2212 Ergebnisse - Zeige 2141 von 2160.

Hermann Schottennius - Ludus Martius Sive Bellicus
Das neulateinische Spiel vom deutschen Bauernkrieg, das erstmals in einer lateinisch-deutschen Ausgabe vorgelegt wird, ist ein höchst beachtenswertes literarisches Dokument aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Unmittelbar nach Beendigung des blutigen Bauernkrieges im Sommer 1525 machte sich der junge Kölner Universitätsdozent Hermann Schottennius daran, die tragischen geschichtlichen Vorgänge durch eine szenische Repräsentation den Bürgern Kölns erfahrbar zu machen. Bereits ...

156,00 CHF

Germanistische Medienwissenschaft. Der Elektronische Literaturbericht
Der vierte Forschungsbericht in der Reihe 'Germanistische Medienwissenschaft' informiert unter Rückbezug auf eine exemplarisch entwickelte Datenbank über Probleme, Vorteile und Perspektiven literatur- bzw. medienwissenschaftlicher Computeranwendung. Im ersten - theoretischen - Teil dieser Publikation werden neben allgemein theoretischen Fragen zur elektronischen Datenverarbeitung in den Geistes- und Sozialwissenschaften vor allem Grundlagen der Datenbankerzeugung, Thesaurusbildung, Probleme der elektronischen Filmographie, der Volltextsysteme und ihrer ...

207,00 CHF

Identität und Identitätskrise. Eine Festgabe für Hans Wysling
Vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit der Frage nach der Identität, befassen sich Schülerinnen und Schüler von Hans Wysling mit Werken von Hubert Fichte, Joseph Zoderer, Ludwig Fels, Gerhard Meier, aber auch mit Werken von Gottfried Keller, Joseph von Eichendorff, u.a. Die Textanalysen leisten aufgrund der gewählten Arbeitsansätze einen repräsentativen Beitrag zur aktuellen Forschung.

98,00 CHF

Die Gleichnisse der Rabbinen. Zweiter Teil
Die 158 Gleichnisse in den ersten 63 Kapiteln des rabbinischen Midraschwerkes Genesis Rabba sind sprachliche und inhaltliche Höhepunkte der Deutung und Aktualisierung der ersten 25 Kapitel des ersten Buches Mose. Es geht um die philologische und heilsgeschichtlich-theologische rabbinische Sicht der Erschaffung der Welt und des Menschen, um Kain und Abel, die Sintflut, Noach und Abraham. Auch Jakob, Hiob, der Messias, ...

156,00 CHF

Ernst Weiss - Seelenanalytiker und Erzähler von Europäischem Rang: Beitäege zum ersten internationalen Ernst-Weiss-Symposium aus Anlass des 50. Tod
Zwölf Jahre nationalsozialistischer Diktatur reichten aus, um die teilweise enthusiastischen Stellungnahmen zum Werk des Altösterreichers Ernst Weiß, den Kafka einen «außerordentlichen Schriftsteller» genannt hatte, vergessen zu lassen. Ziel der beiden Herausgeber war es daher, das Werk von Ernst Weiß mit Hilfe eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums der Öffentlichkeit als weitgehend unbekannt, lesenswert und eine intensivere Erforschung lohnend vorzustellen.

137,00 CHF

Franz Innerhofer und Josef Winkler
Bäuerliche Kindheit wird gewöhnlich mit schlichtem, aber sorgenfreiem Dasein in intakter natürlicher und sozialer Umwelt gleichgesetzt. Die Untersuchung geht der Frage nach, ob und inwieweit auch den authentisch bäuerlichen autobiographischen Kindheitsdarstellungen diese Voraussetzung zugrunde liegt. Dazu wird erstmals die Tradition deutschsprachiger bäuerlicher Kindheitsautobiographik aufgearbeitet und typologisiert. Darauf aufbauend werden die Kindheitserinnerungen der zeitgenössischen Autoren F. Innerhofer und J. Winkler vorgestellt ...

40,90 CHF

Catharina Von Georgien
Die vorliegende annotierte und sprachlich modernisierte Ausgabe der Catharina von Georgien ist herausgegeben worden, um Schülern, Studenten und an der Literatur des 17. Jahrhunderts interessierten Lesern den Zugang zu einer der bekanntesten Tragödien von Gryphius zu erleichtern. Die Textwiedergabe erfolgt in moderner Ortographie und Interpunktion. Es wurden jedoch im ganzen Text Versmass und Reim der Orginalfassung beibehalten. Fussnoten erläutern schwierige ...

70,00 CHF

Sprache, Literatur, Kultur. Romanistische Beitraege
Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Rudolf Brummer, dem bekannten Llull-Forscher und ehemaligen Direktor des Auslands- und Dolmetscherinstituts der Universität Mainz in Germersheim vereinigt Beiträge seiner folgenden Kollegen und Mitarbeiter: W. Rothe, H.J. Vermeer, H.-R. Singer, D. Briesemeister, G. Boon, G.H. Blanke, J. Rathje, W. Floeck, W. Engler, B. Gorceix, M.-C. Milléquant, K. Pörtl und H. Rogmann.

98,00 CHF

Der Briefwechsel von Jakob Burckhardt und Paul Heyse
Paul Heyse (1830-1914) hat sein ganzes Leben hindurch sein wahres Talent zur Freundschaft bewahrt, und er hat sich auch öffentlich gerne zu seinen Freunden bekannt. Jakob Burckhardts (1818-1897), dem er 1847 in Berlin zuerst begegnet war, gedachte er in der Rückschau auf seine Jugend mit besonderer Wärme und Treue indem er ihm 1860 das «Italienische Liederbuch» widmete. In den Briefen ...

137,00 CHF

Zum Gebrauch Des Konjunktivs in Briefen
Der der Arbeit zugrunde liegende Korpus umfasst Privatbriefe von Schweizern, die weder beruflich noch aus Berufung schreiben. Da eine für die detaillierte Erfassung des Konjunktivgebrauchs genügend präzise Merkmalgrammatik nicht vorlag, ist eine solche als Grundlage für diese Untersuchung ausgearbeitet worden. Es zeigt sich, dass der Konjunktiv durchaus gebräuchlich ist, wobei jedoch die Konjunktiv I-Formen eher selten sind. Bemerkenswert ist, dass ...

137,00 CHF