2212 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Die Theorie des sektoralen Strukturwandels
In einer Vielzahl der westlichen Industrieländer befinden sich zahlreiche Branchen in einer Art existentieller Strukturkrise, welche nicht zuletzt durch die fundamentalen Veränderungen der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen noch verschärft wurde. Trotz dieser äusserst aktuellen Problemstellung besteht auf diesem Gebiet ein beklemmendes Theoriendefizit. Hier will nun die vorliegende Dissertation ansetzen: In einem ersten Teil wird auf der Basis einer erkenntnistheoretischen und inhaltlichen Abgrenzung ...

137,00 CHF

Demokratische Wirtschaftsplanung
Angesichts der seit 1974 andauernden Wirtschaftskrise stellt sich wieder vermehrt die Frage nach ordnungspolitischen Veränderungen des Wirtschaftssystems. Hierbei muss auch geprüft werden, inwieweit eine Wirtschaftsplanung zu einer Verbesserung der Wirtschafts- politik und damit zu einer Lösung der anstehenden Probleme beitragen könnte. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Erfahrungen mit Wirtschaftsplanungen in verschiedenen Ländern und schlägt ein Planungssystem vor, das ...

117,00 CHF

Deutschland und die Revolution
Diese Studie vertritt die These, dass in der Gegenwart das Zeitalter der Revolution und der Revolutionstheorie, das im 18. Jahrhundert begann, zu Ende geht. Revolution wird nicht als beliebige soziale Umwälzung verstanden, sondern als der epochale Versuch, die humanistische Utopie, die totale Emanzipation des Menschen zu verwirklichen. Im Deutschland des 20. Jahrhunderts ereignet sich der Zerfall dieser Revolutionsidee in der ...

84,00 CHF

Tod und Bewusstsein
Diese Arbeit systematisiert erstmals in der Literatur die Frage nach dem Ermöglichungsgrund spezifisch menschlicher Verhaltens- und Erlebensweisen im Hinblick auf die Antwort, die der Basler Anthropologe Hans Kunz mit dem Hinweis auf ein fundierendes Geschehen im Inneren des Menschen gegeben hat. Dieses Geschehen identifiziert Kunz mit dem Nichten des inständigen Todes, eine These, die an den Geistbegriff von Ludwig Klages ...

126,00 CHF

Ödön von Horváth: «Der jüngste Tag»
Der Autor geht bei seiner Untersuchung des letzten bedeutenden Dramas Horváths der Frage nach, inwieweit es sich bei diesem Werke um eine klassische Tragödie handle. Ausgehend von der edierten Buchfassung, standen auch bisher unveröffentlichte Textvarianten aus dem Ödön von Horváth-Archiv zur Verfügung, die in der Arbeit vollständig abgedruckt wurden.

128,00 CHF

Der Leib und das Heil
Die Menschen sind bewegt von der Frage: Was bedeutet mir der Leib und die leibliche Wirklichkeit? Kann und muss sich der Mensch durch den Leib selbstverwirklichen und sein Heil erarbeiten? - wie die gegenwärtige Anthropologie es häufig nahelegt, oder ist der Leib die Weise, wie sich die umfassende geistige Person eingrenzt und fassbar macht, um - schenkend und empfangend - ...

78,00 CHF

Die Berufsfindung von Mädchen: zwischen Familie und Beruf
Mit der Berufsfindung des weiblichen Geschlechts hat sich die Psychologie bislang nur ansatzweise befasst. Ausgehend von einem Überblick der amerikanischen und europäischen Literatur der letzten 10-15 Jahre versucht die vorliegende Arbeit hier eine Lücke zu schliessen. Der Prozess der Berufsfindung wird mit Hilfe der Daten einer grossangelegten Untersuchung bei 2'357 Schweizer Jugendlichen analysiert. Psychologische, soziologische und ökonomische Faktoren werden zur ...

35,90 CHF

Die deutschen Bibelübersetzungen des 20. Jahrhunderts im sprach- wissenschaftlichen Vergleich
Durch die Reformatoren wurde die Bibel, extrem ausgedrückt, zum ersten Massenmedium, zum meistgelesenen Buch. Nicht weniger als 26 verschiedene deutsche Übersetzungen des Neuen Testaments aus dem 20. Jahrhundert werden in dieser Arbeit sprachwissenschaftlich untersucht, einander gegenübergestellt. Die Bibel als Offenbarungsbuch eines lebendigen Gottes ist auch heute noch aktuell. Die einzelnen Übersetzer haben nun aber recht verschiedene Wege gewählt, diese Aktualität ...

126,00 CHF

Kausalität und Moderne Literatur
Die Wechselbeziehungen zwischen der Überwindung des naturwissenschaftlichen Kausaldeterminismus nach 1900 und der für die moderne Literatur charakteristischen Problematisierung literarischer Vermittlung werden am Beispiel Döblins modellhaft behandelt. Ausgehend von einer Darstellung der zeitgenössischen Relativitätsproblematik wird gezeigt, dass sich in Döblins Werk die Kausalstruktur der individuellen Erfahrungswelt der Figuren auflöst, während eine überindividuelle, vitalistisch gedeutete Determination fortbesteht, der die Figuren zwar unterliegen, ...

182,00 CHF

Das Sprichwort
Mit diesem Nachdruck von Karl Friedrich Wilhelm Wanders (1803-1879) grundlegendem Werk zur Sprichwörterkunde aus dem Jahre 1836 wird der Forschung ein zu Unrecht vergessenes Buch zugänglich gemacht. Es ist die erste wissenschaftliche Betrachtung in deutscher Sprache, die die Definition, die Quellen, die Bedeutung, den Gebrauch, die Funktion, den Inhalt und die Form der Sprichwörter behandelt. Ein umfangreiches Vorwort über Wanders ...

49,90 CHF

Das deutsche Drama der Reformationszeit
Dieses Werk über das deutsche Drama der Reformationszeit ist das Resultat jahrzehntelanger Arbeit in Bibliotheken und Archiven der USA und Europas. Es gelingt Wolfgang F. Michael, das deutsche Drama der Reformationszeit zu gliedern, zu ordnen und dem Ganzen ein Gesamtgesicht zu geben. Der Autor, Professor für deutsche Sprache und Literatur an der University of Texas, Austin, macht sich die bereits ...

57,50 CHF

Historia Jobs- 1546
Die «Historia Jobs» des um 1520 in Hof a.d. Saale geborenen und in Seifersdorf bei Dresden um 1580 gestorbenen Pfarrers Johan Narhamer zeichnet sich in zweifacher Hinsicht vor den drei übrigen überlieferten Hiob-Dramatisierungen des 16. Jahrhunderts aus: erstens durch Betonung der religiösen Problematik, da der Autor sich streckenweise fast wörtlich an den Text der Lutherschen Übersetzung des Hiob-Buches hält, und ...

25,90 CHF

Hermann Hesses Rolle als Kritiker
Die Studie verfolgt Hesses Rolle als Kritiker zwischen 1907 und 1936 anhand von Besprechungen in den drei genannten Zeitschriften. Das Rezensionsmaterial wurde mit Hilfe eines Computerprogramms auf verschiedene Punkte hin untersucht: Veränderungen in Hesses Vorliebe für verschiedene literarische Gattungen, Zeitperioden, Belletristik oder Sachbücher konnten festgestellt werden. Der Einfluss der politischen Situation auf seine Rezensionstätigkeit wurde betrachtet. Eine nähere Analyse gilt ...

110,00 CHF

Novellistische Struktur: der Marschall von Bassompierre und die schöne Krämerin
Die Arbeit schildert den Werdegang novellistischer Strukturelemente an Hand der Gestaltung derselben «sich ereigneten unerhörten Begebenheit» durch den französischen Memoirenautor des XVII. Jahrhunderts, Goethe und Hofmannsthal, je ein Jahrhundert später. Indem sie durch strukturell orientierte Textanalyse zur Hervorhebung der bisher zum Teil unterbewerteten Leistungen Bassompierres und Goethes im Vergleich zur Überbewertung der hofmannsthalschen Fassung gelangt, will sie auch das relativ ...

67,00 CHF

Ökonomisch optimale Aufgabenteilung zwischen den staatlichen Ebenen
Der Zentralisierungsgrad unseres Bundesstaates ist in ständigem Steigen begriffen. Mit dieser Entwicklung einher geht eine verstärkte Mitfinanzierung der Aufgaben untergeordneter Gebietskörperschaften durch die übergeordnete. Die Folge davon ist eine wachsende Verflechtung der Aufgabenzuständigkeiten zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden. Sowohl der hohe Zentralisierungsgrad wie die starke Verflechtung zwischen den staatlichen Ebenen sind ins Schussfeld der Kritik geraten. Eine Neuverteilung der Aufgabenzuständigkeiten ...

83,00 CHF

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel in den Wettbewerbsvorschriften des EWG-Vertrages und des Freihandelsabkommens Schweiz-EWG
Die Zwischenstaatlichkeitsklausel bestimmt, dass die Wettbewerbsregeln eines völkerrechtlichen Vertrages dann anwendbar sind, wenn der zwischenstaatliche Handel unter den Vertragspartnern beeinträchtigt wird. Die Klausel geht auf das amerikanische Recht zurück. Ihre Auslegung hat sich jahrelang an der amerikanischen Praxis zur Interstate Commerce Clause orientiert. Im Hinblick auf die unterschiedliche Zielsetzung von EWG-Vertrag (Errichtung eines Gemeinsamen Marktes) und Freihandelsabkommen (Schaffung einer Freihandelszone) ...

86,00 CHF

Infrastruktur, Kultur und Föderalismus
Der Ausbau der Infrastruktur bildete schon in der Wachstumsphase der sechziger Jahre ein wichtiges wirtschaftspolitisches Thema. Angesichts der leeren öffentlichen Kassen und der geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gewinnt dieser Fragenkreis erneut an Aktualität, auch wenn diesmal unter anderen Vorzeichen. Im Zentrum des vorliegenden Beitrages stehen deshalb die entscheidungsmässigen Voraussetzungen und die räumlichen Implikationen der Infrastrukturversorgung, um einige Folgerungen im Hinblick auf ...

102,00 CHF

Die ungarische Wirtschaftsordnung heute
Ungarn hat seit dem Zweiten Weltkrieg eine erstaunliche wirtschaftliche und wirtschaftsordnungspolitische Entwicklung durchgemacht. Im Laufe eines seit 1957 bis heute andauernden Reformprozesses ist es Schritt für Schritt von einer Zentralverwaltungswirtschaft sowjetischen Typs zu einer sozialistischen Marktwirtschaft eigener Prägung geworden, die in der gegenwärtigen, von Krisen erschütterten Welt recht erfolgreich funktioniert. Wie die reformpolitische Diskussion der letzten Zeit in den Ländern ...

97,00 CHF

Der gliedstaatliche Kompetenzbereich in der Aufgabenverteilung des amerikanischen Bundesstaates
Der oberste Gerichtshof ist hauptsächlicher Verfassungsausleger und die permanente Entscheidungsinstanz für die Festlegung der Kompetenzbereiche des Bundes und der Gliedstaaten in den USA. Meistens strebt er nach Lösungen, welche die Interessen beider Ebenen an der gesetzlichen Gestaltung ihres Einflussbereiches gebührend berücksichtigen. Das Buch stellt im angegebenen Rahmen umfassend dar, wie sich diese richterliche Tätigkeit im Verlauf der Zeit auf den ...

97,00 CHF

Bedeutung und Ausrichtung kantonaler Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitik gilt als Domäne des Zentralstaates. Eine Zusammenstellung der Ziele der Kantone zeigt aber die Entwicklung und Bedeutung einer dezentralen, kantonalen Wirtschaftspolitik in der Schweiz. Die Diskussion einzelner Massnahmen (Industrieland-, Steuer- und Arbeitsmarktpolitik, Finanzbeihilfen, Beratung und Vermittlung, Innovationsberatung und Raumplanung) beleuchtet den wirtschaftspolitischen Handlungsspielraum auf kantonaler Ebene. Dabei wird sichtbar, dass die Wirksamkeit der Instrumente nicht nur von den ökonomischen ...

97,00 CHF