2212 Ergebnisse - Zeige 2181 von 2200.

Gott meint die Welt keineswegs wörtlich. Zum Gleichnisbegriff in Robert Musils Roman 'Der Mann Ohne Eigenschaften'
Die vom Verfasser in den Titel der Arbeit gestellte Bemerkung, dass «Gott die Welt keineswegs wörtlich» meine, stammt aus dem Zentrum des Musilschen Denkens. Auf die Frage, was diese nicht wörtlich gemeinte Welt eigentlich sei, antwortet Musil: Sie ist ein Gleichnis. Der «eigenschaftslose» Held des Romans versucht, den wahrgenommenen metaphysischen Sinnverlust durch ein Denken und Sein im Gleichnis, dessen Bedeutung ...

86,00 CHF

Weltliche Genüsse
Gegenstand dieser Untersuchung sind die profanen Bildthemen im Werk Tobias Stimmers. Darstellungen zur Trunksucht, unkeuschen Liebe und Herkules-am-Scheideweg-Thematik stehen im Mittelpunkt. Bei der Aufschlüsselung versteckter Symbole in Bildern, die oft einen bloss mythologischen oder realistisch-erzählenden Charakter zu haben scheinen, konnte sich die Autorin auf ausgiebige Quellen stützen: Stimmer war Illustrator von Werken oberrheinischer Moralsatiriker wie Sebastian Brant, Johannes Fischart und ...

142,00 CHF

Arnold Zweig - Psyche, Politik und Literatur
1987 fand zum ersten Mal ein Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern aus Ost und West über Arnold Zweig statt - ein Autor, dessen Stellung in der deutschen Literatur in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst heftig umstritten war und der nach seinem Tode im Jahre 1968 von der Literaturwissenschaft nur wenig beachtet wurde. Das Symposium in Cambridge anlässlich von Zweigs 100. ...

176,00 CHF

Mondanität und Dekadenz
Die vorliegende Arbeit geht anhand ausgewählter Texte aus Les plaisirs et les jours den Spuren nach, die Texte anderer Autoren in Prousts Erstlingswerk hinterlassen haben. Prousts Anverwandlung fremder Texte reicht vom offenen Zitat über Pastiche und Parodie bis zur kryptischen Anspielung. Das Zitat erweist sich als Mechanismus der Sinnproduktion, der es Proust erlaubt, seine Kritik mondäner Verhaltensweisen vor der Folie ...

65,00 CHF

Unser Fahrplan geht von Stern zu Stern
Beiträge zu einem Internationalen Werfel-Symposium, welche die wichtigsten Werke Werfels von verschiedenen Perspektiven beleuchten. Werfels Stellung zu Judentum und Christentum, Werfel und die Tschechen, Werfel als Sonett-Autor. Werfels Komödie «Jacobowsky und der Oberst», Werfels Roman «Die vierzig Tage des Musa Dagh», Werfels letztes Buch «Der Stern der Ungeborenen».

159,00 CHF

Zu den Ursprüngen der europäischen Identität
Neben dem Europa der Kaufleute, der Techniker und der Wissenschaftler, das sich allmählich bildet, gibt es ein Europa das anscheinend ein wenig vernachlässigt worden ist: das Europa der Bürger. Und doch wünschen es sich alle, angefangen bei den Politikern. Es müsste die Basis sein für die Schaffung der Europa-Union. Wie kann man fortan mehr Solidarität hervorrufen und das Gefühl für ...

31,50 CHF

Arthur Schnitzlers "Therese"
Aufgrund einer formalen Analyse von Arthur Schnitzlers Roman «Therese. Chronik eines Frauenlebens», 1928, und der fast 40 Jahre älteren, die gleiche Thematik behandelnden Erzählung, «Der Sohn. Aus den Papieren eines Arztes», 1892, sollen Antworten auf wichtige interpretatorische Fragen bezüglich der beiden Werke gegeben werden, wobei der Roman im Vordergrund steht.

84,00 CHF

Fabulierlust und Defiguration
Im Kontext der anhaltenden kritischen Auseinandersetzung mit Begriff und Genre des Phantastischen in der Literatur unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, die von jeher als befremdlich empfundenen narrativen Wucherungen oder «Schnurrpfeifereien» Kellers als dessen spezifische Variante des «Phantastischen» zu erhellen. Sie besteht darin, dass ein nicht phantastischer Inhalt durch eine bestimmte Sichtweise und Behandlung allererst phantastisch wird. K.s «Phantastik» erscheint ...

133,00 CHF

Deutsche Dichtung um 1890
Die Jahre um 1890 sind in der deutschen Literaturgeschichte eine Übergangsepoche par excellence: allseits lässt sich das Fortschreiten vom traditionellen Dichten zu neuem Erzählen, zum neuen Theater, zur neuen Lyrik beobachten, und doch verstellt man sich, wenn man nur das Neue, Zukunftweisende, Moderne dieser Literatur herausarbeitet, sicher den Blick auf die Vielfalt der Strömungen, die damals allesamt nebeneinander das Bild ...

146,00 CHF

Marina Tsvetaeva: Actes Du 1er Colloque International (Lausanne, 30.VI. - 3.VII. 1982)
Ce livre contient des contributions en russe, anglais, allemand et français. Pour avoir été ignorée ou presque de son vivant, Marina Tsvetaeva (1892-1941) est considérée de nos jours comme l'un des plus grands poètes russes du XXème siècle, voire de tous les temps. Le premier colloque international consacré à sa vie et son oeuvre a réuni à Lausanne une centaine ...

151,00 CHF

Blick auf Stefan George
Vier Jahrzehnte nach der frühen Untersuchung «Stefan George und seine Elite. Eine Studie zur Geschichte der Eliten» (Zürich 1949) veröffentlicht Dominik Jost (geboren 1922) einen Essay, der alle neun Gedichtbände Georges von den «Hymnen» bis zu «Das Neue Reich» als ein einziges Buch versteht. Dazwischen publizierte Jost vor allem Arbeiten zu Ludwig Derleth («nach Hofmannsthal der begabteste all derer, die ...

50,90 CHF

Sämtliche Werke - Band 5
Band 5 der Ausgabe enthält vier satirische Schriften Johann Beers, die in ihrer Art zu den interessantesten und aufschlußreichsten Prosatexten der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts gehören: die Wolausgepolierte Weiber-Hächel, Der neu ausgefertigte Jungfer-Hobel, die Bestia Civitatis und Der berühmte Narren-Spital. Die Themen beziehen sich auf Frauensatire und Kritik an der bürgerlichen Moral. Der vielschichtige Narren-Spital, eine Köstlichkeit der Literatur ...

195,00 CHF