142 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Mostlikely – Sudden Workshop
Ausgerüstet mit Holzbrettern, Kappsäge und Akkuschrauber rückt Mostlikely mit dem Sudden Workshop-Team seit 2015 aus, um Wien Stück für Stück neu zu bauen. Dabei wird an brachliegenden Orten eine offene Werkstätte eingerichtet und gemeinsam mit lokalen Initiativen, Interessierten aus der Nachbarschaft oder Festivalbesuchern ein Gestaltungsprozess in Gang gesetzt. Als Ergebnis entstehen temporäre Installationen und räumliche Prototypen, denen ein hoher Anspruch ...

52,00 CHF

Ritual / Original
In «Ritual / Original» betrachten driendl*architects ihre Arbeit vor dem Hintergrund der vergangenen 20 Jahre, in denen sich die uns bekannte Umwelt massgeblich und rapide verändert hat. Die während dieser Zeit gewachsenen Vorstellungen und Überlegungen des in Wien beheimateten und international tätigen Büros finden sich in den dargestellten Projekten, Fotos, Plänen, Skizzen, Gedichten und Essays wieder. Die Einsicht, dass sich ...

42,00 CHF

Nahe Ferne
Die Sphäre des Sakralen lässt sich nur unter Einbezug unterschiedlicher Forschungsdisziplinen und ungewöhnlicher Begriffswerkzeuge erschliessen. In Gestalt des Sakralbaus repräsentierte es jahrhundertelang die höchste aller architektonischen Gattungen, die alle Künste in sich vereinte. Die funktionale Differenzierung der säkularisierten Kultur hat das Sakrale jedoch in den Hintergrund gedrängt. Dieses Buch versucht, das Sakrale in der profanen Architektur der Gegenwart dingfest zu ...

42,00 CHF

FHNW Campus Muttenz im Bau
In den letzten sieben Jahren ist in Muttenz der von den Zürcher pool Architekten entworfene, aussergewöhnliche Neubau für die Fachhochschule Nordwestschweiz entstanden. Eingeleitet durch einen von Baumreihen gesäumten Park sowie einen grosszügigen Vorplatz von Studio Vulkan, tritt er als schlichter Würfel von der Höhe eines Hochhauses in Erscheinung. Im Innern entfaltet sich die ganze Dimension dieser Höhe als in zwei ...

52,00 CHF

Ikonen
In ihrer Lehrtätigkeit gehen Astrid Staufer und Thomas Hasler von einer Haltung aus, die profunde Kenntnis der Architekturgeschichte und der Baukonstruktion als erste Voraussetzung für die Tätigkeit des Entwerfens erachtet. Dementsprechend konzentrieren sich die Studierenden in ihren Vorlesungen und Übungen am Beginn des Studiums auf die kritische Auseinandersetzung mit Referenzbauten: die Ikonen der Architektur. Die didaktische Strategie beinhaltet eine Annäherung ...

41,00 CHF

Der Glaube an das Grosse in der Architektur der Moderne
Grossstrukturen sind ein markantes architektonisches Erbe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stets höchst umstritten. An Komplexen wie der Ruhruniversität Bochum, dem Klinikum Aachen oder dem Nordwestzentrum Frankfurt scheiden sich bis heute die Geister. Doch ist der Glaube an das Grosse ein konstituierendes Element in der Architektur moderner Gesellschaften. Grosswohnsiedlungen, Einkaufszentren, Hochschulen für Tausende von Studierenden, Konferenzzentren oder Krankenhäuser ...

52,00 CHF

Zur Architektur des Wohnens
Der niederländische Architekt Joost Meuwissen hielt im Studienjahr 1992/93 an der damaligen Technischen Universität Karlsruhe eine Vorlesungsreihe, die in die Geschichte eingegangen ist. Darin versuchte er, «die Typologie des Wohnens von ihrer klassifizierenden Einschränkung zugunsten einer Analyse der Architektur, die aus bestimmten Ideen des Wohnens in unterschiedlichen Umgebungen und mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen entsteht, zu befreien». Sein Verständnis des Wohnens als ...

42,00 CHF

Architekt Willi F. Ramersdorfer
Willi F. Ramersdorfer (1922-2010) zählt zu den erfolgreichsten Vorarlberger Architekten der Nachkriegszeit. Zusammen mit German Meusburger realisiert er ab 1951 seine Konzepte einer modernen Architektur. So entstehen zunächst zahlreiche Industrie- und Gewerbebauten, Schulen, Kirchen und Wohnhäuser sowie SOS-Kinderdörfer. Nach dem Tod von Meusburger 1973 führt Ramersdorfer das Atelier allein und sehr erfolgreich weiter. Sein Schwerpunkt liegt nun im Bau von ...

52,00 CHF

ARTEC Architekten
Bettina Götz und Richard Manahl untersuchen sowohl in ihren architektonischen Konzepten, Bauten und Wettbewerbsbeiträgen als auch in ihrer Lehrtätigkeit auf theoretischer Ebene das Verhältnis zwischen der Architektur und der Schaffung von urbanen Qualitäten. Dabei geht es ihnen um typologisch-strukturelle wie um gesellschaftliche Bedingungen, um das Entwickeln von robusten Gebäudekonzepten und deren Reaktion auf den urbanen Kontext sowie auf die individuellen ...

42,00 CHF

Costa Smeralda
Die Feriensiedlung Costa Smeralda auf Sardinien ist das Ergebnis der Idee, eine unberührte Region mit einem gross angelegten Tourismusprojekt wirtschaftlich zu entwickeln. Sie wurde ab 1961 von einem dafür gegründeten Konsortium unter Karim Aga Khan IV. geplant und realisiert. Es entstand eine schlichte, naturnahe Urlaubswelt für einen internationalen Kreis von Superreichen, die 1976/77 auch als Kulisse für den James-Bond-Film Der ...

42,00 CHF

Brick 18
Ziegelarchitektur ist heute lebendiger und vielfältiger denn je. Seit neun Jahrtausenden werden Ziegel als Baumaterial verwendet. Die Wertschätzung für ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, ihre konstruktiven Qualitäten und ihre Nachhaltigkeit ist bis heute ungebrochen. Seit 2004 lobt Wienerberger, der weltgrösste Ziegelhersteller, alle zwei Jahre international den Brick Award aus, um herausragende Projekte auf dem Gebiet der Ziegelarchitektur auszuzeichnen. Für die Ausgabe 2018 ...

52,00 CHF

Garten
In der Arbeit von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten ist der Garten ein wiederkehrendes Motiv: Als ideelles Konzept, Vorstellungskategorie oder gebauter Raum prägt er viele ihrer architektonischen Projekte. Mit der Ausstellung «Garten» in der Architektur Galerie Berlin im Herbst 2016 rückten die Zürcher Architekten in Zusammenarbeit mit Daniel Ganz den Topos selbst ins Zentrum und verwandelten den Galerieraum in einen lebendigen ...

32,00 CHF

Architekturpädagogiken
Was sollen Studierende nach dem Architekturstudium können? Diese Frage stand im Zentrum des 1. Symposiums für Architekturpädagogiken an der Hochschule Luzern im Frühjahr 2016. Dozierende, Akademiker, Praktizierende und Studierende trafen zusammen, um Haltungen, Ideen und Inhalte von Architekturausbildungen zu diskutieren. Die Beiträge gaben Einblick in das gut funktionierende, international anerkannte Schweizer Ausbildungsmodell, hinterfragten es aber auch in seinen Grundsätzen: Wie ...

52,00 CHF

Simon Phipps Finding Brutalism
Seit mehr als 30 Jahren erforscht der Londoner Fotograf Simon Phipps den architektonischen Wiederaufbau Englands nach dem Zweiten Weltkrieg. Er dokumentiert den Brutalismus der Nachkriegsmoderne, und sein grosses Bildarchiv demonstriert, in welchem Mass Architekten zum Wandel der politischen und gesellschaftlichen Landschaft Grossbritanniens beigetragen haben. Ablesbar ist dies an unzähligen privaten und öffentlichen Gebäuden, Schulen, Universitäten, Kirchen, Museen und Galerien bis ...

42,00 CHF

Weiterbauen in Stahl
Die Begriffe Aufstockung und Stahlbau sind seit jeher eng miteinander verbunden. Die enorme Leistungsfähigkeit von Stahl ermöglichte seit seiner Einführung als Baustoff vor mehr als 100 Jahren Konstruktionen von ungeahnter Leichtigkeit und Spannweite und stellte tradiertes Bauwissen infrage. Das vertikale «Weiterbauen» historistischer Ordnungsprinzipien zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte durch den Stahlbau überhaupt erst verwirklicht werden. Die Aufstockung steht dabei ...

32,00 CHF

Shifting Patterns
Der amerikanisch-britische Architekt, Architektur- und Systemtheoretiker mit Wiener Wurzeln Christopher Alexander ist vor allem durch die wegweisenden Bücher «Eine Muster-Sprache» und «A Timeless Way of Building» bekannt geworden. Der Eishin Schul- und Universitätscampus (1983-1989) in der Nähe von Tokio ist das grösste Projekt, das Alexander auf Grundlage der «Muster-Sprache» realisiert hat. Ebenso bedeutender Teil von Alexanders philosophischem Werk ist die ...

42,00 CHF

Klimagarten 2085
Der globale Klimawandel ist ein vielfach und kontrovers diskutiertes Thema. Abgesehen von Naturkatastrophen, die je nach Interessenlage anders gedeutet werden, ist er bisher jedoch ein kaum greifbares Phänomen. Das Experiment eines Klimagartens macht seine Folgen konkret erlebbar: Es wird darin sichtbar, welche Pflanzen in der Zukunft an einem Ort wachsen können, was man essen wird und wie beispielsweise unsere Gärten ...

32,00 CHF

Wohngenossenschaften in Zürich
Mit Schweizer Architektur verbindet man gemeinhin Namen weltbekannter Architekten wie Mario Botta, Peter Zumthor oder Herzog & de Meuron und ihre ikonischen Bauten. Dieses Buch stellt jedoch nicht schöne Villen oder prestigeträchtige Projekte wie beispielsweise Museen in den Mittelpunkt, sondern das Phänomen des genossenschaftlichen Bauens in der Schweiz und insbesondere in der Stadt Zürich. In den letzten 15 Jahren veränderten ...

71,00 CHF

Die Stadt und die Architektur des Wandels
Der britische Architekt Cedric Price (1934-2003) setzte sich zeitlebens mit der Technisierung der Gesellschaft auseinander und suchte zu Beginn der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft der 1960er- und 1970er-Jahre nach einer neuen Sprache der modernen Architektur. Sein interdisziplinärer und auch humorvoller Umgang mit der eigenen Fachrichtung führte Price sowohl in die Welt der Kunst als auch in die Welt der Sozial- und ...

52,00 CHF