647 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Mit eigenen Worten
Im Gespräch mit Mathilde Girard verfolgt Jean-Luc Nancy den Faden, den der Mythos zwischen seinem Leben und seinem Denken spinnt. Schnell wird dabei klar: Sobald man angefangen hat, über sich selbst zu sprechen, ist man bereits auf dem Feld des Mythischen.Nancy nähert sich der Frage des Mythos ausgehend vom Biografischen: In der Rückschau auf sein gemeinsames Leben und Schaffen mit ...

28,90 CHF

Das postmoderne Wissen
Das postmoderne Wissen - erstmals 1982 in einer Zeitschrift erschienen - ist ein Schlüsseltext der Postmoderne. Lyotard hat darin den philosophischen Gehalt dieses Begriffs definiert und grundlegend geprägt. Ausgehend von Wittgensteins Theorie der Sprachspiele entwickelt Jean-François Lyotard Ansätze zu einem völlig neuen, philosophischen Begriff der Postmoderne. Mit seiner Verwendung in der Architektur hat Lyotards philosophischer Postmoderne-Begriff nur noch den Namen ...

33,50 CHF

Die drei Ökologien
Das zweifache Dasein des Menschen in der Welt fordert eine Logik, die ihn nicht nur als lebendigen Teil der Welt, sondern auch als sie beobachtendes Subjekt zur Geltung kommen lässt. Dieser doppelten Verfasstheit gilt es Rechnung zu tragen, um dem subjektiven Konservatismus zu entkommen und ein nachhaltiges Leben in der Welt zu ermöglichen.Mit Guattari schreiten wir die Entdeckung ab, dass ...

17,90 CHF

Streitpolitik in der neoliberalen Stadt
Städtische soziale Bewegungen weltweit haben sich jüngst radikal gewandelt. Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen scheinbar heterogenen Formationen der Streitpolitik in der neoliberalen Stadt ausmachen? Was sind die Folgen für unser Verständnis von politischem Handeln?Kämpfe für eine gerechte Gesellschaft werden heute von einem sehr heterogenen Spektrum von durch neoliberale Austeritätspolitiken betroffenen Akteurinnen und Akteuren getragen. Zu ihnen gehören MigrantInnen, undokumentierte ArbeiterInnen, ...

35,90 CHF

Biotopia
Künstlerisch-architektonische Gestaltung und die gesellschaftliche Formung von Subjekten stehen in einem engen Wechselverhältnis. Aktuelle Varianten des Organizismus nehmen hierin eine wichtige Rolle ein, indem sie mit ihrem holistischen Anspruch auf eine ökologische Ganzheitlichkeit gesellschaftlichen Lebens zielen.Biotopia unternimmt den teils spekulativen Versuch, künstlerische Artefakte und die in den Lebenswissenschaften eingeflochtenen Macht- und Regierungsdispositive zusammenzudenken. Biopolitik fungiert hierbei als Leittheorem, mit dem ...

54,90 CHF

Melancholie und Medium
In seinem Buch Melancholie und Medium fragt Michael Mayer nach der Gegenwart der Toten und der ethischen Rechtfertigung einer Trauerarbeit, die ununterbrochen die Unterbrechung in der Kommunikation der Lebenden und der Toten unterbricht.Das Buch fragt nach den Toten. Es fragt nach ihrem Verschwinden und der kaum sichtbaren Narbe, die dieses Verschwinden auf der Oberfläche der Dinge hinterlässt. Und es fragt ...

28,90 CHF

Die vernetzte Universität
Die gesellschaftliche Relevanz der Universitäten wird wieder steigen, wenn sie ihr (vergessenes) "Menschenbild der Selbstständigkeit" in den Wettbewerb gegen die Idee des Silicon Valley von der "Gestaltung von Menschen" einbringen.Ausgehend von der These, dass die gesellschaftliche Relevanz der Universitäten abhängt von ihrem Bekenntnis zu einem "Menschenbild der Selbstständigkeit", geht es in dem Band um die Entwick-lungsmöglichkeiten der Universitäten und deren ...

24,90 CHF

Politische Technologie
Das Politische, verstanden als Frage nach der gerechten Form des menschlichen Zusammenlebens, steht von Beginn an im Zentrum der Philosophie. Christoph Kniest rekonstruiert die Entwicklung der platonischen Philosophie als Ausarbeitung einer neuen politischen Technologie. Mit ihr verlässt Platon die vorstaatliche Welt der Polis und entwirft ein erstes Modell staatsförmiger Herrschaft.Bekanntlich lässt Platon seinen Lehrer Sokrates in den Dialogen als den ...

34,50 CHF

Logik der Revolte
In Logik der Revolte sucht Alain Badiou Auswege aus dem zeitgenössischen Nihilismus. Er demonstriert, wie es möglich ist, sich von der kapitalistischen Logik zu lösen, die unter dem Deckmantel der parlamentarischen Demokratie die Gegenwart beherrscht.Was kann der Einzelne tun, um sich von der nihilistischen Ideologie zu befreien und zur Errichtung einer neuen und gerechteren Welt beizutragen? Der Nihilismus versperrt nicht ...

42,50 CHF

Postfundamentale Systemtheorie
Eine postfundamentale Systemtheorie entsteht, sobald die Fundamentalismen der soziologischen Systemtheorie durch ihre Dekonstruktion und Neuarrangierung überwunden wurden. Das setzt eine Kritik der Systemtheorie durch sie selbst voraus.Mit großer Geste, die Fundamente des alteuropäischen Denkens überwunden zu haben, inszenierte Luhmann sein Projekt der Systemtheorie. Mit dem Verweis auf den Formenkalkül eines George Spencer-Brown führte er schließlich ein unbestimmtes Außen in die ...

45,90 CHF

(Die) Abweichung
Als grundlegend kritische Größe gedacht, markiert (die) Abweichung weder bloße Variation noch ein rein Hinzutretendes. Sie zu sehen und anzuerkennen, bedeutet deshalb eine immer wieder neu anzu-setzende, auch politische Arbeit und wiederholte Anstrengung. Erneut werden Stimmen nach einem endgültigen Wahrheits- und Machtanspruch laut, die der wach-senden Komplexität gesellschaftlicher Verhältnisse in keiner Weise entsprechen. Angesichts dieser Problematik bedarf es einer Denkfigur, ...

40,90 CHF

Die Geburt der Seele
Die Göttin Athene und die autonome Seele gehen Hand in Hand, denn sie sind verwandt: Beide sind Kopfgeburten. Deswegen kann die Anwendung der mäeutischen Praxis des Sokrates die Geburt einer halbwegs freien Seele ermöglichen.Geht man ein Leben lang mit seiner eigenen Seele schwanger, ohne zu wagen, sie zu gebären? Man sollte auf den schwangeren Kopf des Unbewussten mit dem Hammer ...

23,90 CHF

Ein zweites Leben
Die Idee eines "zweiten Lebens", die François Jullien in Auseinandersetzung mit den Klassikern des chinesischen Denkens entwickelt, meint nicht Wiedergeburt oder neues Leben, sondern zeichnet einen Weg der stillen Verwandlung vor. In diesem Essay lässt François Jullien die Begründer des Taoismus in einen Dialog mit europäischen Denkern treten. Dabei entwickelt er die Idee eines "zweiten Lebens": Diskret und ohne Bruch ...

29,90 CHF

Marx lesen
Ausgehend von der Diagnose, dass Marx in den vergangenen 150 Jahren abwechselnd sakralisiert und verdammt, selten aber richtig gelesen wurde, schlagen Slavoj Zizek, Frank Ruda und Agon Hamza in Marx lesen drei experimentelle Lektüren vor, die das Marx'sche Werk für philosophisches Denken heute wieder fruchtbar machen wollen.In Auseinandersetzung mit den ältesten und jüngsten Strömungen der Philosophie wollen die drei Autoren ...

37,90 CHF

Die Ränder der Fiktion
Jacques Rancière lotet mit seinem neuen Buch die Tiefen und Untiefen der Fiktion aus, ihre Ränder und Abgründe, die Ufer, die sie säumen und zu denen sie aufbricht.Seit Aristoteles weiß man, dass die Fiktion sich von der Alltagserfahrung nicht dadurch unterscheidet, dass sie weniger, sondern mehr Rationalität besitzt. Sie verschmäht den Alltag, um zu zeigen, wie das Unerwartete geschieht, wie ...

37,90 CHF

Lust und Pflicht
Lust und Pflicht sind Phänomene, die das Wesen des Menschen unmittelbar prägen. Sie haben von den Anfängen der Literatur und Philosophie bis in die Gegenwart unterschiedliche Ausdeutungen und Bewertungen erfahren, die nachzuzeichnen das Anliegen dieses Buches ist.Lust und Pflicht sind menschliche Grundphänomene. Der Mensch entwickelt schon früh ein instinktives Luststreben und in der Regel auch ein deutliches Pflichtgefühl. Beide Begriffe ...

22,50 CHF

Das Inhumane
Lyotard fragt in diesem Buch, wie die Künste des Sehens, der Schrift und des Tones in der eigentümlichen Entwicklung, der die Menschen unterliegen, ihre paradoxale Wahrheit auch in unserer Gegenwart bewahren können.Die Menschen werden heute durch das "verwaltete Leben" (Adorno) in eine unmenschliche Entwicklung hineingerissen, die man längst nicht mehr Fortschritt nennen kann. Denn das "verwaltete Leben" vernichtet die entscheidenden ...

40,90 CHF

Hegemonie und radikale Demokratie
Spätestens seit dem Zusammenbruch des , realen Sozialismus' sind demokratietheoretische Fragestellungen zu einem zentralen Feld der politischen Philosophie geworden. Ernesto Laclau und Chantal Mouffe spüren hier einer - wenn nicht der - entscheidenden Leerstelle linker, marxistischer Theoriebildung nach. Über eine Dekonstruktion des Marxismus, vornehmlich der II. und III. Internationalen, öffnen die Autoren den Blick für eine anti-essentialistische Konzeption des Sozialen. ...

43,50 CHF

Abenteuer, Kitsch und Katastrophe
Der Konflikt zwischen der Weite des Daseins und der Sehnsucht nach Enge bildet die Grundlage dieser Prolegomena zu einer daseinsanalytisch motivierten Literatur- und Kulturwissenschaft. Die drei Begriffe im Titel des Buches entsprechen drei Formen des Erschließens von Welt, denen allen eine gemeinsame Befindlichkeit eingeschrieben ist: das Bestreben nach Begrenzung. Damit werden sie zu Schlüsselbegriffen einer literarischen Anthropologie, die in den ...

30,50 CHF