8503 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Translation im Theater
Die Translation im Theater stellt einen völlig neuen Forschungsbereich für die Translationswissenschaft dar. Für die Theater der Welt ist die Translation im Theater schon lange Alltag. Immer häufiger sind fremdsprachige Inszenierungen auf unseren Bühnen zu Gast, und das Publikum wird mit der Translation im Theater konfrontiert. Sie findet auf verschiedene Arten statt: Es wird übertitelt oder gedolmetscht, und dem Publikum ...

57,90 CHF

Religion und/als Hysterie in den Romanen "Soeur Philomène" und "Madame Gervaisais" der Brüder Goncourt
Das Verhältnis zwischen Religion und Wissen wurde im Verlauf der letzten Jahrhunderteimmer wieder ausführlich von Philosophen und Autoren diskutiert, wobei sich nur selten ein Konsens bilden konnte. Die Beschäftigung mit der heiklen Thematik zeigte sich allerdings nie so stark wie im 19. Jahrhundert, in welchem die Verwissenschaftlichung der Religion und die Re-Metaphysierung des Wissens zwei Rivalitätsmächte bildeten. Genau diese Aspekte ...

67,00 CHF

Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Vergleichende Literaturwissenschaft aus synchronischer und diachronischer Perspektive ist die Hauptthemenstellung des Bandes. Diskutiert werden u.a. die Konstruktion von Differenzen und von Identität, die Rolle der Mehrsprachigkeit in literarischen Werken, die Bedeutung der Jiddistik gestern und heute. Der siebte Band enthält Beiträge zu folgenden Themen: - Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters, - Kongruenzen französisch-deutschen und deutsch-jiddischen Kulturtransfers in ...

101,00 CHF

Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Die Untersuchung der deutschen Sprache wird im vorliegenden Band sowohl in einer komparativen bzw. kontrastiven Perspektive, die sich weitgehend auf internationaler Ebene behauptet hat, als auch in Bezug auf einzelne, bestimmte Aspekte und Fragestellungen durchgeführt. So geht es hier u.a. auch um Theolinguistik und um die strukturellen Merkmale der literarischen und wissenschaftlichen Kommunikation. Der zwölfte Band enthält Beiträge zu folgenden ...

75,00 CHF

Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
Linguistik und Kommunikation in transkultureller und kontrastiver Perspektive gehören zu den heftig diskutierten Fragen der aktuellen Sprachwissenschaft, die sich auch mit den vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation des 21. Jahrhunderts auseinandersetzt. Der sechste Band enthält Beiträge zu folgenden Themen: - Digitales Erzählen zwischen Routinisierung und Automatisierung, - Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial, - Kontrastive Pragmatik, - Kontrastive Korpuslinguistik, ...

96,00 CHF

Das UNCITRAL-Modellgesetz über die internationale Mediation in Handelssachen
Gelare Matin untersucht das neugefasste Modellgesetze über Mediation im Vergleich einerseits zu dem vorausgehenden Modellgesetz von 2002, andererseits zu der Singapore Convention. Weitere vergleichende Bezüge werden zum UNCITRAL-Modellgesetz über die Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit von 1985/2006 sowie zum New Yorker Übereinkommmen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1958 gezogen.

81,00 CHF

Kryptowährungen im Steuerrecht
Die Besteuerung von Kryptowährungen stellt sowohl in der wissenschaftlichen als auch der steuerlichen Praxis ein immer größer werdender Themenbereich dar. Die Beantwortung der sich stetig aufwerfenden Fragen setzt neben einem Verständnis für die zugrundeliegende Technologie und der zivilrechtlichen Einordnung vor allem eine kritische Auseinandersetzung mit den Grundsätzen des deutschen Steuerrechts voraus. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Einblick in die ...

85,00 CHF

Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittalters
In dieser Studie wird anhand der rationalen Philologie die Entwicklung der historischen Frankenkönigin Brunichildis (¿ 613) zu einer literarischen Figur in drei Hauptvarianten untersucht: Im Nibelungenlied erscheint Brünhild als Königin, in den isländischen Texten als Walküre, in den kontinental-skandinavischen als Burgherrin. Es gilt als gängige Annahme, dass Heldenlieder lange vor der schriftlichen Fixierung mündlich überliefert wurden. Der rationalen Philologie zufolge ...

155,00 CHF

An der Schnittstelle von deutscher Sprache, Literatur und Translation / Intersezioni tra lingua tedesca, letteratura e traduzione
Die Beiträge dieses Bandes spiegeln das breite Themenspektrum wider, das das Werk der Germanistin und Übersetzungswissenschaftlerin Lorenza Rega auszeichnet. Kolleginnen und Kollegen aus Italien und Deutschland setzen sich mit aktuellen Fragen der Übersetzungswissenschaft und der deutschen Literatur auseinander, behandeln in deutsch-italienischer Perspektive Themen der kontrastiven Linguistik sowie der Lexikographie und spannen einen Bogen zur Text- und Diskursorganisation. Abgerundet wird der ...

116,00 CHF

Der Missbrauch von Mitbestimmungsrechten durch den Betriebsrat
Die Arbeit untersucht, inwieweit die zivilrechtliche Rechtsfigur des Rechtsmissbrauchs in der betrieblichen Mitbestimmung Anwendung finden kann. Zu Beginn erfolgt eine Systematisierung der zivilrechtlichen Rechtsmissbrauchslehre. Die Übertragung dieses zivilrechtlichen Missbrauchstatbestandes in das Betriebsverfassungsrecht erfordert eine Untersuchung des Rechtsverhältnisses zwischen Arbeitgeber, Betriebsrat und Arbeitnehmern. Ausgehend von dieser Klassifizierung wird dann die Übertragung in das Betriebsverfassungsrecht vorgenommen. Die Prüfung der Anwendbarkeit des Rechtsmissbrauchs ...

54,50 CHF

Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende
Welche Vorstellungen machen sich Lernende spontan von Autor*in, Genre und Entstehungszeit eines literarischen Textes, den sie gerade lesen, oder von den Reaktionen, die er ausgelöst hat und noch auslösen wird? Auf welches Wissen greifen sie dabei zurück, wenn ihnen keine zusätzlichen Informationen angeboten werden? Diesen bisher unbeachteten Fragen geht die vorliegende Laut-Denk-Studie mit Schüler*innen zehnter Klassen und Lehramts-Studierenden im Fach ...

116,00 CHF

Der Widerruf der Approbation wegen Unwürdigkeit ¿ Zur Entbehrlichkeit eines unbestimmten Rechtsbegriffs
Der Widerruf der Approbation wegen Unwürdigkeit stellt einen tiefgehenden Eingriff in die Berufsfreiheit des einzelnen Arztes dar. Angesichts der Schwere dieses Eingriffs verwundert es, dass in der behördlichen Praxis dies ohne großen Begründungsaufwand geschieht. Neben der Darstellung der exzessiven Interpretation des unbestimmten Rechtsbegriffs und der dahinterstehenden Intention, zielt die Arbeit darauf ab, aufzuzeigen, was unter dem eigentlichen Vertrauen der Patienten ...

67,00 CHF

Der Dualismus von Recht und Pflicht im Islam
Dem Begriff , Pflicht' (wagib/far¿) wird sowohl im fiqh als auch in den u¿ul al-fiqh ein größerer Stellenwert beigemessen als dem Begriff , Recht' (¿aqq), was sich in den klassischen fiqh- und u¿ul-Quellen kaum widerspiegelt. Dies hat einige Gelehrte zu der Äußerung bewogen, dass der Islam im Allgemeinen und das islamische Recht im Besonderen keine Rechte gewähre, sondern eine Religion ...

67,00 CHF

Erblasserautonomieschutz
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Notwendigkeit sowie der Entwicklung eines materiell- und verfahrensrechtlichen Konzepts zum Schutz der Testierfreiheit vor Drittbeeinflussung bei insbesondere altersbedingt typischen Gefährdungslagen. Schutzgegenstand bilden (noch) testierfähige Erblasser, welche aufgrund gesundheits- oder situationsbedingter Umstände an gewissen Widerstands- oder Rationalitätsdefiziten leiden und sich daher willensgeschwächt sowie verstärkt suggestibel gegenüber subtilem Beeinflussungsverhalten Dritter zeigen. Der Autor kommt zu dem ...

91,00 CHF

Das Bucolicum Carmen des Petrarca
In dieser überarbeiteten Fassung zur Erstveröffentlichung von 1991 über die zwölf Eklogen des italienischen Dichters Francesco Petrarca (1304-1374) werden die gewonnenen Erkenntnisse durch aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen ergänzt und die noch fehlenden Eklogen der ersten Fassung in die Analyse mit einbezogen. Die Eingangskapitel widmen sich Petrarcas Leben, seiner tiefen Beziehung zur Antike und seiner Verehrung Vergils mit besonderer Berücksichtigung jener Ereignisse, ...

103,00 CHF

Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert?
Wissenstransfer und kooperative Forschung an den Schnittstellen von Universität, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Kultur gewinnen für alle an Wissensproduktion und Innovationsprozessen beteiligten Akteure und Institutionen zunehmend an Relevanz. Schlüsselwörter wie Transferwissenschaften, Transdisziplinarität und transformative Wissenschaft bestimmen inzwischen die wissenschaftstheoretische Debatte, doch bleiben deren konzeptionelle und terminologische Grundlagen vielfach unklar und umstritten. Welche Mehrwerte, Funktionen, Potentiale und Aporien verbinden sich mit ...

91,00 CHF

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot des GmbH-Geschäftsführers
Stellt der § 138 BGB das angemessene zivilrechtliche Mittel zur rechtlichen Beurteilung nachvertraglicher Wettbewerbsverbote mit GmbH-Geschäftsführern dar? Um diese Frage zu beantworten, geht diese Arbeit zunächst der Frage der möglichen analogen Anwendung der §§ 74 ff. HGB zugunsten ¿arbeitnehmerähnlicher" Geschäftsführer nach. Im Weiteren erfolgt dann eine induktive Herleitung allgemeiner Rechtsgedanken der §§ 74 ff. HGB, auf deren Grundlage die Diskussion ...

116,00 CHF

Ethik. Reinterpretation
Der Autor untersucht verschiedene Antworten auf die grundlegende existentiell-ethische Frage, wie man über sein eigenes Leben bestimmen soll. Dabei werden drei grundlegende Denkparadigmen betrachtet. Im aristotelischen Paradigma steht die Wahrheit als grundlegendes Kriterium im Vordergrund, und es geht darum, im Einklang mit einem angenommenen Maßstab zu leben. Im cartesianischen Paradigma hingegen, das eher subjektbezogen ist, ist Freiheit das zentrale Kriterium. ...

67,00 CHF

Die Rolle der Religion im Integrationsprozess
Dieser Sammelband beschäftigt sich mit der Islamdebatte in der deutschen Öffentlichkeit und mit der Rolle, die die Religion bei der Integration von Muslimen in Deutschland spielt. Während die gegenwärtigen integrationspolitischen Debatten und der interreligiöse Dialog noch von einer Vielzahl von Vorurteilen und Missverständnissen bestimmt werden, enthält dieses Buch eine differenzierte und tiefgreifende Sichtweise auf historische und aktuelle Fragen in Bezug ...

133,00 CHF

Individuelle sprachliche Variation in WhatsApp-Chats
Diese Studie soll dazu beitragen, den Sprachgebrauch einzelner Individuen als relevanten Forschungsgegenstand für die Linguistik auszuweisen. Durch die Analyse dialektaler Daten aus einem umfangreichen Korpus von WhatsApp-Textnachrichten werden neue Erkenntnisse zur intraindividuellen sprachlichen Variation gewonnen. Im Fokus stehen drei Themenbereiche, die innerhalb der soziolinguistischen Forschung von großer Relevanz sind: stilistische Variation, Akkommodation und Real-Time-Change. Die individuenzentrierten Fallanalysen zeigen, wie Variationsmuster ...

116,00 CHF