren. Dieser aus heutiger Perspektive interdisziplinäre Charakter und die Kürze des Werks sind Gründe, die den Schüler*innen unserer Zeit einen ungewohnt offenen wie leichten Zugang zu lateinisch philosophischer Literatur erlauben, der ...

50,90 CHF

Variatio in Kunst und Handwerk
In Kunst und Handwerk des ersten Jahrtausends n. Chr. arbeitete man mit Voranfertigungen und Vorlagen, man experimentierte mit Motiven. Die Werkstätten setzten Einzelteile "wie aus einem Baukastensystem" zusammen, teils nach strengem Entwurf, teils spielerisch. Die vorliegenden Beiträge gehen dieser "modularen Arbeitsweise" und den unterschiedlichen Aspekten, die sie beeinflusst, erstmals übergreifend nach und machen deutlich: Modulare Arbeitsweise erweist sich als ein ...

73,00 CHF

Man lebt, wie man wohnt
Auf idealisierte Grundrisse konzentrierte Ansätze, starre Typologien und vorgeprägte Bezeichnungen sind oftmals für die Forschung zur etruskisch-italischen Wohnhausarchitektur des 5. bis 2. vorchristlichen Jahrhunderts kennzeichnend. Die vorliegende Untersuchung geht mit einer ganzheitlichen Herangehensweise neue Wege und bezieht Grundrisse, Bautechnik, Ausstattung und Aktivitätszonen der Hausstrukturen ein. Als Analysegrundlage wird ein nach einheitlichen, transparenten und strikt an den Befunden orientierten Kriterien aufgebauter ...

122,00 CHF

Antike Konzepte neu denken bei Augustinus
Augustinus¿ Schriften lassen sich schwer verstehen, ohne die Texte, Konzepte und Modelle seiner Vorgänger zu kennen. Dies gilt besonders für De civitate Dei. Die Autoren dieses Bandes richten den Blick vornehmlich auf die paganen Autoren Cicero, Ovid, Livius und Seneca und nehmen exemplarisch fünf Konzepte und Theorien in den Blick: die stoische Emotionslehre, die römische Staatstheorie, Geschichtskonzepte, römische Exempla-Ethik und ...

38,90 CHF

Der fließende Gott
Im Zentrum der Untersuchung stehen Fragen zu den Aspekten der ästhetisch-semantischen Konzeption, Ikonographie, Narratologie und bildlichen Darstellung kaiserzeitlicher Flussgottbilder. Die bildwissenschaftliche Analyse ermöglicht so Identifikationsebenen, Handlungsräume und Rollen von Flussgottbildern in antiken Bildmedien zu erkennen und auf diese Weise das Desiderat einer ganzheitlichen, kontextuellen Betrachtung von Flussgottdarstellungen zu füllen. In den Fallstudien liegt das Augenmerk besonders auf der Ausarbeitung unterschiedlicher ...

91,00 CHF

Vox ex imagine
Unter den Begriff ¿Beischrift¿ fallen alle schriftlichen Zusätze, die in Zusammenhang mit Bildern stehen, darunter Benennungen, Kommentare und wörtliche Rede im Bild, die sogenannten ¿sprechenden¿ Beischriften. Diese bieten Einblick in die Welt des Akustischen und Verbalen und bereichern die figürlichen Darstellungen um die material erfassbare Dimension der gesprochenen Sprache. Die Zusätze verlebendigen eine Szene nicht nur, sondern schreiben ihr auch ...

83,00 CHF

Felsbilder Ägyptens
Felsbilder Ägyptens weisen eine Problematik bezüglich ihrer sicheren Datierung und ihrer kulturellen Kontextualisierung auf. Daher wird in dieser Arbeit ein Interpretationszugang gewählt, der sich auf eine räumliche Analyse stützt und die Verwendung der Felsbilder als Zeichen in einem Kommunikationsprozess betrachtet. Als Fallbeispiele wurden Felsbilder der Zentralen Ostwüste und des Wadi Berber in Assuan gewählt. Die räumliche Analyse umfasst die kontextuelle ...

86,00 CHF

Lateinische Grammatik unterrichten analog und digital in Theorie und Praxis
Lateinischer Grammatikunterricht erhebt den Anspruch, sprachfördernd und heterogenitätssensibel zu sein und sich in digitalen Settings ebenso wie im traditionellen Unterricht organisieren zu lassen. In letzter Zeit stellt sich vermehrt die Frage nach dem richtigen Stoffpensum und den Kriterien für dessen zweckmäßiger Auswahl. Stets wichtig ist dabei die angemessene Wahl des Einführungsprinzips (induktiv/deduktiv). Die Beiträge dieses Bandes nehmen sich der genannten ...

42,50 CHF

Tacitus und Rom
In dieser Untersuchung geht es um die literarische Konstruktion des stadtrömischen Raumes in den historiographischen Werken des Tacitus. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Stadt Rom, ihre urbanen Räume und Einzeltopographien in den beiden historiographischen Texten des Tacitus wahrgenommen, dargestellt, semantisiert und schließlich funktionalisiert werden. Intendiert wird somit, im Vergleich zu anderen literarischen Stadtbildern und dem materiellen Rom der ...

45,90 CHF

Frauen jenseits der Konvention
Besondere Faszination haben seit jeher Zeugnisse von Frauen hervorgerufen, die sich durch die Umkehrung etablierter Rollenbilder auszeichnen. Die Verhandlung des Konventionellen und der Abweichung davon wird in der bewussten Abkehr vom standardisierten Darstellungsschema antiker Frauen auf attischen Vasen sichtbar. Dabei erfahren direkt mit dem Körper verbundene Charakterisierungen - im Gegensatz zu (Ver-)Kleidung oder Ausstattung - eine besondere Betonung im Bild: ...

91,00 CHF

Typen, Motive, Stilmittel
Kunst- und Bildforschung gilt in der Ägyptologie heute als ein Randgebiet. So soll der Sammelband den einen zur wissenschaftlichen Verständigung dienen, den anderen zum Selbststudium. Vor allem soll er zu eigenen Betrachtungen anregen, möglichst vor den besprochenen Kunstwerken. Die Beiträge demonstrieren unterschiedliche Verfahren, die überwiegend in der Praxis, als Resultat geschärfter, forschender Wahrnehmung, gereift sind. Besonderes Anliegen war es, die ...

67,00 CHF

Männlichkeit verhandeln
Diese Untersuchung analysiert antike Männlichkeitsdiskurse des 1./2. Jh. n. Chr., in denen die Praxis römisch-elitärer Männlichkeit verhandelt wird. Die Konzepte der Performativität und des Habitus steuern theoretisch die Auslotung der Grenzen zulässiger Konfigurationen römischer Männlichkeit. Zum einen werden literarische Repräsentationen sexuell devianter Männer, deren Normtransgressionen entlarvt werden, in den Epigrammen Martials und den Satiren Juvenals untersucht. Zum anderen wird die ...

57,90 CHF

Cicero als Bildungsautor der Gegenwart
Cicero gehört nach wie vor zu den zentralen Schulautoren des Lateinunterrichts. Eine im Rahmen des Göttinger Sonderforschungsbereichs "Bildung und Religion" ausgerichtete Fachtagung im November 2018 widmete sich dem Bildungswert speziell der philosophischen Schriften Ciceros. Die Ergebnisse dieser Tagung mit Beiträgen aus verschiedenen deutschen Bundesländern sowie Österreich und Italien sind im vorliegenden Band zusammengestellt und geben dia- und synchrone Einblicke in ...

54,50 CHF

Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland
Die historische Entwicklung des altsprachlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland wird in dieser auf reichster Quellenbasis erstellten Untersuchung erstmals umfassend dargestellt. Durch die systematische Bestandsaufnahme und Analyse der didaktischen und methodischen Leitlinien dieser Epoche schließt das Werk eine Lücke in der Erforschung der Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in Deutschland. Der Band liefert nicht nur wertvolle Erkenntnisse über die Theorie, sondern ...

65,00 CHF