92 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die Keramik der Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44
Die römische Zivilsiedlung von Vindobona - im heutigen 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen - ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert einer der Schwerpunkte der archäologischen Forschung Wiens. Aufgrund von zahlreichen Bauvorhaben und den damit verbundenen Einzelfunden sowie immer gezielteren archäologischen Untersuchungen vervollständigt sich nach und nach das Bild der römischen Siedlungsstruktur.Mit den in den Jahren 1989/1990 an der Adresse Rennweg 44 ...

138,00 CHF

Retznei: Villa, Vicus, Heiligtum?
Die archäologische Ausgrabung in Retznei fand in den Jahren 2004 bis 2012 statt. Aus einer kleinen Unternehmung, die zunächst das Ziel der Lokalisierung einer im Jahr 1873 stattgefundenen Grabung hatte, entwickelte sich eine Forschungsgrabung, die später im Rahmen eines größeren Projektes durchgeführt werden konnte. Erste Publikationen über die Ergebnisse der Ausgrabung erschienen in unterschiedlichen Zeitschriften, die grundlegende dazugehörige Befundvorlage wird ...

127,00 CHF

Chilufim 27, 2020
Das hebräische Wort "Chilufim" bedeutet Austausch oder Transfer. Es steht für das Anliegen der Zeitschrift, sowohl den umfassenden kulturellen Austausch von jüdischen und nichtjüdischen Menschen als auch die vielfältigen Formen, Entwicklungen und wechselhaften Beziehungen innerhalb der jüdischen Identitäten von der Antike bis zur Gegenwart zu beschreiben. Adressaten sind daher all jene, die sich für Kulturwissenschaft, den kulturellen Austausch und die ...

37,90 CHF

1869-2019. 150 Jahre Klassische Archäologie an der Universität Wien
Am 15. April 1869 hielt Alexander Conze seine Antrittsvorlesung und nahm somit öffentlichkeitswirksam zum Sommersemester dieses Jahres seine Lehrtätigkeit an der Universität Wien auf. Seit dieser Zeit hat das Fach , Klassische Archäologie' nicht nur an der Universität Wien, sondern auch allgemein in der österreichischen Hochschullandschaft einen festen Platz. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, führte das Institut für Klassische ...

127,00 CHF

Importieren - Imitieren - Inkorporieren. Der mykenische Einfluss auf Kreta während der mykenischen Palastzeit
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des mykenischen Einflusses im Keramik- und Figurinenmaterial auf Kreta während der mykenischen Palastzeit, wobei folgende Forschungsfragen am Anfang der Untersuchung stehen: Können wir von einer geplanten, systematisch betriebenen "Mykenisierung" Kretas durch vor Ort ansässige mykenische Eliten ausgehen? Lassen sich mykenische Elemente in jeder Region der Insel in ähnlicher Intensität fassen oder sind zeitliche und/oder ...

127,00 CHF

Randschaften
In den 1980er Jahren war Wien ein düsteres Häusermeer, und doch waren die grauen Fassaden, die eigenartigen Geschäfte, die dunklen Durchhäuser, das flackernde Neonlicht auf ihre Weise magisch. Für manche war das daher das wirkliche, heute verlorene Wien, verschwunden unter dem Einheitsbrei sanierter Fassaden, Fußgängerzonen und moderner Internationalität. Aber an manchen Stellen der Stadt war die Zeit unaufmerksam, ist Wien ...

48,50 CHF

Fundort Wien 23/2020
Der aufwändig ausgestattete Jahresbericht der Stadtarchäologie Wien informiert über wissenschaftliche Ergebnisse, laufende Projekte sowie Archäologie und Öffentlichkeit. Eine Fundchronik zum vergangenen Jahr rundet den Band ab.

48,90 CHF

Schnellstraße durch die Vergangenheit
Die vorliegende Publikation über die S-37-Zollfeld-Grabungen stellt die Ergebnisse der archäologischen Arbeiten or. Die mit saisonalen Unterbrechungen über mehrere Jahre laufenden Grabungen entlang der Trasse des rund 6 km langen Streckenabschnitts zwischen den Anschlussstellen Maria Saal (km 296, 4) und St. Veit Industriepark (km 290, 8) legten teils großflächige historische Strukturen frei und erbrachten eine äußerst hohe Anzahl von Fundgegenständen. ...

42,90 CHF

Das Mithräum in Antiocheia am Orontes
Das Buch hat zum Ziel, ein nach den Vermutungen des Autoren und der Autorinnen bislang fehlinterpretiertes Felsrelief in Antiocheia/Antakya in seinem originalen Zustand innerhalb einer größeren architektonischen Bebauung als ein frühes Mithräum aus dem 1. Jh. v. Chr. zu rekonstruieren.

91,00 CHF

Quantitative Untersuchungen zum römischen Siedlungswesen im südlichen Latium
In dieser Arbeit werden das extraurbane Siedlungswesen und das Verhältnis des Menschen zur ihn umgebenden Landschaft im südlichen, küstennahen Latium von mittelrepublikanischer Zeit bis in die späte Kaiserzeit untersucht. Der Arbeit liegt die Annahme zugrunde, dass aus der Analyse des bekannten, in Publikationen vorgelegten und in Archiven dokumentierten Datenbestandes (legacy data) zu römischen Fundstellen mit quantitativen geoinformatischen Untersuchungsmethoden neue Erkenntnisse ...

128,00 CHF

Fundort Wien 22/2019
Der aufwändig ausgestattete Jahresbericht der Stadtarchäologie Wien informiert über wissenschaftliche Ergebnisse, laufende Projekte sowie Archäologie und Öffentlichkeit. Eine Fundchronik zum vergangenen Jahr rundet den Band ab.

47,50 CHF

Die Münzprägung von Ephesos 2
Der Band 'Die Münzprägung von Ephesos 2' behandelt die Prägeserien 7 bis 11 (5.-4. Jh. v. Chr.) und bietet Corpus und Aufbau der griechischen Stadtprägung mit allen erfassbaren Stempelnachweisen sowie numismatischen Analysen und Chronologien.

128,00 CHF

In vino veritas
Wein ist seit jeher ein Getränk für Götter und Menschen. Die Österreichische Nationalbibliothek archiviert hunderte Objekte, die sowohl die vielfältigen Aspekte des antiken Weinbaus und Weingenusses als auch die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen, die sich in der Weinkultur widerspiegeln. Pacht- und Kaufverträge gewähren einen Einblick in den Alltag von Winzern und Weinhändlern, Quittungen dokumentieren die Bedeutung für die Verpflegung ...

42,90 CHF

Die erdichtete Glyptothek
Das über das Bekanntmachen der von David Friedrich Strauß verfassten Glyptotheksepigramme hinauswachsende Buch schildert die Zeitumstände um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Süddeutschland und insbesondere in dem unter Ludwig I. aufblühenden München. Es veranschaulicht in exemplarischer Weise das über das eigentliche Fach des Verfassers, die Klassische Archäologie, hinausgehende breite Spektrum seines Schaffens.

102,00 CHF

"ich habe die Sicilianer herzlich satt"
Otto Benndorf (* 1838 in Greiz, + 1907 in Wien) ist 28 Jahre alt, als er im Frühjahr 1867 zu einer Reise nach Sizilien aufbricht. Er ist damals Stipendiat des Instituto di Corrispondenza Archeologica (heute: Deutsches Archäologisches Institut) in Rom. In zahlreichen bislang unveröffentlichten Briefen an seine Familie und an wissenschaftliche Kollegen lässt er das Leben der Einheimischen lebendig vor ...

95,00 CHF

Neue Forschungen im römischen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz
Die Publikation behandelt die Grabungsergebnisse der Forschungsgrabung im römischen Tempelbezirk auf dem Frauenberg bei Leibnitz (Steiermark), die in den Jahren 2013 bis 2016 stattfanden. Die sensationellen Funde aus einer spätantiken Zerstörungsgrube, in der sich neben zahlreichen Votiven für die hier verehrte Muttergöttin auch eine nahezu ganz erhaltene Marmorstatue des Gottes Merkur, ein zugehöriger Altar, unzählige Kleinfunde, Münzen und vieles mehr ...

139,00 CHF

Post aus Babylon
Robert Koldewey (1855-1925) erlangte Bekanntheit als Ausgräber von Babylon, einer der wichtigsten Ruinenstätten des Altertums, berühmt für den biblischen "Turm zu Babel" und die Prozessionsstraße mit dem Ischtar-Tor, deren Rekonstruktion sich heute im Vorderasiatischen Museum in Berlin befindet. Aber nicht nur der Vordere Orient, sondern auch das an der kleinasiatischen Westküste gelegene Assos und die griechischen Tempel Unteritaliens und Siziliens ...

48,50 CHF

Akten des 16. Österreichischen Archäologentages
Der 16. Österreichische Archäologentag fand vom 25. bis 27.Februar 2016 turnusmäßig am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien statt. Wie bei den meisten früheren Archäologentagen gab es auch diesmal keinen thematischen Schwerpunkt, die Menge der Beiträge und der darin behandelten Themen ist jedoch ein eindrucksvoller Beweis für die Vielfalt der (klassisch- und provinzialrömisch-)archäologischen Forschung in Österreich. Die zum Druck ...

122,00 CHF

Kanonen und Kunst
Im Juni 1763 wurde der Grundstein für das k. k. Gußhaus auf der Wieden gelegt. Der U-förmige, eingeschoßige Bau war 1770 vollendet und beherbergte Arbeitsplätze für Schmiede, Schlosser, Tischler, Zimmerleute, Wagner und Drechsler. Die Ofenanlage für den Guss der Kanonen befand sich im Hof. Dies änderte sich durch einen ab 1823 erfolgenden Umbau, im Zuge dessen zwei unterschiedlich konstruierte Reverberieröfen ...

32,90 CHF

Athena, Göttin von Athen
Diese Studie untersucht die Interessen, mit denen die Athener als Kultgemeinschaft ihre Stadtgöttin auf der Akropolis verehrten. Der zeitliche Rahmen wird vom Einsetzen von Votiven für die Göttin im frühen 8. Jh. v. Chr. und der Fertigstellung ihres jüngsten Tempels am Ende des 5. Jhs. v. Chr. Abgesteckt. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen die folgenden Bereiche: 1. Die Gestaltung des ...

128,00 CHF