629 Ergebnisse - Zeige 481 von 500.

KITA21 - Die Zukunftsgestalter
Das Buch stellt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas vor: Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014" als Impuls für Innovationen im Elementarbereich, Werterahmen und Ziele einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Strategien und Bildungsinhalte. Mögliche Inhalte einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im KiTa-Bereich werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und ...

43,50 CHF

Handbuch zur FSC-Zertifizierung im Kommunalwald
Alle zwei Sekunden fällt Wald von der Fläche eines Fußballfeldes dem Raubbau zum Opfer. Umweltschützer und soziale Organisationen prangern dies aus Angst um die Zukunft von Wäldern seit Jahren an. Um Wälder und damit auch unsere Lebensgrundlage zu erhalten, wurde der Forest Stewardship Council (FSC) von Umweltgruppen, Vertretern von Ureinwohnern, Gewerkschaften sowie der Forstwirtschaft gegründet. Doch was hat das mit ...

30,90 CHF

Kakao
Ob im Filmhit »Chocolat«, als modisches Getränk im Supermarktregal oder edles, individuell gefertigtes Praliné aus der Manufakturwerkstatt: Kakao ist buchstäblich in aller Munde. Was lange Zeit elitären Kakao-Liebhabern wie Goethe oder Ludwig XIV. als Genussmittel vorbehalten war, ist heute für breite Bevölkerungskreise zum täglichen Konsumgut geworden. Dabei wirkte der ungesüßte Göttertrunk der Azteken auf die spanischen Eroberer zunächst wenig anziehend ...

42,50 CHF

Das Lebende lebendiger werden lassen
Klimawandel, Kriege, Kapitalismuskrise - der Ausnahmezustand droht zum Normalfall zu werden. Spätestens seit Fukushima ist die Einsicht, "dass sich etwas ändern muss", so weit verbreitet wie nie zuvor. Die Zeit für einen gesellschaftlichen Wandel ist reif. "Nachhaltigkeit" ist zu einer Chiffre für jene "andere Welt" geworden, die sich viele ersehnen. Doch warum fällt uns der individuelle wie gesellschaftliche Wandel zu ...

27,90 CHF

König Kunde ruiniert sein Land
Wer ist verantwortlich für den größten Teil der aktuellen Umweltzerstörung? Die Industrie? Die Politik? Falsch: Es sind die Konsumenten. Die größten Probleme auf den Gebieten Energie, Mobilität und Landwirtschaft werden durch die Nachfrage der Verbraucher verursacht. Der Weg zu "nachhaltigen Konsummustern" ist noch sehr weit - und die größten "Ökoschweine" sind wir selbst. Wir wollen gesunde und sichere Lebensmittel - ...

23,90 CHF

Diskurs über Nachhaltigkeit
Das Buch verknüpft das Konzept nachhaltiger Entwicklungg und die Diskurstheorie von Jürgen Habermas und stellt einen Bezug zur Umweltpolitikforschung her. Ausgehend von der Konstruktion der Natur in der Diskurstheorie wird zunächst auf wissenssoziologische Ansätze Bezug genommen. Auf dieser Grundlage wird Nachhaltigkeit hergeleitet aus einem Prinzip des Nichthandelns unter Unsicherheit. Diese so begründete Ethik der Nachhaltigkeit dient als Reflexionstheorie der Gesellschaft ...

61,50 CHF

Agenten des Wandels?
Wie halten Industrieunternehmen Schritt mit immer neuen Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz? Ist die zunehmende Inanspruchnahme spezialisierter Berater lediglich Teil allgemeiner Verschlankungsstrategien (Outsourcing) oder wird externes Umwelt-Know-how strategisch genutzt? Christian Schulz untersucht das dynamisch wachsende Marktsegment der industriebezogenen Umweltdienstleister. Er analysiert ihre räumlich-funktionale Organisation und ihren Einfluss auf innerbetriebliche Lernprozesse, um die Wirkung der Umweltdienstleister auf den industriellen Umweltschutz einschätzen ...

40,50 CHF

Naturpatriarchen
Im Zeitalter der Aufklärung werden mittelalterliche Naturvorstellungen von neuzeitlichen abgelöst, die von Naturbeherrschung geprägt sind. Doch weshalb mussten auf der Epochenschwelle Scheiterhaufen brennen, weshalb war die Befreiung aus dem Naturzusammenhang patriarchal angelegt? Uta von Winterfeld untersucht aus feministischer und herrschaftskritischer Perspektive "Naturpatriarchen" auf die Schattenseiten ihrer aufklärenden Absicht: Das befreite Denken eines René Descartes ist auf Kontrolle und Beherrschung der ...

49,50 CHF

Zwei Grenzstädte wachsen zusammen
Die deutsche Stadt Görlitz und die polnische Stadt Zgorzelec wachsen im Zuge der europäischen Integration weiter zusammen. Am Beispiel dieser "Europastadt" beleuchten die Autoren und Autorinnen modellhaft verschiedene Facetten des grenzüberschreitenden Kooperationsprozesses an der neuen EU-Binnengrenze. Sie entwickeln verschiedene Szenarien zur Stadtentwicklung und zeigen die Möglichkeiten auf, die Zusammenarbeit von Stadtverwaltungen, lokalen Eliten und Bürgern zu intensivieren und strategisch auszurichten. ...

27,50 CHF

Materialeffizienz
Die wirtschaftliche Entwicklung zwingt derzeit viele Unternehmen und die öffentliche Hand zu sparen. Ursache sind sinkende Einnahmen, einbrechende Umsätze und erhöhte Rohstoffpreise. Sparmaßnahmen setzen oft am Kostenpunkt Personal an, obwohl bei Energie- und Materialkosten ebenfalls erhebliche Einsparungs- und Innovationspotenziale liegen. Von einer systematischen Umsetzung der "Idee" Materialeffizienz kann allerdings noch keine Rede sein. Christa Liedtke und Timo Busch setzen an ...

43,50 CHF

Fachübergreifende Nachhaltigkeitsforschung
Die traditionelle, disziplinär organisierte Universitätsforschung genügt weder den Anforderungen moderner Gesellschaften, noch den Ansprüchen einer grundlagenorientierten und zugleich politiknahen Forschung. Bernhard Glaeser beleuchtet die Kommunikations- und Steuerungsinstrumente inter- und transdisziplinärer Forschungsprogramme und präsentiert Erfahrungen aus nationalen und internationalen Verbundprojekten zur Nachhaltigkeitsforschung. Forscher/-innen aus unterschiedlichen Disziplinen setzen sich vor allem mit Aspekten der interdisziplinären Zusammenarbeit im Projekt auseinander. Vertreter/-innen der forschungsfördernden ...

45,90 CHF

Wasserspuren in der Stadt
Wasser ist das zentrale Thema für die Neugestaltung der Stadtplätze in Hann. Münden. Unter dem Stichwort "deep participation" werden die Bürger dabei nicht nur an der Planung beteiligt, sondern bestimmen in aktiver Teilnahme den Prozess und das Ergebnis des ökologischen Stadtumbaus. Die Autorin stellt Vorteile und Nachteile der Bürgerbeteiligung in einer umfassenden Planungsevaluation dar. Sie skizziert damit ein mögliches Modell, ...

31,90 CHF

Nachhaltigkeit unter Beobachtung
Am Beispiel der Stadt Bremen entwickelt das Autorenteam das Konzept eines Nachhaltigkeitsmonitorings aus Ressourcenperspektive, mit dem die Anstrengungen und Maßnahmen für die nachhaltige Entwicklung einer Region bewertet werden können. Grundlage ist ein ressourcentheoretisches Verständnis von Nachhaltigkeit. So wird die Frage "Wovon lebt Bremen?" übersetzt in: "Welche sozialen, ökonomischen und ökologischen Ressourcen benötigt Bremen und woher kommen sie?" Im Gegensatz zu ...

42,50 CHF

Stadtumbau und Leerstandsentwicklung aus ökologischer Sicht
In zwei Jahrzehnten wird es nicht nur überwiegend in strukturschwachen Gebieten leerstehende Wohnungen und Gebäude geben, sondern der Leerstand wird sich in einzelnen teilstädtischen Räumen im gesamten Bundesgebiet zu einem dauerhaften Problem entwickelt haben. Die ökologische Dimension des Problems wird bisher kaum thematisiert. Clemens Deilmann, Karin Gruhler und Ruth Böhm zeigen die veränderte Nachfrage am Wohnungsmarkt und analysieren die Auswirkungen ...

30,50 CHF

Strategien nachhaltiger Produktnutzung
Die intensivere Nutzung von Konsumgütern ist eine wichtige Strategie zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch Gemeinschaftsnutzung, Vermietung und Wiederverwendung sollen Ressourcen geschont und Abfälle vermieden werden. Doch sind diese Ansätze wirtschaftlich tragfähig und von den Verbrauchern akzeptiert? Vertreter/-innen von Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeitsforschung diskutieren dies am Beispiel regionaler Nutzungsstrategien. Es fließen sowohl ressourcenökonomische und entscheidungstheoretische Theorien als auch kulturwissenschaftliche und sozialökonomische ...

37,50 CHF

Ohne Menschen keine Wirtschaft
Auf den ersten Blick scheint die Warburger Börde (Ostwestfalen) mit ihrem Standortvorteil der ertragreichen Böden einseitig geprägt von einer industriellen, weltmarktorientierten Landwirtschaft. Bei näherem Hinsehen - im Rahmen eines Forschungsprojektes - zeigten sich allerdings auch erstaunlich viele regionale Austauschbeziehungen: In dieser, in der Mitte Deutschlands gelegenen Region spielen sowohl die Haus- und Hofwirtschaft, das informelle Wirtschaften etwa in Form der ...

29,50 CHF

Vom Wald ins Rathaus: Verantwortungsvolle Holz- und Forstwirtschaft
Wälder haben seit Urzeiten eine besondere Bedeutung für den Menschen. Lange waren sie Lebensraum und Existenzgrundlage zugleich. Heute werden Wälder als Schutz- und Erholungsgebiete immer wichtiger. Holz dient als Bau- und Brennstoff und findet sich in unzähligen Produkten unseres täglichen Lebens wieder. Trotzdem nehmen wir den Wert und vielfältigen Nutzen des Waldes oft kaum wahr. Städte und Gemeinden besitzen Wälder ...

29,50 CHF

Natur erfahren helfen
Vielen Menschen ist heutzutage die Beziehung zu unserer Existenzgrundlage, der Natur, verloren gegangen. Dagegen wollen junge Leute in zunehmendem Maße etwas tun. Sie machen Praktika in Großschutzgebieten, entscheiden sich für ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ) oder engagieren sich in Natur- und Umweltschutzverbänden. Der gute Wille allein reicht jedoch für beide Seiten nicht aus: Für den Start in die Umweltbildung braucht ...

17,50 CHF

Ökosoziale Marktwirtschaft
Ein erfülltes Leben für alle? Frieden und Freiheit von materieller Not? Zukunftsperspektiven für nachfolgende Generationen? Es ist offensichtlich, dass die heutige weltweite Ordnung und Ökonomie diesen Zielen nicht gerecht wird. Die Vertreter einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft sind jedoch davon überzeugt, dass Markt und Nachhaltigkeit gleichzeitig möglich sind. Konsequenter Umwelt- und Ressourcenschutz kommen dabei zuerst, ebenso soziale Balance und kulturelles Miteinander, ...

26,90 CHF