578 Ergebnisse - Zeige 541 von 560.

Runenkunde
Lesen und deuten von Runeninschriften. Der Band gibt einen Überblick über die Runeninschriften (bzw. über die Verwendung von Runen in Handschriften) vom 3. nachchristlichen Jahrhundert bis in das späte Mittelalter. Der Autor führt in die Voraussetzungen zur Lesung und Deutung von Runendenkmälern ein und bietet eine kleine Geschichte der Runologie.

27,90 CHF

D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe)
Der fünfte und letzte Band des Deutschen Sachregisters der Schriften Martin Luthers in der Weimarer Ausgabe enthält die Stichwörter von T bis Z. Das Sachregister erschließt das Denken, Schreiben und Sprechen Luthers in allen seinen Facetten am Leitfaden der von ihm gebrauchten deutschen Wörter. Mit diesem Band ist die 1883 begonnene Weimarer Ausgabe der Schriften Luthers abgeschlossen. Zusätzlich enthält der ...

137,00 CHF

Homer-Handbuch
Homers Epen Ilias und Odyssee stehen am Anfang der abendländischen Schriftkultur. Ihre Wirkung auf die Literaturen Europas ist unschätzbar. Das Handbuch fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, gibt einen Einblick in die historischen und kulturellen Hintergründe und untersucht die bis heute andauernden literarischen Nachwirkungen der homerischen Epen. Alle wesentlichen Themen der Homerforschung kommen zur Sprache: Erzähltechnik, Sprache, Metrik, orientalische Quellen, Textüberlieferung, ...

61,50 CHF

Globalisierung
Wichtiges Forschungsfeld und vielschichtige Problematik. Das Handbuch beschreibt die zentralen Phänomene und die gegenwärtigen Kontroversen der Globalisierung. Es präsentiert die Kernthemen der Globalisierungsdebatten in den verschiedenen Disziplinen: von Wirtschaft und Politik über Philosophie und Geografie bis zu den Medien- und Kulturwissenschaften. Ein Glossar bündelt die grundlegenden Begriffe wie Attac, Biopolitik, G20, Klimawandel, Menschenrechte, multinationale Konzerne, NGO, Postkolonialismus, UN, Völkerrecht, Weltbank-Gruppe, ...

30,90 CHF

Historisches Wörterbuch der Biologie
Dieses einzigartige Historische Wörterbuch präsentiert die Grundbegriffe der Biologie in Form einer umfassenden Wort- und Begriffsgeschichte. Die Geschichte der biologischen Ideen, Konzepte und Theorien wird dabei ausgehend von der Geschichte der Wörter dargestellt: in 113 Haupteinträgen und knapp 2.000 Nebeneinträgen von der Prägung der Ausdrücke bis zu den heute dominanten Bedeutungen. Systematisch ausgewertet wurden die seit kurzem digital verfügbaren großen ...

129,00 CHF

Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung
Bislang sieht die Wissenschaftsforschung in der Literaturwissenschaft keinen besonders zu beachtenden Gegenstand, das bevorzugte Untersuchungsfeld sind die Naturwissenschaften. Um solche Konstellationen zu verändern, sind Initiativen aus den vernachlässigten Disziplinen notwendig. Dieser Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen eines interdisziplinären und internationales Symposions. Ausgehend von Problemen der germanistischen Literaturwissenschaft erkunden die Autoren/innen die Möglichkeiten einer disziplinspezifischen Wissenschaftsforschung, erarbeiten entsprechende Modelle und ...

187,00 CHF

Goethe-Handbuch Supplemente
Goethe und die Naturforschung. In vielen Fällen eröffnet erst die Auseinandersetzung mit dem Naturforscher Goethe den Blick auf seine Dichtungen, in denen die zeitgenössischen Naturwissenschaften in zahlreichen Facetten vorkommen. Das Handbuch liefert einen fundierten Einblick in sämtliche Bereiche von Goethes Schaffen auf diesem Gebiet und in den zeitgenössischen Kontext.

181,00 CHF

Goethe-Handbuch Supplemente
Goethe und die Kunst. Zeit seines Lebens begriff Goethe die Auseinandersetzung mit der Bildenden Kunst als wesentliche Komponente seines Erkenntnisinteresses. Der Band stellt Goethes Verhältnis zu den Bildenden Künsten in seiner Bedeutung für sein Leben und Werk dar. Dokumentiert wird das Thema Kunst in Goethes literarischem Werk, seine Schriften zur Kunst, sein Sammlertum und seine Kunstpolitik. Ein alphabetisches Lexikon der ...

178,00 CHF

Sozialgeschichte der klassischen Musik
Bildungsbürger und klassische Musik. Mit der Entstehung des Bildungsbürgertums Ende des 18. Jahrhunderts entfaltete sich eine ganz neue musikalische Öffentlichkeit. Ob im privaten Salon, im Chor oder bei öffentlichen Konzerten klassische Musik diente dazu, sich von Trivialmusik und somit von den unteren Gesellschaftsschichten abzugrenzen. Im 20. Jahrhundert wurde die Frage nach der Teilhabe breiterer Schichten an der klassischen Musik zum ...

40,90 CHF

Geschichte des politischen Denkens
Die politische Kultur der westlichen Welt in einer breit angelegten Gesamtschau. Von den Griechen und ihrer Entdeckung von Politik und Demokratie, über die Römer und die christliche Welt bis zur Gegenwart, die vom Kampf um Menschenrechte und dem Totalitarismus zugleich gezeichnet ist, wird das ganze Spektrum des Politischen Denkens vorgestellt. Band 3/3: Von Konservatismus und Liberalismus bis Nietzsche. Die Entstehung ...

40,90 CHF