831 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Deutsche und italienische Verwaltungssprache im digitalen Zeitalter
Bürgernähe, Verständlichkeit, Transparenz und Digitalisierung sind Prinzipien, nach denen öffentliche Verwaltungen heute ihre Tätigkeiten auszurichten versuchen. Der Band untersucht Dokumente von Schweizer Behörden auf Deutsch und Italienisch. Er fokussiert die kommunikativen Aufgaben der Verwaltungen im komplexen Umfeld von Rechtsetzung und Politik und arbeitet den allgemein als unbefriedigend bezeichneten Forschungsstand auf. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Einbürgerung in der Schweiz, ...

115,00 CHF

Digitale romanistische Sprachwissenschaft: Stand und Perspektiven
Die Rolle der Informatik in den Humanwissenschaften, einschließlich der Philologien, gewinnt zunehmend an Gewicht. Auch für die romanistische Sprachwissenschaft ergeben sich daraus einschneidende Veränderungen und neue Perspektiven vor allem in methodologischer Hinsicht. Die Beschreibung zentraler Aspekte dieser Prozesse steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der die Beiträge des XXXIV. Romanistischen Kolloquiums vereint. Das Themenspektrum umfasst theoretische und methodologische Fragestellungen sowie ...

127,00 CHF

Fridays for Future
Die Fridays for Future-Bewegung (FFF) verschafft dem Kampf gegen den Klimawandel weltweit Gehör. Sie hat für die komplexen Daten der Klimamodelle Worte gefunden und so den Klimawandel in den Fokus medialer Berichterstattung gerückt. Das Sprechen über Klimawandel selbst steht allerdings bislang nicht im Zentrum von Presseerzeugnissen und wissenschaftlichen Publikationen. Dabei setzt politischer Wandel die sprachliche Vermittlung von Inhalten voraus. Klimapolitik ...

78,00 CHF

Neue Wege des Französischunterrichts
Angesichts des Wandels von der analogen zu einer digitalen Welt sollten verschiedene Forschungsrichtungen, die sich mit Sprache/n befassen, mit ihrem jeweiligen Potenzial noch einmal neu betrachtet und stärker miteinander verknüpft werden. Im Kontext des Fremdsprachenunterrichts kommen nicht nur fachdidaktische, sondern auch sprachwissenschaftliche Forschungsrichtungen zusammen, z.B. bei der Verknüpfung von Ansätzen aus der Mehrsprachigkeitsdidaktik und der Linguistic-Landscape-Forschung. Bei beiden nimmt die ...

98,00 CHF

Wort - Satz - Sprache
Wir alle nutzen Sprache, kompetent und ganz selbstverständlich. Aber was das genau heißt, und was für komplexe Strukturen und Systeme dahinterstecken, ist den meisten Laien unklar, denn wir können auf dieses Wissen nicht direkt zugreifen. Hier setzt dieser Band an. Ausgehend von authentischen Sprachdaten stellt er den Leserinnen und Lesern interessante und faszinierende Aspekte aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor. Jedes ...

33,50 CHF

Pragmatik
Wichtigstes Ziel des Deutschunterrichts der allgemeinbildenden Schule sind der Auf- und Ausbau der sprachlichen Handlungsfähigkeit. Dazu wird auch die Fähigkeit gezählt, über Sprache und ihre Verwendung reflektieren zu können. Dieses Buch bietet Lehrpersonen und Lehramtstudierenden das nötige Hintergrundwissen und erste Ideen dafür, wie und welche Aspekte des Gebrauchs von Sprache sich gewinnbringend in den Unterricht einbringen lassen. Die Merkmale verschiedener ...

25,90 CHF

Der komplexe Satz
Komplexe Sätze bilden nicht nur einen Prüfstein für die syntaktische Theorie, sondern sind ein expliziter Lerngegenstand im Grammatikunterricht. Darüber hinaus haben sie Querbezüge zu vielen anderen Bereichen des Deutschunterrichts, insbesondere Wortarten, Zeichensetzung und Lesen und Verfassen von Texten.Der Band beleuchtet die komplexen Sätze aus der Sicht von Syntax und Schulpraxis. Zur Analyse wird konsequent ein didaktisch angepasstes Feldermodell verwendet. Die ...

25,90 CHF

WIR in Deutschland
Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen in der deutschen Sprache, der als Grundbedingung für die Orientierung in der fremden Kultur und als wichtiges Mittel der Verständigung in Bezug auf lebensnotwendige Erfordernisse des Alltags gilt, sind auch Kenntnisse der gesellschaftlichen und politischen Spielregeln und Normen unabdingbar für eine nachhaltige Integration und für die Teilhabe an der Gesellschaft.Mit dem Projekt "Lernen-Lehren Helfen" unterstützt ...

16,50 CHF

Inselromane
Mit seinem zweisprachigen Roman gestaltete Oehlenschläger auf der Basis von Schnabels Insel Felsenburg ein völlig neues Werk. Durch die Fülle von Reflexionen, Prätexten, Zitaten, lyrischen Einlagen, Novellen sowie dem Einbezug von Schnabels zentralen Strukturen und Hauptfiguren entstand ein vielschichtiger und dynamischer Text, der aber bisher beim Lesepublikum und in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden hat. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet ...

94,00 CHF

Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes
Die durch Kants Philosophie ausgelöste "kopernikanische Wende" beschränkt das Wissen auf die empirische Welt. Dies macht die Gotteserkenntnis problematisch. Schleiermacher übernimmt die Grundgedanken Kants und sieht damit Gott auch als ein unerkennbares "Ding an sich". In diesem Zusammenhang wird die Frage, wie man einen Zugang zu Gott finden kann, zum gemeinsamen Problem ihrer Religionshilosophie. Die vorliegende Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten ...

103,00 CHF

Mia und die kleinen Krankmacher
Hallo, mein Name ist Mia. Am liebsten gehe ich mit meinem großen Bruder Tim auf den Spielplatz oder ins Schwimmbad. Allerdings bin ich, wie jedes Kind, auch manchmal krank und davon möchte ich euch erzählen."Die fünfjährige Mia ist neugierig, wie Infektionskrankheiten entstehen. Sie möchte wissen, wie sie behandelt werden und wie sie sich schützen kann. Um dies herauszufinden, nimmt Mia ...

29,90 CHF

Forschende Fachdidaktik III
Der Sammelband Forschende Fachdidaktik III. Prozessveränderungen in der universitären Sprachenlehre umfasst eine Auswahl an Beiträgen zu Forschungsergebnissen, die einen multiperspektivischen Blick auf eine nachhaltige Entwicklung der hochschulischen Sprachenlehre zulassen. Die Autor:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit innovativen und kreativen Forschungskonzepten Sprachlehrende bei der Erweiterung ihrer Lehrkompetenzen zu unterstützen sowie Sprachenlernenden dabei zu helfen, die Chance zur Aneignung von ...

103,00 CHF

Onymische Flexion
Die Grammatik von Namen ist in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der theoretisch interessierten Linguistik gerückt. Bestehende Arbeiten zur Diachronie der Eigennamenflexion stützen sich allerdings bisher auf schriftsprachliche Korpora, die den Abbau onymischer Flexion auf dem Weg zur Standardvarietät spiegeln, nicht aber die Verhältnisse in gesprochensprachlichen Varietäten, die diese mitunter bewahrt bzw. aus- oder umgebaut haben. Die Monographie ...

127,00 CHF

Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik
Wenn es um "linguistisches Arbeiten" geht, bestehen bei den Studierenden oftmals große Unsicherheiten bezüglich Inhalt, Form und Methode. Dieses Studienbuch vermittelt Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitstechniken, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchführen, präsentieren und verschriftlichen zu können. Klassische Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten und bibliographische Konventionen werden genauso thematisiert wie die Probleme, vor denen Studierende üblicherweise im Bereich ...

33,50 CHF

Französische Sprachwissenschaft
Dieses Buch begeistert: für die französische Sprache, für die Wissenschaft und für die französische Sprachwissenschaft. Faszinierende aktuelle Themen wie Comic-Sprache, Bilinguismus und politische Rhetorik regen die Leser:innen an, selbst zu entdecken, wie Sprache funktioniert. Auf einer soliden wissenschaftstheoretischen Basis führt dieses Werk in die Theorien und Modelle der Variations- und Wandelforschung sowie des Sprachkontakts ein und behandelt aus dieser Perspektive ...

36,50 CHF

Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua
Die sprachliche Verwandtschaft zwischen Latein und Italienisch waren im Mittelalter nur vage bekannt. Dies ändert sich mit einer Diskussion im Jahre 1435, an der maßgebliche Humanisten wie Leonardo Bruni und Flavio Biondo beteiligt sind, die sich im Geiste der Rückbesinnung auf die Antike fragen, welche Sprache, d.h. welche Art von Latein, die Römer einst gesprochen haben mögen. Hieraus entspinnt sich ...

169,00 CHF

Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
Das bewährte Handbuch wurde für die 2. Auflage um neue Kapitel erweitert sowie überarbeitet und aktualisiert. Ausgehend von Grundsatzfragen zu Forschungstraditionen, zu historischer, theoretischer und empirischer Forschungsausrichtung und zur Forschungsethik werden die unterschiedlichen Verfahren der Erhebung, Auswertung und Analyse von ausgewiesenen Expert:innen erläutert. Die Darstellungen individueller Forschungsverfahren beziehen sich auf Referenzarbeiten, in denen diese Verfahren eingesetzt werden. Grafische Darstellungen und ...

67,00 CHF

Fachdidaktik Englisch - Fokus Literaturvermittlung
Seit den Lehrplanreformen der frühen 2000er Jahre hat sich der Stellenwert von Literatur im Englischunterricht verändert: Die Vermittlung sprachlich-kommunikativer und handlungsorientierter Kompetenzen ging zulasten der literarischen Interpretation mit ihrem Bemühen um ein Verstehen der Vieldeutigkeit von literarischen Texten. Es zeigt sich, dass das Bemühen um lebensweltliche Bezüge zur Realität der Leser:innen nicht immer zu Umgangsweisen mit Texten führt, die der ...

90,00 CHF

Die Musik der Sprache
Die Verwandtschaft von Sprache und Gesang ist tiefgreifend. Wie jede musikalische Äußerung ist auch Sprache melodisch, rhythmisch und akzentuiert. Musik und Sprache werden ausdrucksstark durch dieselben Parameter, die wir als prosodisch bezeichnen. Nicht nur in der Poesie, sondern in jeglicher Form sprachlicher Äußerung ist Sprache musikalisch. Diese "Musik der Sprache" wird dann deutlich, wenn Sprache klingt, und dies nicht nur ...

78,00 CHF

Kollaboratives Schreiben
Wie kollaborativ ist kollaboratives Schreiben? Die Arbeit untersucht , wie Schüler:innen zu zweit einen Text in der Fremdsprache Französisch schreiben. Dabei fokussiert sie diejenigen Momente, in denen sich die Paare uneinig oder unsicher sind, und analysiert, wie sie diese Situationen lösen. Ausgehend von einem gesprächsanalytischen Vorgehen werden fünf Problemlösetypen rekonstruiert. Damit liefert diese qualitativ-rekonstruktive Studie in mehrerlei Hinsicht - schreibtheoretisch, ...

90,00 CHF