155 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Plakat Politik Protest
In der scheinbar kurzlebigen Medienform des Plakats manifestieren sich Meinungsäußerungen, Kritik am politischen Gegner, Solidaritätserklärungen, Absichtsbekundungen oder schlicht Propaganda. Plakate tragen zur politischen Kommunikation in komprimierter, visueller Form bei und gestalten das Erscheinungsbild des öffentlichen Raums wesentlich mit. Ihre Aussagen sind eingebunden in historische Kontexte und dokumentieren häufig brennende Themen der politischen Öffentlichkeit. In Anlehnung an Hannah Arendts Begriff der ...

35,50 CHF

Filmische Verortungen von Geschichte
An der Schnittstelle zwischen Filmwissenschaft, Historiografie, Bildtheorie und Konzepten räumlicher Handlungen unternimmt das Buch Forschungsbewegungen in Richtung einer ästhetischen Theorie des Dokumentarischen. Ausgangspunkt bildet die Frage, inwiefern sich Geschichte in Orte einschreibt und wie die spätere filmische Darstellung diese Orte zu historischen Schauplätzen gerinnen lässt. Das Verständnis filmischer Geschichtlichkeit in ihren räumlichen Dimensionen gründet auf Erklärungsansätzen bezüglich filmischer Bilder und ...

37,50 CHF

Das Lachen in der Aufführung
Das Lachen in der Aufführung ist mitnichten bloß eine Antwort auf die Komik, die von der Bühne ausgeht. Vielmehr gibt es ganz verschiedene Formen des Lachens, die sich weniger auf das Bühnengeschehen als auf das gemeinsame Erleben, auf die Situation leiblicher Ko-Präsenz zurückführen lassen. Eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen Bekundungs- und Interaktionslachen, wie sie in der Forschung vorherrscht, wird dadurch jedoch ...

51,90 CHF

Zwischen Literarizität und Programmatik - Jüdische Literaturen der Gegenwart
Im November 2019 erscheint in Kooperation mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk die erste Sonderausgabe der Zeitschrift Jalta zum Thema jüdische Literaturen der Gegenwart. Das Heft erkundet, auf welche Weise sich jüdische Autor*innen in die Gegenwart einschreiben, an welche Vorbilder und Prätexte sie anknüpfen und wie sie sich zu den Traditionen jüdischer Literaturen ins Verhältnis setzen. Wodurch zeichnen sich jüdische ...

24,50 CHF

Tiergeschichten
Spätestens seitdem die Animal Studies nicht nur die Geschichtlichkeit von Tieren, sondern auch deren Geschichtsmächtigkeit betonen, bezieht sich Geschichte nicht mehr automatisch nur auf Menschen. In der Animal History sind Tiere nicht länger bloße semiotische Zeichen, um mit ihnen (menschliche) Geschichte(n) zu erzählen. Vielmehr werden Tiere zu eigenen, widerständigen Wesen, welche die ihnen zugesprochenen Zeichen und Semantiken in Frage stellen, ...

22,50 CHF

Exzellenz, Brillanz, Genie
In akademischen Kontexten zirkulieren heute multiple Vorstellungen von geistiger Exzellenz und Begabtenförderungswürdigkeit, von Brillanz, Innovation und Herausragendem, die sich in der Rede von , Eliteuniversitäten', , Exzellenzinitiativen' sowie , Zukunftskonzepten' und , Spitzen- und Höhenkammforschung' spiegeln. Schon im Geniekult der europäischen Moderne avancierte das , Genie' zu einer heftig umstrittenen Wissensfigur, die vielfältige symbolische, quasi-religiöse, epistemologische und wissenschaftspolitische Funktionen übernahm. ...

39,90 CHF

Gegessen?
Gerichte, Essenspraktiken, zugeschriebene Bedeutungen sowie mit konkreten Gerichten verbundene Assoziationen und Erinnerungen unterscheiden sich je nach Kultur, gesellschaftlichen Verhältnissen und individuellen Dispositionen. Entsprechend sind Schilderungen von Essen und Praktiken des Essens besonders wirkmächtige literarische Werkzeuge, lassen sich so doch lebendige Bilder, Emotionen, Erinnerungen, Geschmäcker und Gerüche in den Leser*innen wachrufen. Besonders häufig hat das Essen in der Literatur die Funktion ...

38,50 CHF

Die Szenografie der Wildnis
Zoos sind Orte, an denen Menschen Wildtiere betrachten können. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden Zootiere in Landschaftsszenarien ausgestellt, die das Publikum imaginär in die Herkunftsregionen der Tiere versetzen. Die jeweiligen Gestaltungsvorlieben verändern sich abhängig vom biologischen Wissen, der Ausstellungsdidaktik, den wechselnden Architekturstilen, aber auch von politischen Ideologien. Die Szenografie der Wildnis zeigt, wie Räume im Zoo konstruiert und die ...

51,90 CHF

Leave, left, left
Der Titel dieses Sammelbandes - Leave, left, left - wurde inspiriert von Jenny Erpen-becks Roman Gehen, ging, gegangen (2015), mit dem die Autorin auf aktuelle Fluchtbewegungen nach Deutschland reagierte. Überdies verweist die temporale Konjugation des Verbs to leave auf die unterschiedlichen Zeitlichkeiten einer Flucht, die von dem Entschluss zu gehen über die Passage bis zur Ankunft im Zielland reicht. Kommen ...

36,50 CHF

Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam
Den in Tel Aviv realisierten Bauten der Architekturmoderne wird seit den 1980er Jahren eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Der Begriff Bauhaus etablierte sich - als Terminus einer Einordnung. Mit der Verwendung wird nicht nur ein Stil behauptet und Eindeutigkeit suggeriert, sondern zudem eine enge Beziehung zwischen Deutschland und Tel Aviv hergestellt. Dies geschah und geschieht, ohne dass es einen architekturgeschichtlich tragbaren ...

32,50 CHF

Ver|un|einigung
Der 9. November 1989 gilt als Wendepunkt der deutschen Geschichte, der im dominanzgesellschaftlichen Diskurs als eine Geschichte der , Wiedervereinigung' der Deutschen mit den Deutschen erzählt wird. Viele Jüd*innen sowie Menschen mit Migrationsgeschichten kommen in dieser Erzählung nicht vor. Ihre Perspektiven, Befürchtungen und Zukunftsvisionen wurden und werden überschrieben. Für die jüdische Gemeinschaft markiert der Zerfall der Sowjetunion einen weiteren Wendepunkt: ...

24,50 CHF

"Hoch die internationale Solidarität!"
Solidarität ist eine zentrale politische Emotion, von der es gerade in den gegenwärtigen politischen Verhältnissen mehr braucht. Wie sie sich theatral erforschen und von ihr erzählen lässt, hat das Theaterkollaborativ Futur II Konjunktiv im Laufe von zwei Jahren in unterschiedlichen performativen Formaten, zwischen Recherchestück und Tischgesprächen, untersucht. Im Mittelpunkt stand dabei einerseits die internationale Unterstützung des demokratischen Konföderalismus in Rojava/Nordsyrien, ...

28,50 CHF

Exile. Ein Kunstheft
Jalta steht für Positionen zur jüdischen Gegenwart. Für Vielstimmigkeit. Jalta ist auch der Versuch, Brücken zu schlagen - in eine Vergangenheit. Und in eine zu gestaltende Zukunft. Im Zentrum des fünften Hefts stehen mehrheitlich künstlerische Arbeitsweisen, die sich damit befassen, was es bedeutet, Teil zu sein und nicht Teil zu sein. Von Ibn Gabirol zur Gegenwartslyrik, von der Liturgie zur ...

24,50 CHF

Arbeit im Bild
Die wichtigsten Heldenfiguren in der DDR waren die Arbeiter*innen, sie galten als Personifikationen des staatlichen Aufbaus. Die erwünschte künstlerische Umsetzung dieses sozialistischen Schwerpunktthemas unterlag während der 40 Jahre DDR einem bemerkenswerten Wandel: Die leistungsstarken Aufbauheld*innen und Aktivist*innen der Bildwelten der ersten beiden Jahrzehnte sollten - normiert durch die sozialistische Kunstdoktrin - in den letzten beiden Jahrzehnten durch realistischere Darstellungen ersetzt ...

37,50 CHF

Leerstelle(n)?
Der deutsche Vernichtungskrieg in der Sowjetunion (1941-1944) spielt in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland eine marginale Rolle. Zu den blinden Flecken gehören etwa die Politik der , verbrannten Erde', das Ausmaß der Massenerschießungen von Juden und Jüdinnen, der jüdische Widerstand gegen die , Endlösung', insbesondere in den Wäldern Weißrusslands, die Dimension der Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen sowie ...

36,50 CHF

Gegenwartsbewältigung
Nach einer langen Phase der Verdrängung ist Deutschland nun , Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung' und hat das , dunkle Kapitel' seiner Geschichte erfolgreich in das Masternarrativ einer vereinigten bundesrepublikanischen Identität integriert. Mit der heutigen Erinnerungskultur ist zugleich ein Ort geschaffen, an dem über gegenwärtigen Antisemitismus und Rassismus diskutiert wird, als fänden sie in luftleeren Räumen statt. Wir leben in einer Gegenwart, ...

24,50 CHF

Das Dritte des Vergleichs
Differenz und Äquivalenz - diese beiden Pole bilden den Rahmen von Das Dritte des Vergleichs, das der Frage nachgeht, ob und auf welche Weise Verstehen in und zwischen kulturellen Feldern möglich ist. Verstehen zwischen kulturellen Feldern gleicht einem doppelt ineinander verschränkten hermeneutischen Zirkel, der zwischen dem Vertrautmachen des Unvertrauten und dem Unvertrautmachen des Vertrauten changiert und auf diese Weise die ...

42,90 CHF

Widerständige Theorie
Unser Zeitalter ist nicht mehr das eigentliche Zeitalter der Kritik." Jean-Luc Nancys Behauptung wird hier weder affirmiert noch entkräftet. Sie steht vielmehr für die Dringlichkeit, gemeinsam über Formen, Gegenstände und die Notwendigkeit von Kritik in der Gegenwart nachzudenken. Das Widerständige der Theorie stiftet zu einer kritischen Praxis des Lesens und Schreibens an, das zeigen die Beiträge dieses Lesebuchs. Ihren Ausgangspunkt ...

35,90 CHF

Hegels Juden
Heinrich Heine, der Begründer der romantischen Ironie, hatte - das ist wenig bekannt - selbst bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel gehört. Doch war er keineswegs der einzige Jude seiner Zeit, der von Hegel entweder persönlich unterrichtet wurde oder doch wenigstens entscheidend von seinem Denken beeinflusst war. Auf die jüdische Rezeption Hegels Mitte des 19. Jahrhunderts gehen - das passt zu ...

32,50 CHF

Das Christentum aus der Sicht des amerikanischen Judentums
Nach 1945, so die These dieses Buchs, sind gerade im amerikanischen Judentum fruchtbare Ansätze neuer Begegnungs­formen zwischen Juden und Christen entstanden. Die Studie nimmt drei amerikanische Gelehrte in den Blick, die maßgeblich die jüdische Auseinandersetzung mit dem Christentum geprägt haben: Der aus New York stammende orthodoxe Rabbiner Irving Greenberg (* 1933) als zentraler Protagonist der jüdisch-­christlichen Dialogbewegung in den USA ...

40,90 CHF