4635 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Die Doppelte Rechtskraft im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
Wenn ein Planfeststellungsbeschluss Fehler aufweist, hebt das Gericht ihn regelmäßig nicht auf. Vielmehr stellt es seine Rechtswidrigkeit und Nichtvollziehbarkeit fest und ebnet damit den Weg in ein ergänzendes Verfahren, in dem sich die Fehler nachträglich beheben lassen. Der Feststellung der Rechtswidrigkeit und Nichtvollziehbarkeit misst das Bundesverwaltungsgericht besondere Rechtskraftwirkungen bei. In positiver Hinsicht werden die festgestellten Fehler mit Rechtskraft ausgestattet. In ...

116,00 CHF

Der Preis der Verführung
Ehemänner, die Geld von den Geliebten ihrer Ehefrauen forderten, Richter, die so sprachen, als ließe sich der Wert ehelichen Zusammenlebens in Pfund und Shilling bemessen: Weniges am englischen Recht des bürgerlichen Zeitalters befremdete ausländische Beobachter so stark wie die Schadensersatzklage wegen Ehebruchs. Umstritten war die Klage allerdings auch in England selbst. Warum schrieb das Parlament die Klage 1857 gesetzlich fest? ...

104,00 CHF

Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020)
Arbeiten Rechtswissenschaft und Rechtspraxis kooperativ und produktiv zusammen? Ist in letzter Zeit ein "Bruch" zwischen beiden Sphären zu beobachten? Und: Wer beeinflusst wen? Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis ist gerade im Verwaltungsrecht Gegenstand handfester Kontroversen. Galt das Verhältnis lange Zeit als konsolidiert, wird von Teilen der Wissenschaft jüngst behauptet, Verwaltungsrechtswissenschaft und Verwaltungsrechtspraxis befänden sich in einem Prozess des "Auseinanderdriftens": ...

150,00 CHF

Wirtschaftsethik in realistischer Perspektive
Gerade in schwierigen Zeiten ist eine realistische Perspektive auf Wirtschaft und Ethik wichtig. Gerade wenn viele Menschen Illusionen nachhängen, besteht die Gefahr, dass zentrale Antworten auf wirtschaftsethische Grundfragen der Marktwirtschaft in Vergessenheit geraten oder ganz verlorengehen. Christoph Lütge behandelt solche Grundfragen wie jene nach Gerechtigkeit oder Wettbewerb, widmet sich aber auch neuen Problemstellungen wie etwa: Welchen Stellenwert haben experimentelle Forschungen ...

104,00 CHF

Vertrauensgrundsatz und Rechtsstaatlichkeitskrise in der EU
Vertrauen ist gut, ist Kontrolle besser? Ein zentraler aktueller Diskurs im EU-Recht kreist um das Verhältnis zwischen der Vertrauenswürdigkeit der Mitgliedstaaten in Bezug auf die rechtmäßige Umsetzung und Anwendung des Unionsrechts einerseits und der Notwendigkeit von Eingriffsmaßnahmen auf EU-Ebene zur Verteidigung der Unionswerte andererseits. Die Erosion der Rechtsstaatlichkeit durch mitgliedstaatliche Maßnahmen rückt allerdings die Frage nach den Grenzen, des diesen ...

116,00 CHF

Methoden steuerrechtlicher Entscheidungsfindung
Die disziplinäre Identität des Steuerrechts und seiner Wissenschaft wird nicht nur durch seinen Gegenstand, sondern vor allem auch durch die Methode seiner Erschließung bestimmt. Ein sachgerechtes Verständnis dieses Teilrechtsgebietes bedingt somit auch ein anspruchsvolles Methodenverständnis, das sowohl die Herausbildung einer entsprechenden Dogmatik als auch deren Handhabung in der konkreten Entscheidungsfindung umfasst.

98,00 CHF

Die Handelskammer Hamburg und der Freihafen
Mit dem Anschluss Hamburgs an den Norddeutschen Bund geriet der historische Freihandel Hamburgs durch eine einheitliche Zollpolitik des Norddeutschen Bundes erheblich in Gefahr. Hamburg musste sich fragen, ob es im Interesse der Stadt lag, eine umfangreiche Freihandelszone (einen sog. Freihafen) einzurichten und, falls ja, ob und in welchem Umfang das politisch durchsetzbar wäre. Einige sprachen sich explizit und vehement gegen ...

98,00 CHF

Systematische Einordnung und Rechtsnatur des § 615 BGB
§ 615 BGB wird nahezu einhellig als sog. Anspruchserhaltungsnorm eingeordnet. Sie erhält den Vergütungsanspruch des Dienstleistungsschuldners in Ausnahme zu § 326 Abs. 1 S. 1 BGB aufrecht. Ob diese - bislang kaum hinterfragte - Einordnung zutreffend ist, stellt Katarina Kolak auf den Prüfstand. Sie unternimmt den Versuch, ein neuartiges Erklärungskonzept für die systematische Einordnung und Rechtsnatur der Norm zu entwickeln. ...

140,00 CHF

Verwaltungsrechtliche Dogmatik in der Entwicklung
Wie sich die Verwaltung fortgesetzt neuen Lagen gegenübersieht, so ist auch die verwaltungsrechtliche Dogmatik ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Erfahrungen aus der Corona-Pandemie, etwa beim Umgang der Verwaltung mit den Unsicherheiten wissenschaftlichen Wissens, unterstreichen das. Neue Erfahrungen und Entwicklungsanstöße müssen aufgefangen und ihrerseits systematisch verarbeitet werden. Eberhard Schmidt-Aßmann untersucht das beispielhaft in vier zentralen Bereichen der verwaltungsrechtlichen Dogmatik: Rechtsquellen, Rechtsformen, ...

129,00 CHF

Gott, Gewalt und die Landnahme Israels
In der vorliegenden Studie widmet sich Erasmus Gaß der Redaktionsgeschichte der Landeroberungserzählungen in Jos 9-12. Die in Jos 9-11 zugrundeliegende Tradition wurde mehrmals dtr. überarbeitet, wobei vor allem der südliche Eroberungsfeldzug in Jos 9-10 das Wachstum von Dtn reflektiert. Erst spät wurden priesterliche Ergänzungen in Jos 9 eingetragen, durch die das Bündnis mit den Gibeonitern vor einem priesterlichen Kontext erklärt ...

189,00 CHF

Tora in der Perserzeit
Reinhard Achenbach legt hier eine Sammlung von Studien zur Redaktionsgeschichte des Pentateuch, zur Entwicklung der Institutionen und zum Fremden- und Völkerrecht in der Schriftgelehrten Tradition Judas und des Zweiten Tempels während der Herrschaft der Perser (539-333 v. Chr.) vor. Er behandelt den Wandel des Gottesbildes, priesterlicher Institutionen, sakraler Ordnungen und Reinheitsgebote im Spannungsfeld zwischen dem Bestreben nach religiöser Autonomie der ...

194,00 CHF

Wohlstandssicherung durch freiwillige Längerbeschäftigung
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den wohlverdienten Ruhestand, Arbeitskräfte fehlen. Wie angesichts des demografischen Wandels künftig die Renten und Pensionen gezahlt werden, ist unklar. Zu den Lösungsvorschlägen gehört auch eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit, in der Professorenschaft ist Bereitschaft zur freiwilligen Längerarbeit überproportional groß. Die bestehenden, ökonomisch sinnvollen Regelungen lassen diese bereits zu, die Praxis an den Universitäten ist jedoch höchst ...

116,00 CHF

Digitale Daten als Beweismittel im Strafverfahren
Die Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche. Dies hat zur Folge, dass immer mehr und immer genauere Informationen über Personen und Geschehnisse in digitaler Form vorliegen. Diese Daten sind auch für die Strafverfolgung von Bedeutung und werden von den Strafverfolgungsbehörden mittels verschiedener technischer Eingriffsmaßnahmen erhoben und von den Strafgerichten als Beweismittel verwertet. Die damit einhergehenden Grundrechtseingriffe müssen auf eine gesetzliche Rechtsgrundlage ...

194,00 CHF

Wahlprüfung vor der Wahl
Die im Wahlprüfungsrecht maßgebliche Norm, Art. 41 GG, schreibt die Fokussierung auf die nachträgliche Wahlprüfung nicht vor. Insbesondere verbietet sie nicht die Überprüfung von Wahlfehlern bei der Listenzulassung im Zeitpunkt vor der Wahl. Johanna Werpers zeigt diese Offenheit des Gesetzes anhand einer kritischen Bestandsaufnahme zur seit jeher bestehenden praktischen Handhabung des Wahlprüfungsverfahrens sowie anhand einer umfassenden (Neu-)Interpretation des maßgeblichen Begriffs ...

104,00 CHF

Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
Innovation ist eine wichtige Antriebskraft für Wohlstand und Wachstum. Innovationsförderung ist deshalb ein zentrales Ziel der Wettbewerbs- und Fusionskontrollpolitik. Allerdings ist Innovation bislang nicht hinreichend in die Wettbewerbstheorie integriert. Dies erschwert die Analyse von Innovationseffekten in der Fusionskontrolle. Niklas Andree bereitet die ökonomischen Grundlagen für ein besseres Verständnis von Innovation und Innovationswettbewerb auf und macht sie für die Fusionskontrolle nutzbar. ...

129,00 CHF

IT-Sicherheitsforschung und IT-Strafrecht
Ohne IT-Sicherheit wäre die digitalisierte Gesellschaft nicht funktionsfähig. Jedoch sieht sich die angewandte IT-Sicherheitsforschung, die einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung der IT-Sicherheit leistet, erheblichen rechtlichen und vor allem strafrechtlichen Risiken ausgesetzt. Praktikable und zugleich strafrechtstheoretisch tragfähige Lösungsansätze bestehen indes bislang allenfalls in Ansätzen. Dieser Band widmet sich einer wissenschaftlichen Aufarbeitung. Er ist aus einem Workshop am Center for Advanced Internet ...

79,00 CHF

Ethik der Zeit - Zeiten der Ethik
Der vorliegende Band präsentiert Artikel aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen, die aus Vorträgen auf fünf Mainz Moral Meetings zum Thema "Zeit und Ethik" erwachsen sind. Hierbei werden Grundfragen zum Zeit-Ethik-Geflecht thematisiert und im Dialog mit Texten der Antike auch neue Perspektiven für gegenwärtige Handlungsfelder (z. B. die Klimakrise) gewonnen.

165,00 CHF

Religion realistisch
Dass die modernen Wissenschaften und die Religion (bzw. Theologie und Religionsphilosophie) über dieselbe Wirklichkeit sprechen, muss wieder neu gelernt werden. Mit dem Pragmatismus der American Philosophy, vor allem C.S. Peircegesagt: Real ist das, was auf unmittelbarer Wahrnehmung beruht und allen Bestimmungen vorausliegt. In der Fluchtlinie dieser Überzeugung erörtert Hermann Deuser die Religion als den ursprünglichsten Realitätszugang, der in symbolischen Formen ...

35,50 CHF

Tarifautonomie und Außenseiter
Die Stellung von Außenseitern im System der Tarifautonomie zählt zu den umstrittensten Fragen des kollektiven Arbeitsrechts. Inwieweit Tarifverträge nicht nur für Mitglieder, sondern auch für Außenseiter Wirkung entfalten dürfen, hängt davon ab, was man unter Tarifautonomie versteht. Eine in Schrifttum und Rechtsprechung weit verbreitete Ansicht sieht in der Mitgliedschaft sowohl den Grund als auch die Grenze tarifautonomer Rechtsetzungsmacht. Auf dieser ...

155,00 CHF

Das Compliance Committee als Rechtsgestalter
Antonia Schlicht untersucht die Rolle von Compliance-Entscheidungen in umweltvölkerrechtlichen Vertragswerken. Sie beleuchtet, wie völkerrechtliche Verträge dadurch informell fortentwickelt werden und welche Auswirkungen dieser Sachverhalt auf das Verfassungsrecht hat. Wie kann das Verfassungsrecht mit dem modernen Völkerrecht umgehen und welche Rechtswirkung kommt den Entscheidungen der Compliance Committees zu? Die Autorin analysiert insbesondere Art. 59 GG und den Begriff der auswärtigen Gewalt. ...

122,00 CHF