142 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Gohm Hiessberger – vis-à-vis
Im Architekturland Vorarlberg haben sich Markus Gohm und Ulf Hiessberger seit der Gründung ihres gemeinsamen Büros 1991 mit kontextuellen Architekturkonzepten abseits des Mainstreams als feste Grösse etabliert. Das vielfach ausgezeichnete Architektenduo spielt auf der tektonischen Klaviatur in allen Massstäben, ist versiert im Wohnungsbau, bei öffentlichen Bauten und im Gewerbebau. Der Buchtitel «Gohm Hiessberger - vis-à-vis» steht für ihre 25 Jahre ...

62,00 CHF

Der Reiz des Nebensächlichen
Die nomadisierenden Veranstalter präsentieren einen Stadtführer der besonderen Art. Auch er führt wichtige Plätze, historische Gebäude und bekannte Strassen auf, selbst historische Fakten und Anekdoten fehlen nicht. Doch zeigt er eine neue Perspektive, indem er das Namenlose, die Alltäglichkeiten, kleinen Freuden und Beiläufigkeiten von Basel in den Blick rückt und so die Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt konkretisiert. Dieses handliche, ästhetisch ...

23,00 CHF

Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden
«Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden» nimmt die Entwicklung im Zürcher Agglomerationsgürtel Glatttal zum Ausgangspunkt, um aufzuzeigen, welches die Hauptgefahr ist, die der Schweiz droht: die fortwährende Zersiedelung. Wie aber könnte Landschaft denn erhalten werden? Mit klarerer Scheidung in urbane und landschaftliche Räume - indem grössere Verdichtung der städtischen Räume, kombiniert mit einer höheren Nutzungsvielfalt, zu einem neuen, zeitgemässen ...

52,00 CHF

Der Bauplan
Grossformatige Baupläne sind ein elementares Werkzeug im architektonischen Prozess - und doch gibt es keine Literatur dazu. Dies will der vorliegende Band gründlich ändern. In jahrelanger Arbeit sind am Lehrstuhl Annette Spiro an der ETH Zürich Ausführungspläne aus vielen Jahrhunderten, zu den unterschiedlichsten Bausparten und in mannigfaltigen Darstellungstechniken gesammelt und kategorisiert worden. Nun werden die Highlights dieser Kollektion als Buch ...

123,00 CHF

Wissenschaftliche Selbstbiografie
Der Mailänder Architekt und Architekturtheoretiker Aldo Rossi (1931-1997) war eine charismatische Persönlichkeit und prägte durch seine Lehrtätigkeit an der ETH Zürich in den 1970er-Jahren eine ganze Generation von Architekten. Seine als Wissenschaftliche Selbstbiografie betitelte Autobiografie orientiert sich an der Architektur und an den für ihn bedeutsamen Künstlern und Orten. Ein wichtiger Bezugspunkt war dabei Max Plancks Wissenschaftliche Selbstbiographie. Nun ist ...

31,00 CHF

SMARCH
Mathys & Stücheli Architekten gehören mit ihren unkonventionellen Bauten und Projekten sowie durch die Lehrtätigkeit an der ETH Zürich zu den wichtigen, auch international beachteten Architekten der mittleren Generation in der Schweiz. Ihre Entwürfe sind in Zeitschriften und Büchern im In- und Ausland publiziert worden, doch das vorliegende Buch ist die erste Monografie. In ihrem Schaffen widmen sich Beat Mathys ...

52,00 CHF

Neue Silhouetten
Diese Baumonografie dokumentiert die vom Zürcher Büro Meili, Peter Architekten realisierte Wohnüberbauung City West/Zölly am Gleisfeld des Zürcher Vorbahnhofs. Das Projekt ist geprägt durch ein prägnantes und weitherum sichtbares Wohnhochhaus, durch die vertikale Wiederholung der Geschosswohnungen in den Flachbauten und durch gebrochene Höfe, die den Wohnungen eine leicht diagonale und ausgedrehte Position und Orientierung geben, insbesondere gegenüber dem städtischen Park ...

28,00 CHF

Leise Formen
Das Zürcher Architekturbüro E2A hat sich mit der Gestaltung von kulturellen und öffentlichen Einrichtungen, Gewerbebauten sowie Wohnbebauungen einen Namen gemacht. Ihre bekanntesten Arbeiten umfassen die Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin, die Broelbergüberbauung in Kilchberg sowie eine Schule für das Zentrum für Gehör und Sprache in Zürich. 2014 haben sie den Wettbewerb für ein neues Redaktionsgebäude der Berliner 'Tageszeitung' gewonnen. 'Leise Formen' beleuchtet ...

82,00 CHF

Komplexe Wahrnehmung und moderner Städtebau
Mit der Konzeption der 'dialogischen Stadt' stellten Paul Hofer und Bernhard Hoesli Ende der Siebzigerjahre der modernen Stadtplanung das Angebot einer komplexen räumlich-visuellen Wahrnehmung gegenüber. Es ging darum, die ästhetische Verarmung der Nachkriegsmoderne zu überwinden. Zugleich war die 'dialogische Stadt' eine Alternative zur Postmoderne. Sie wurde vor 35 Jahren an der ETH Zürich konzipiert, bleibt aber eine fortwährende Aufforderung an ...

52,00 CHF

Italomodern 2
Martin und Werner Feiersinger zeigen in «Italomodern» die oberitalienische Architekturszene zwischen 1946 und 1976, ihre Spannungen und Brüche. Entlang einer chronologischen Gliederung stellt «Italomodern 2» 127 Bauten mit aktuellen Fotografien, neu gezeichneten Plänen und detaillierten Projekttexten vor. Im umfangreichen bibliografischen Anhang finden sich die Biografien der Architekten und Architekturbüros sowie eine Übersichtskarte der Region mit genauen Adressangaben der Bauten. Ein ...

52,00 CHF

Livio Vacchini
Livio Vacchini (1933-2007) zählt zu den wichtigsten Vertretern der 'Tendenza', der damals aufstrebenden Generation von Tessiner Architekten, die das Bauen in der italienischen Schweiz von den 1960er-Jahren an prägten. Diese erste umfassende Darstellung von Vacchinis Schaffen in deutscher Sprache seit mehr als 20 Jahren geht in besonderem Masse auf seine Fähigkeit ein, dem Bauen eine geistige Grundlage zu geben. Seine ...

72,00 CHF

Designing TWA
Der TWA-Terminal am New Yorker JFK-Flughafen ist eine Ikone der 1960er-Jahre. Fliegen war die Zukunft, Fliegen war aufregend und glamourös. Dies wollte der finnische Architekt Eero Saarinen (1910-1961) mit dem exklusiven Gebäude für die Trans World Airlines (TWA) ausdrücken. Bis heute fasziniert die einzigartige Gestaltung jeden Betrachter. Obschon eines der bekanntesten Bauwerke New Yorks, fehlt bisher eine Monografie zum TWA-Terminal ...

42,00 CHF

Wie entwirft man einen Architekten?
Seit über 50 Jahren ist Friedrich Achleitner nicht nur als Literat, sondern auch als Architekturtheoretiker, -historiker und -kritiker tätig und nimmt damit eine bis heute unbestrittene Vorreiterrolle in der österreichischen Architekturrezeption und -geschichtsschreibung ein. 'Friedrich Achleitner. Wie entwirft man einen Architekten?' ist eine Sammlung von Texten, die von den frühen 1960er-Jahren bis zur Gegenwart entstanden sind und jeweils einen Architekten ...

32,00 CHF

Raum-atmoshpärische Informationen
Raumwahrnehmung, das Verhältnis von Raum und Licht sowie das Thema der Materialität sind die zentralen Themenschwerpunkte des Instituts für Raumgestaltung der Technischen Universität Graz. In drei thematische Kapitel - Raum, Material und Licht - gegliedert, zeigt dieses neue Buch auf theoretischer wie angewandter Ebene auf, wie und wodurch sich der gebaute Raum konstituiert und wirksam wird. Im Zentrum steht dabei ...

52,00 CHF

Italomodern 1
Martin und Werner Feiersinger zeigen in «Italomodern» die oberitalienische Architekturszene zwischen 1946 und 1976, ihre Spannungen und Brüche. Entlang einer chronologischen Gliederung stellt die aktualisierte Neuausgabe «Italomodern 1» 84 Bauten mit aktuellen Fotografien, neu gezeichneten Plänen und detaillierten Projekttexten vor. Im umfangreichen bibliografischen Anhang finden sich die Biografien der Architekten und Architekturbüros sowie eine Übersichtskarte der Region mit genauen Adressangaben ...

47,00 CHF

Superblock Winterthur
Der Superblock ist das Werk des Büros Architekt Krischanitz, das als Sieger aus der Testplanung für die Neunutzung der ehemaligen Industriegebäude auf dem Sulzerareal in Winterthur hervorging. Die Überbauung setzt einen städtebaulichen Massstab und damit eine räumliche Gliederung fort, deren Ursprung in der vorgefundenen Form des Industrieareals liegt. Zusammengesetzt aus bestehenden und neuen Gebäudeteilen und Freiräumen, beherbergt der Superblock die ...

62,00 CHF

Steinmann und Schmid Architekten – Ruedi Walti Fotograf
Dieses Buch zeigt Bilder, die der Basler Fotograf Ruedi Walti seit 1993 von Bauten des Büros Steinmann & Schmid Architekten (SSA) gemacht hat. Steinmann & Schmid wurde 1992 von Peter Steinmann und Herbert Schmid gegründet. Das Büro mit Sitz in Basel und einem zweiten Standort in Visp ist vor allem in der Nordwestschweiz und im Wallis tätig. Besonders bekannt wurde ...

52,00 CHF

Loos Asplund Stirling Diener
Diese vier grossformatigen, hervorragend illustrierten und sehr schön gestalteten Publikationen präsentieren auf rund 190 Seiten vier exemplarische europäische Bauten: das Loos-Haus am Michaelerplatz in Wien, Gunnar Asplunds Erweiterung des Gerichtshofs in Göteborg, James Stirlings Clore Gallery in London und eine Wohnüberbauung von Roger Diener in Basel. Hervorgegangen aus interdisziplinären Themenprojekten im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern, zeigen die vier Teile ...

32,00 CHF

Otto Kapfinger: Architektur im Sprachraum
Seit 1970 ist Otto Kapfinger in der österreichischen Architektur- und Kunstszene präsent. Schon früh wird das Schreiben seine eigentliche Domäne, und ab den 1980er-Jahren prägt er, neben Friedrich Achleitner, die österreichische Architekturpublizistik in sowohl fachlich als auch sprachlich versierter Form. Bisher umfasst sein Werk mehr als dreissig Buchpublikationen sowie über 1000 Artikel und Beiträge. Dieses neue Buch versammelt rund fünfzig ...

32,00 CHF

Völlig losgelöst
Viele Gebäude der 1970er- und 1980er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts nehmen wir in unserem Umfeld kaum wahr. Betrachtet man die Architektur dieser Jahrzehnte jedoch bewusst als Teil unserer Alltagskultur, so kann man aus ihr viel herauslesen und Unerwartetes entdecken. Unter der Patina vergangener Jahre lässt sich ehemals Schrilles vermuten und etwas, das sich nach der soliden und klaren Bauweise der 1950er- ...

47,00 CHF