12137 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Die strafrechtlichen Grenzen der rechtfertigenden Einwilligung im Zusammenhang mit Placebo- und Nocebophänomenen
Die Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft um Placebo- sowie Nocebophänomene für die therapeutische Praxis nehmen fortwährend zu. Gleichwohl besteht nach wie vor ein Spannungsverhältnis in Bezug auf die (straf-)rechtlichen Rahmenbedingungen. Insbesondere die Vermeidung unerwünschter Nocebophänomene hat hierbei in der juristischen Literatur noch wenig Beachtung gefunden. Der Verfasser untersucht, wie sich diese Erscheinungen in das System der rechtfertigenden Einwilligung im Medizinstrafrecht einordnen ...

104,00 CHF

Phänomene regressiver Nachrichtenrezeption
Ein Phänomen der Moderne, zu dem die Medienethik Stellung nimmt, ist die Herausforderung der Vernunft durch die Konjunktur nichtrationaler Weltbilder. Da wir tagtäglich einem stetigen Strom apokalyptischer Meldungen ausgesetzt sind, besteht Anlass, Nachrichten auf Ihre Wirkung als Wegbereiter nichtrationaler mentaler Modelle der Realität im Bewusstsein ihrer Rezipienten zu untersuchen. Mit einem Modell der zerebralen Informations- und Wissensverarbeitung des Soziologen Walter ...

91,00 CHF

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs im Wandel
Die Autorin untersucht den Rollenwandel des EuGH im Laufe seiner Rechtsprechungstätigkeit. Vermittelte der EuGH mit einigen frühen "grands arrêts" zuweilen das Bild eines aktivistischen Gerichts, das unter Verfolgung "einer gewissen Idee von Europa" das Gemeinschaftsrecht ohne Rücksicht auf nationale Interessen und rechtsdogmatische Grenzen fortbildet, weist seine Rechtsprechung inzwischen vermehrt zurückhaltende, minimalistische Tendenzen auf. Diesen Tendenzen geht die Autorin nach. Im ...

266,00 CHF

Zur Finalität der Europäischen Union
Wie weit kann man die Union in privatrechtlichen, namentlich gesellschaftsrechtlichen, Modellen begreifen? Und welchen Wert hat heute Ipsens berühmte Formel vom "Zweckverband funktioneller Integration"? Diese dogmatisch wie politisch kontroversen Fragen werden von renommierten Forscher:innen aus drei Ländern an konkreten Rechtsfragen diskutiert. Mit Beiträgen von Christian Baldus | Christian Heinze | Wolfgang Kahl | Friedemann Kainer | Peter-Christian Müller-Graff | Vassilios ...

41,50 CHF

Macht und Herrschaft bei den Mauren der westlichen Sahara
Im islamischen Recht gilt die Einsetzung eines Herrschers als verpflichtend. Trotz einer prekären marokkanischen Oberhoheit und der gebietsweisen Existenz von semi-staatlichen Gebilden war die maurische Stammesgesellschaft der vorkolonialen Westsahara in der Ausdrucksweise der lokalen Rechtsgelehrsamkeit durch einen Zustand der Anarchie geprägt. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, wie man sich mit dieser Problematik auseinandersetzte, welche Lösungen in Theorie und Praxis ...

160,00 CHF

Von Generation zu Generation
Wie wirken sich fürsorgerische Zwangsmaßnahmen auf die Töchter und Söhne betroffener Menschen aus? Auf der Grundlage biografischer Interviews beschreibt der Sammelband die Folgen multipler Gewalterfahrungen für die Zweitgeneration und deren Anstrengungen, eine Betroffenheit in der dritten Generation zu verhindern. Über die schädigenden Auswirkungen auf die Nachkommen war bislang in der Schweiz nichts bekannt. Die Autorinnen und Autoren zeigen, dass die ...

79,00 CHF

Herkunft, soziale Identifikation und Studienabbruch
Im Fokus der bisherigen Ursachenforschung zum Studienmisserfolg von Bildungsaufsteiger:innen mit und ohne Migrationshintergrund stehen klassischerweise empirisch-qualitativ messbare Passungsproblematiken zwischen milieuspezifischen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata und den spezifischen Anforderungen der Institution Universität. Vor dem Hintergrund des Bedarfs an neuen theoretischen und methodischen Zugängen wird auf Basis der Selbstkategorisierungstheorie empirisch-quantitativ untersucht, wie Passungsproblematiken in Form fehlender sozialer Identifikation mit der Gruppe der ...

155,00 CHF

Resilienz
Bei der Diskussion über das Thema Resilienz geht es häufig darum, wie eine Gesellschaft oder ein politisches System resilient gemacht werden kann. Diese Perspektive des Resilienz-Managements wird hier nicht verfolgt. Vielmehr geht es um normative Orientierungen in der Vielfachkrise, um Vulnerabilität, um Resilienzstrategien, die Menschen angesichts von Angst und Unsicherheit praktizieren und um die Resilienz kulturell tief verwurzelter Verhaltensweisen. Der ...

53,50 CHF

Recht und Verantwortung
Das Umwelt- und Planungsrecht, insb. das Anlagenzulassungsrecht hat in den vergangenen Jahrzehnten grundlegende Veränderungen erfahren. Die Beiträge umspannen das Tätigkeitsfeld von Andrea Versteyl u.a. Bürokratieabbau und Beschleunigung, z.B. von Klimaschutzprojekten, Projektmanagern auf Behördenseite, Öffentlichkeitsbeteiligung und Akzeptanz. Das Buch wendet sich an alle, die mit Investitionen und Infrastrukturvorhaben befasst sind. Prof. Dr. Thomas Mann ist Herausgeber und Autor zahlreicher juristischer Werke ...

150,00 CHF

Jahrbuch des Föderalismus 2023
Auch die 24. Ausgabe des Jahrbuchs ist ein breit angelegtes Kompendium, das den Leser:innen - primär in Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Forschung, Lehre, Studium sowie in der interessierten Öffentlichkeit - in 36 Beiträgen einen aktuellen und zusammenfassenden Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet. Im Schwerpunkt beleuchtet das Jahrbuch 2023 das Thema "Krisen-Föderalismus". Dabei wird untersucht, ob ...

134,00 CHF

Handbuch Hochschullehre Digital
Schon seit Jahren ist die Digitalisierung der Lehre ein wichtiges Thema an den Hochschulen, hat sich aber in der Breite auch nach der Corona-Krise immer noch nicht durchgesetzt. Mit dieser überarbeiteten Anleitung zeigt Prof. Dr. Jürgen Handke Wege auf, wie der Einstieg in die Digitalisierung gelingen kann. Ausgehend von Problemen der Hochschullehre diskutiert er die Möglichkeiten der Mediennutzung und -generierung ...

53,50 CHF

Verfassungsrechtliche Probleme des Zweckentfremdungsrechts
Das Werk verschafft einen Überblick zur Entstehung und Entwicklung von Zweckentfremdungsverboten. Auch der Rechtsrahmen wird eingehend und länderübergreifend dargestellt. Seit der Föderalismusreform I obliegt es den Ländern, eigene Zweckentfremdungsverbote zu erlassen. Hieraus folgt, dass den Ländern ein eigener Gestaltungsspielraum zusteht, wodurch teils erhebliche Abweichungen zu den bisherigen Zweckentfremdungsverbotsregelungen entstanden sind. Die vorliegende Arbeit stellt die wesentlichen Abweichungen dar und führt ...

116,00 CHF

M2M-Vertragsschlüsse im deutschen und italienischen Recht
Die Übernahme voluntativer Elemente des Vertragsschlusses durch Softwareagenten sowie die daraus resultierende Möglichkeit des M2M-Vertragsschlusses werfen in den, von der Personenlehre geprägten, vertragsrechtlichen Kodifizierungen des BGB sowie des Codice Civile grundlegende Fragen der Zurechnung von Erklärungen auf. Vor diesem Hintergrund wird die einseitige Einbindung von technischen und digitalen Hilfsmitteln in die Entäußerung vertraglicher Erklärungen funktional rechtsvergleichend untersucht. Basierend auf den ...

194,00 CHF

Recht für soziale Berufe 2023/24
Für Angehörige sozialer Berufe (z.B. Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Pflege) ist das Recht ein unverzichtbares Handwerkszeug. In diesem Sammelband befassen sich renommierte Autor:innen mit aktuellen Themen aus Kinder- und Jugendhilfe, Familienrecht, Wohnungsnotfallhilfe, dem Jugendstrafrecht, Mediation, Biographiearbeit und vielem mehr. Dabei gehen sie auf aktuelle Themen ein, zu denen der Flüchtlingsstatus von Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren ebenso zählt wie Eltern-Kind-Entfremdung und Housing First. ...

122,00 CHF

Die Aktualisierungspflicht beim Kauf von Waren mit digitalen Elementen
Die Digitalisierung schreitet voran. Immer mehr Produkte enthalten Software, sind miteinander vernetzt und können ihre Funktionen nicht ohne digitale Elemente erfüllen. Mit der Umsetzung der Warenkauf-RL wurde eine Aktualisierungspflicht für Waren mit digitalen Elementen im Verbrauchsgüterkaufrecht eingeführt (§ 475b BGB). Sie erweitert den Kaufvertrag um Elemente eines Dauerschuldverhältnisses. Die Aktualisierungspflicht ist eine primäre Verpflichtung des Verkäufers, die Mangelfreiheit auch nach ...

91,00 CHF

Die Carmerschen Justizreformen im Herzogtum Schlesien und im Königreich Preußen unter Friedrich dem Großen
In der Verantwortung des preußischen Großkanzlers Johann Graf von Carmer wurde das Justizwesen in Preußen und im preußisch gewordenen Schlesien im 18. Jahrhundert einer weitreichenden Reform unterzogen. Kern dieser Reformen bildete die Einführung des Amtsermittlungsgrundsatzes in den Zivilprozess und die gleichzeitige Entfernung der Advokaten aus den betreffenden gerichtlichen Verfahren. Diese Untersuchung widmet sich daher der vergleichenden Analyse ausgesuchter prozessualer Aspekte ...

134,00 CHF

Nachhaltigkeit und Weltbeziehung
Der Band liefert eine neuartige, theoretisch-konzeptionelle Perspektivierung des Nachhaltigkeitsdiskurses, indem die Krisen der Moderne mithilfe der soziologischen Resonanztheorie beleuchtet und als Weltbeziehungskrisen re-konzeptualisiert werden. Dabei wird systematisch herausgearbeitet, inwiefern sich resonanztheoretische Schlüsselkonzepte wie Resonanz und Entfremdung, dynamische Stabilisierung, Weltreichweitenvergrößerung und Unverfügbarkeit mit den Ansätzen von Nachhaltigkeitsforschung und -praxis verzahnen lassen, um so neue Analyse- und Deutungsebenen für den weiteren Diskurs ...

85,00 CHF

Hinweisgeberschutz und Datenschutz
Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten und stellt Wissenschaft und Praxis vor Herausforderungen - auch und gerade mit Blick auf den Datenschutz. Ziel der Arbeit ist es, dieses noch junge Schnittstellengebiet wissenschaftlich zu durchdringen und rechtssichere sowie praxistaugliche Lösungswege aufzuzeigen. Dafür werden die einzelnen Stadien eines Meldeverfahrens analysiert, das Verhältnis der/des Datenschutzbeauftragten zur internen Meldestelle geklärt ...

211,00 CHF

Die strafrechtliche Verantwortung des Aktionärs für Entscheidungen der Hauptversammlung
Die Arbeit behandelt die bislang ungeklärte Frage, ob Aktionäre eine Untreue zum Nachteil der Aktiengesellschaft begehen können. Zwar spricht sich die herrschende Meinung gegen eine Vermögensbetreuungspflicht von Aktionären aus, es gibt allerdings bestimmte Fälle, die Zweifel an dieser Sichtweise aufkommen lassen. Aus diesem Grund wird zunächst im Allgemeinen geprüft, ob Aktionäre den Tatbestand des § 266 StGB verwirklichen können. Aufbauend ...

150,00 CHF

Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte
Im Zuge von Dieselskandal und LKW-Kartell haben unechte Sammelklagen durch prozessfinanzierende Inkassodienstleister in Deutschland massiv an Bedeutung gewonnen. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang moniert, es bestünden Interessenkonflikte zwischen Dienstleister, Finanzierer und Anspruchsinhaber. In einer rechtsvergleichenden Analyse und unter Einbeziehung der Prinzipal-Agenten-Theorie skizziert der Autor die Entwicklung der gewerblichen Prozessfinanzierung, den aktuellen Stand der Regulierung und deren Notwendigkeit. Es wird ...

110,00 CHF