2212 Ergebnisse - Zeige 2121 von 2140.

Zur Theorie und Praxis des Blümens: Untersuchungen zur Sprachaesthetik in der Deutschen Literatur des 13.-15. Jahrhunderts
Diese Arbeit aus dem Bereich der Mediävistik versucht, kommunikations- theoretische, informationsästhetische und linguistische Ansätze zur Beschreibung von Konstitution und Rezeption mittelhochdeutscher Texte des 13.-15. Jh. heranzuziehen. Durch die vermittelnde Diskussion von wichtigen Konzepten der antiken und mittelalterlichen Rhetorik und Exegese wird übergeleitet zu der Reflexion der ästhetischen Praxis bei Autoren des deutschen Spätmittelalters. Dabei wird die «Hypothese von der Wertfunktionalität ...

70,00 CHF

Der Botanische Wortschatz des Altenglischen. II. Teil: Lacnunga, Herbarium Apuleii, Peri Didaxeon
Der Autor setzt in der vorliegenden Studie seine Untersuchung des altenglischen botanischen Wortschatzes am Material der drei, neben dem Laeceboc, umfangreichsten altenglischen medizinisch-botanischen Texte fort. Mehr noch als im ersten Teil wird die Notwendigkeit einer eingehenden Bearbeitung des altenglischen botanischen Wortschatzes deutlich: Zahlreiche wichtige Belege fehlen in den Wörterbüchern, die lateinischen Vorlagen der Texte Herbarium Apuleii und Peri Didaxeon wurden ...

58,90 CHF

Die Figur des Hochzeitsbitters: Untersuchungen zum hochzeitlichen Einladungsvorgang und zu Erscheinungsformen, Geschichte Und Verbreitung Einer Brauch
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer der zentralen Gestalten im Ablauf der Hochzeitsfeier. Sie legt, auf der Basis einer grossräumigen Materialerhebung und von einem historisch-vergleichenden Ansatz ausgehend, das Schwergewicht ihrer Fragestellung auf Herkunft und Wandel, Erscheinungsformen und Trägerschaft, Typologie und Verbreitung des Hochzeitsbitters.

113,00 CHF

Zur Problematik der Logisch-Methodologischen Einheit von Natur- und Sozialwissenschaften: Eine Verteidigung des Objektivismus in den Sozialwissenschaf
Ausgehend vom Methodenstreit in der neueren Soziologie werden die Prämissen des methodologischen Dualismus von verstehenden und erklärenden Wissenschaften eingehend kritisiert. Der Beitrag und die Funktion der genannten und der mit ihr konkurrierenden erkenntnistheo- retischen Positionen für das Wachstum der sozialwissenschaftlichen Erkenntnis werden untersucht und gegeneinander abgewogen. Die Thematik wird von der prinzipiellen Ebene der philosophischen Diskussion bis zu der Ebene ...

54,90 CHF

Theaterpublikum und Textauffassung: Eine Textsoziologische Studie zur Aufnahme und Wirkung von Eugene Scribes Theaterstuecken im Deutschen Sprachraum
Modellentwurf für eine textsoziologische Betrachtungsweise von publikumswirksamen Theaterstücken Eugène Scribes. Ausgehend von der Wirkungsgeschichte der Scribeschen Dramatik in Wien, Weimar, Leipzig und Berlin während des 19. Jahrhunderts wird anhand von Übersetzungsvergleichen die Bedeutung situationserhellender, genrespezifischer und gruppenpsychologischer Textformanzien für den Rezeptionsprozess untersucht. Der Anhang bietet eine annähernd vollständige Liste der im deutschen Sprachraum aufgeführten Stücke (132 Titel).

93,00 CHF

Fernöstliche Brückenschläge
Der Band enthält literarische Studien zwischen Deutschland und Ostasien in kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, die Arbeiten sind von Wissenschaftlern dreier Kontinente verfasst: Europa, Nordamerika und Asien. Die verschiedenen nationalen bzw. kulturellen Hintergründe der Beiträger wirken wie Facetten einer globalen Perspektive. In diesem Sinne soll die Analyse der literarischen Erscheinungen im Zusammenhang mit der interkulturellen Rezeption zwischen Ostasien und Deutschland verstanden ...

146,00 CHF

Heinrich von Kleist. Die Abkehr vom Ursprung
Kleist kehrt das fundamentale Prinzip der Kausalität um. Unter dem Druck, die Komplexität der Geschehnisse zu vermindern, imaginiert der Text erst, nachdem er Wirkungen und Folgeerscheinungen aufgebaut hat, künstlich deren Ursachen. Die Wirkung gerät gleichsam zur unglaubwürdigen Ursache der Ursache und problematisiert sich darin selbst. Betrachtet man den poetischen Ausdruck, die Darstellung, als die Art und Weise der Vorstellung, so ...

95,00 CHF

Sebastian-Brant-Bibliographie
Die Sebastian-Brant-Bibliographie schliesst eine seit langem bemerkte und als unangenehm empfundene Forschungslücke. Die Bibliographie enthält eine detaillierte Beschreibung sechshundertzwölf Drucke des 15.-18. Jahrhunderts mit Texten von Sebastian Brant (1457-1521), ein Verzeichnis der zahlreichen Handschriften und eine umfassende Übersicht über die Forschungsliteratur zu Sebastian Brant (vom 18. Jahrhundert bis 1989). Hinzu kommen ein Verzeichnis der berücksichtigten Bibliotheken, ein Verzeichnis der Druckorte ...

70,00 CHF