472 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Grenzgänge in der Philosophie
Nichtsprachliche Darstellungsformen in der Kunst finden als Medien der Vergegenwärtigung und Vermittlung philosophischer Fragestellungen gesteigerte Aufmerksamkeit. Dieser Band widmet sich aus erkenntnistheoretischer Perspektive der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Darstellungen philosophischen Denkens. Experten der Disziplinen Kunsttheorie und Philosophie wie Elke Bippus, Horst Bredekamp, Dieter Mersch, Klaus Sachs-Hombach u. a. setzen dabei einen Fokus auf Bilder, Filme, Ausstellungspraktiken und ...

83,00 CHF

Freiheit trotz Zugehörigkeit?
Als Bürger liberaler Rechtsstaaten begreifen wir die Möglichkeit, eine Gruppe zu verlassen, der wir nicht länger angehören möchten, als Teil unseres alltäglichen Lebens. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob bzw. in welcher Weise ein Ausstieg aus religiösen und kulturellen Gruppen möglich ist und welche Verantwortlichkeiten sich für den oder die Ausstiegswillige/n selbst, die betroffene Gruppe und vor ...

82,00 CHF

Präzision und Prägnanz
Erkenntnis wird weitgehend mit propositionalem Wissen gleichgesetzt und damit am Begriff der begründeten wahren Aussage festgemacht. Demgegenüber wird ein pluralistischer Erkenntnisbegriff an Hand eines Vergleichs unterschiedlicher Darstellungsformen entfaltet.Die Möglichkeit propositionalen Wissens wird keineswegs in Frage gestellt, sondern gegen einen postmodernen Fiktionalismus in der Tradition Nietzsches ausdrücklich verteidigt. Propositionales Wissen wird aber durch weitere Erkenntnisformen ergänzt: Die Bandbreite reicht von präziser ...

94,00 CHF

Gedichte von Thomas Kling
Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen" verschafft Zugänge zu Klings Lyrik. In einer Reihe von Interpretationen verschafft der vorliegende Band einen Überblick über Klings lyrisches Gesamtwerk sowie Zugänge zu seinen wichtigsten Gedichten. Die Analysen und Interpretationen erläutern den literaturgeschichtlichen Kontext der Gedichte, erklären ihre Machart und erschließen ihren Sinn.

82,00 CHF

Der Sprung in die Sprache, oder Denken als-ob
Der Teppich der Kultur und Sprache, der Praxen und Normen, der Ideen, Geschichte und Wissenschaften, der den Hintergrund unserer Gegenwart bildet, ist an vielen Stellen zerschlissen und in einem Zustand der Auflösung begriffen. Unser ganzes Handeln ist darauf gerichtet, diesen Teppich zu restaurieren. Vor welchem Hintergrund ist Handeln uns möglich und wie ist dieser Handlungshintergrund offen für unsere handelnde Einflussnahme? ...

95,00 CHF

Theorie und Praxis der Menschenwürde
Die Würde des Menschen ist unantastbar. - Trotz ihrer prominenten Rolle im Grundgesetz und in vielen anderen Dokumenten nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die moderne Philosophie lange Zeit nur wenig um die Menschenwürde gekümmert. Erst als um die Jahrtausendwende herum die Würde von Embryonen zur Diskussion stand, zeigte es sich, wie spannend und schwierig es ist, ein angemessenes philosophisches ...

95,00 CHF

Die Einheit von Einheit und Vielheit
Das Buch versteht sich als ein Beitrag zu einem Theorieansatz über das Verhältnis von Absolutem und Endlichem im Rahmen der von Lorenz B. Puntel vorgelegten struktural-systematischen Philosophie. Dieses Verhältnis soll als die »(primordiale) Einheit von (korrelativer) Einheit und Vielheit« bzw. als »Autoimmanenz von Immanenz und Transzendenz« bestimmt werden, was nach Meinung des Autors zugleich die Fundamentalstruktur eines (richtig verstandenen) Panentheismus ...

80,00 CHF

Werk und Autorschaft
Was ist ein Werk? So verschieden die Gegenstände auch sind, die wir als Werke zu bezeichnen p¿egen - literarische und musikalische Werke zum Beispiel, aber auch Er¿ndungen oder Gegenstände der Alltagskultur -, in ontologischer Hinsicht weisen sie wesentliche Gemeinsamkeiten auf. Worin diese Gemeinsamkeiten bestehen, welche Arten von Werken es gibt und worin deren jeweilige Eigenheit besteht, klärt dieses Buch. Ohne ...

37,90 CHF

Logik in den Wissenschaften
Zwar gibt es eine Vielzahl an Einführungen in die formale Logik und der Besuch entsprechender Grundkurse ist für die Studierenden unterschiedlichster Fächer nicht selten verpflichtend, wie man diese Logik allerdings jenseits der philosophischen Fächer anwenden kann, bleibt in der Regel unbeantwortet. Diese bislang zu kurz gekommene interdisziplinäre Brückenfunktion der formalen Logik erfüllt der vorliegende Band. Fachlich ausgewiesene Wissenschaftler der jeweiligen ...

70,00 CHF

Hörigkeit als Selbstboykott
Warum und in welchem Sinne sollen wir "selbst denken"? In dieser philosophischen Studie wird anhand von Überlegungen zu Autorität, Autonomie und der Selbstkonstitution von Personen gezeigt: Wir haben uns selbst gegenüber die Pflicht, uns letztinstanzliche Autorität zuzuschreiben. Warum und in welchem Sinne sollen wir "selbst denken"? In dieser philosophischen Studie wird anhand von Überlegungen zu Autorität, Autonomie und der Selbstkonstitution ...

75,00 CHF

Von der Quelle zur Theorie
Die klassische Wissenschaftstheorie konzentriert sich oft auf die Naturwissenschaften und hat für die historischen Disziplinen nicht viel Raum. Dabei bieten sowohl die fachinternen Debatten der geschichtlichen Wissenschaften als auch die modernen philosophischen Ansätze gemeinsam einen fruchtbaren Boden, um zusammen neue Erkenntnisse zu schaffen. In diesem Band nähern sich Philosophen und Historiker aus verschiedenen Perspektiven dem Fragenkomplex, ob und inwiefern die ...

54,90 CHF

Unaufgeregter Realismus
Der verbreitete zeitgenössische Anti-Realismus in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in Kulturinstitutionen, Feuilletons und gebildeten Kreisen ist Ausdruck einer intellektuellen Krise. Der Realismus, für den Julian Nida-Rümelin plädiert, geht von lebensweltlichen Selbstverständlichkeiten aus und bestimmt vor diesem Hintergrund die Rolle der Philosophie neu. So stellt sich dieses Buch gegen geistige Verwirrungen, die sich als Begleitphänomene einer intellektuellen Krise zeigen. Das ...

30,90 CHF

Existenz und Anzahl
Freges Konzeption der Existenz zählt zu seinen einflussreichsten und originellsten Beiträgen zur Philosophie. In diesem Buch wird Freges Konzeption neu interpretiert, historisch eingeordnet, mit den wichtigsten verwandten Konzeptionen verglichen und einer detaillierten systematischen Kritik unterzogen. Die Abhandlung verfolgt drei Hauptziele: Erstens wird gezeigt, dass die Standardinterpretation von Freges Konzeption der Existenz unvollständig ist und den hybriden Status dieser Konzeption missachtet. ...

54,90 CHF

Grundkurs Willensfreiheit
Die Debatte um "das" Problem der Willensfreiheit, die in jüngster Zeit auch in empirische Nachbardisziplinen, das Feuilleton und sogar die Belletristik auszustrahlen begann, dreht sich um ein Sammelsurium an Fragen, die uns bereits die gesamte Philosophiegeschichte hindurch begleiten. Im Kern geht es dabei immer um die Frage, was es bedeutet, wenn man uns attestiert, über einen freien Willen zu verfügen ...

54,90 CHF

Rechtfertigung solidarischer Gesundheitsversorgung
Wir leben in einer wertepluralen Gesellschaft. Aber aus der empirischen Feststellung einer weltanschaulichen und als positiv bewerteten Pluralität innerhalb (nicht nur) unserer Gesellschaft folgt noch kein Zwang zur Anerkennung all dieser unterschiedlichen Wertvorstellungen als legitim. So ist dort, wo weltanschauliche und wertende Unterschiede vorliegen, auch mit politischen Auseinandersetzungen um die Durchsetzung der jeweils präferierten Variante zu rechnen. Die solidarische Gesundheitsversorgung ...

70,00 CHF

Richard Voß 1850-1918
Richard Voß gehörte Ende des 19. Jahrhunderts zu den meistgelesenen Autoren im deutschsprachigen Raum. Als junger oppositioneller Schriftsteller im Kaiserreich verboten, gelang diesem genial veranlagten Autor, der mit seinem Frühwerk die Anfänge des deutschen Naturalismus maßgeblich prägte, eine außergewöhnliche Karriere zum Bestsellerautor. In den 1880er Jahren war er ein gefeierter Bühnenautor, der neben Ibsen gezeigt wurde. Auch seine Italienrezeption weist ...

82,00 CHF

Tierische Organe in menschlichen Körpern
Forschungsbemühungen, tierische Zellen und Organe als Ersatz zu verwenden. Bei der sogenannten Xenotransplantation sollen Zellen und/oder ganze Organe vom Tier dem Menschen implantiert werden. Wenngleich sich die medizinische Forschung noch im vorklinischen Stadium befindet, ist in absehbarer Zeit mit klinischen Studien zu rechnen. Mit der Xenotransplantation gehen zentrale Fragen zum praktischen und ethischen Selbstverständnis des Menschen einher, die verschiedene Felder ...

80,00 CHF

Bedeutung als Gebrauch
Die Idee, daß die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke im Rückgriff auf ihren Gebrauch in der Sprache zu klären ist, ist seit Wittgenstein gängig. Das Buch verteidigt diesen Grundgedanken durch die Ausarbeitung einer prozeduralistischen Bedeutungstheorie, die zwei theoretische Strömungen zusammenführt: eine inferentialistische Semantik und eine konventionalistische Sprechakttheorie. Das Buch bietet darüber hinaus eine gründliche Diskussion realistischer und bescheidener Bedeutungstheorien sowie alternativer gebrauchstheoretischer ...

88,00 CHF

Europa nach Napoléon
Mit Napoléon hat nicht nur für Frankreich, sondern gerade auch für Deutschland und Europa vieles begonnen, indem durch die napoleonische Herrschaft und in deren Gefolge überkommene Strukturen der geographisch-politischen und rechtlich-sozialen Ordnung Europas beseitigt, neue Ordnungsparameter geprägt wurden. In Thomas Nipperdeys Dictum "Am Anfang war Napoléon" kommt diese Annahme prägnant zum Ausdruck. Was ist aber von dieser Umwälzung geblieben und ...

80,00 CHF