629 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

Partizipation als Antwort auf Armut und Klimawandel?
Die Herausforderungen von Armut und Klimawandel sind eng miteinander verbunden. Trägt bürgerliche Teilhabe dazu bei, diese zu meistern, oder führen demokratische Prozesse eher zu einer nur zögerlichen Umsetzung der notwendigen Reformen? Diese interdisziplinäre Spurensuche geht der grundsätzlichen Frage nach, inwieweit Partizipation den Prozess einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Dabei stützt sie sich auf das Werk zweier Autoritäten, die, aus unterschiedlichen Disziplinen ...

48,50 CHF

Das Ende der Kohlenstoff-Zivilisation
Die Menschheit steht heute vor einer Doppelkrise: Zum Klimawandel gesellt sich die Erschöpfung fossiler Brennstoffe. Beide Krisen sind Folge der grundlegenden Abhängigkeit der modernen Welt von der Energiedichte der Fossilen. Doch können die Erneuerbaren die endliche Energiegrundlage der Kohlenstoff-Zivilisation ersetzen? Die These lautet: Statt allein auf erneuerbare Energie zu setzen, sollten wir uns auf eine Welt des rückläufigen Energiedargebots einstellen ...

38,50 CHF

Vom Bruttonationalprodukt zum Bruttonationalglück
»Bruttonationalglück ist wichtiger als Bruttonationalprodukt.« Die Formulierung des Königs von Bhutan aus den 1970er-Jahren wägt zwischen zwei unterschiedlichen Entwicklungsphilosophien ab: Auf der einen Seite stehen die Industriestaaten, bei denen Produktion und Konsumption von Gütern im Mittelpunkt stehen, in Erwartung von Wohlstand und Glück für ihre Bürger. Doch das Ziel scheint angesichts der globalen Umwelt-, Klima- und Wirtschaftskrise mit dieser Lebensführung ...

42,50 CHF

Klimaschutz braucht Moorschutz
Moore speichern riesige Mengen Kohlenstoff. Wenn Moore nicht mehr voller Wasser sind, gelangt Luft an den Torf, der sich dann rasch zersetzt. Dabei entsteht in großem Umfang das Treibhausgas Kohlendioxid. In Deutschland werden die meisten Moorböden land- oder forstwirtschaftlich genutzt und dafür entwässert. Entwässerte Moorflächen sind eine große Belastung für den Klimaschutz. Durch die Wiedervernässung von Moorböden lassen sich die ...

35,50 CHF

Die Stunde der Politik
Das Corona-Jahr bringt so viel Krise wie noch nie - doch was bedeutet das für die Nachhaltigkeitspolitik und ihre Gestaltungsspielräume? Der langjährige Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Günther Bachmann lässt uns hinter die Kulissen blicken. Aus nächster Nähe erzählt sein Essay aus dem politischen Geschehen und schlägt neue Sichtachsen durch das Gewirr von Konferenzen und Beschlüssen. Bachmann rückt ...

30,90 CHF

Schöne Insektenwelt
Die Artenvielfalt verschwindet. Und Politik und Zivilgesellschaft scheinen zu reagieren: Volksbegehren werden gestartet, Blühstreifen sollen Insekten helfen, zahllose Menschen versuchen sich als Hobbyimker. Sind wir also auf dem richtigen Weg? Anne und Eberhard Schneider sagen: nein! Denn die Betriebsamkeit verbirgt nur, dass die Profiteure des Verlusts der Biodiversität genauso weitermachen wie bisher. Schonungslos zeigt das Buch, welche Interessen hinter der ...

33,50 CHF

Sozial-ökologische Utopien
Die ökologischen und sozialen Krisen der Gegenwart spitzen sich immer weiter zu. Der Klimawandel, das Artensterben und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Erde schreiten voran. Extreme soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten prägen das Leben auf unserem Planeten. Als Reaktion auf diese Problemlagen entwickeln sich in Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vielfältige Vorstellungen darüber, wie eine ökologischere und gerechtere Welt aussehen und ...

40,90 CHF

Der Preis des guten Lebens
Der Klimawandel entscheidet über die Zukunft künftiger Generationen. Um dem gerecht zu werden, braucht es eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit, die alle Lebensbereiche auf den Prüfstand stellt.Dies unternimmt Autor Ralf Roschlau, dessen zentrale Fragen lauten: Wie ernähren wir die zunehmende Anzahl der Menschen auf der Welt? Wie bekommen wir unser Konsum- und Mobilitätsverhalten in den Griff? Wie können wir ...

28,50 CHF

Räume für Empowerment
In vielen Städten weltweit entstehen urbane Gärten auf Dächern, Brachflächen oder in Hinterhöfen. Sie bilden oftmals Orte der nachbarschaftlichen Integration und interkultureller Begegnung und stehen für eine Kultur des Selbermachens anstelle von Supermarktkonsum. Doch inwiefern können sich für Frauen Räume für Empowerment - Prozesse der Selbstermächtigung - eröffnen, wenn sie sich in Stadtgärten organisieren? Dieses Buch zeigt am Beispiel der ...

60,50 CHF

Plastikpoker
Wir leben in einer plastifizierten Welt. Kunststoffpartikel kontaminieren weltweit Böden, Meere und die Luft. Auch in Körpern von Tieren und Menschen sind sie längst nachweisbar. Anstatt die Hauptverantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und konsequent gegenzusteuern, lässt die Politik sich dennoch viel zu oft von der Plastik-Lobby einlullen, wenn diese die Aufmerksamkeit geschickt auf den privaten Konsum lenkt oder für die ...

27,90 CHF

Agro-Gentechnik
Die Agro-Gentechnik ist aktuell ein wenig aus dem Blickfeld gerückt, was sicherlich zum Teil auf bestehende gesetzliche Regelungen oder Moratorien in Europa zurückzuführen ist. Doch sie ist damit nicht verschwunden, die Problematik bleibt ungelöst. In vielen anderen Ländern und Kontinenten ist die Technik weit verbreitet bis allgegenwärtig, und auch in Europa verfolgt die Agro-Genlobby weiterhin ihre Ziele - nur nicht ...

54,50 CHF

Declan Kennedy
Declan Kennedy ist ein irischer Architekt, der sich besonders in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ökologisches Bauen und Städtebau (Urban Design) international profilierte. Als Hochschullehrer wirkte er an verschiedenen Universitäten, u. a. als Vizepräsident der TU Berlin. Er gehört zu den Pionieren der Permakultur, für die er sich seit den 1980er-Jahren vor allem in Europa sowie in Nord- und Südamerika engagiert. Ebenso ...

32,50 CHF

Mein Weg aus der Plastikfalle
Plastik ist heute in aller Munde - und das wortwörtlich. In Form kleinster Teilchen, des sogenannten Mikro- und Nanoplastik, lassen sich die Spuren der Wegwerf-Gesellschaft inzwischen in vielen Lebensmitteln nachweisen. Plastik findet sich aber auch in den Böden, auf Gletschern, in der Luft und selbst auf dem Grund der Meere. Indra Starke-Ottich machte sich auf, ihren »Plastik-Ausstoß« zu verringern, und ...

33,50 CHF

Too big to do good?
Können multinationale Großunternehmen gemeinwohlorientiert wirtschaften? Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen versuchen, ihre transformativen Beiträge zu erhöhen. Konzerne hingegen scheinen ihre sozialen und ökologischen Handlungsspielräume nur zögerlich zu nutzen. Was hält sie davon ab, mehr zu tun? Und unter welchen Bedingungen könnten Großunternehmen nachhaltiger handeln? Mithilfe einer innovativen Methodik aus Szenarienworkshops und Backcasting untersucht die Autorin die Schnittmengen und Widersprüche ...

49,90 CHF

Bioökonomie
Das Versprechen der Bioökonomie klingt in der Tat verlockend: Mithilfe von technologischen Innovationen und biobasierten Ressourcen die Wirtschaft zur treibenden Kraft zu machen, mit der sich die drohenden ökologischen Katastrophen doch noch aufhalten lassen. Wenn nachwachsende Rohstoffe fossile Energieträger ersetzen, werden industrielle Prozesse und Produkte nachhaltiger und klimaverträglicher - so lautet die Hoffnung. Ob eine biobasierte Kreislaufwirtschaft innerhalb der planetarischen ...

27,90 CHF

Handbuch Klimaschutz
Die Erderwärmung auf 1, 5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beschränken - diesem Ziel hat sich Deutschland im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet. Um es einzuhalten, müssen wir in spätestens 20 Jahren klimaneutral leben. Wie ist das realistisch umzusetzen? Und welche Maßnahmen kommen dafür infrage? Das »Handbuch Klimaschutz« stellt ein Gesamtkonzept für die Umstellung vor und fasst dabei mehr als ...

35,50 CHF

Über Leben in planetarischen Grenzen
Gelingt die Transformation zur Nachhaltigkeit? Fördern Konflikte, Katastrophen, Klimawandel oder Pandemien diese Agenda? Welche Spielräume hat die Politik dabei im Geflecht widerstreitender Interessen? In den Fokus solcher Fragen rückt die Entwicklungspolitik. Ursprünglich ein Inbegriff westlichen Überlegenheitsdenkens, will sie in Zukunft mehr sein als »Hilfe für Unterentwickelte«: Politik für Nachhaltige Entwicklung weltweit. Der Essay untersucht ihre Transformationskompetenz, nimmt die lange Geschichte ...

29,90 CHF

Zivilisationskollaps
Die Corona-Krise ist ein Weckruf für die Menschheit. Sie führt uns erneut die extreme Verwundbarkeit unserer global vernetzten Zivilisation vor Augen. Deren nicht nachhaltiger Wachstumszwang entwickelt sich immer mehr zum existenziellen Risiko für uns alle. Dabei steht uns die allergrößte Krise erst noch bevor: die Klima- und Umweltkatastrophe. Zaudern wir mit der überfälligen Umstellung unserer Wirtschafts- und Lebensart jedoch noch ...

36,50 CHF

In Zukunft hitzefrei?
Die Welt wird heißer und die Diskussionen darüber auch. Wie konnte es dazu kommen? Was können wir tun? Was müssen wir sein lassen? Die heute Jugendlichen gehören zur letzten Generation, die den Klimawandel noch wirksam bekämpfen kann. Aber sie werden auch die ersten sein, die seine Folgen mit Wucht spüren. Das Buch erklärt, wie ernst die Lage unseres Klimas ist ...

28,50 CHF

Spitzenkräfte
Dieses Buch stellt Frauen verschiedener Führungsebenen und beruflicher Sparten vor: aus Politik, Medienmanagement, Start-up-Szene, Beratung, Handwerk, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Dreizehn beeindruckende Persönlichkeiten schildern ihren Weg, erzählen von fördernden Strukturen auf dem Weg zu mehr Verantwortung und berichten, wie sie Hindernisse überwinden konnten. Sie zeigen damit ganz individuelle Lösungen für konkrete Fragen der heutigen Zeit auf. Das Buch schließt eine ...

36,50 CHF