472 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Neue Theorien der Referenz
Welche Bedeutung haben EigenNamen wie "Kurt Gödel", ArtNamen wie "Tiger" oder Indexikalia wie "ich"? Auf welche Weise beziehen sich solche Ausdrücke auf etwas? In den letzten Jahren hat sich eine intensive Diskussion über diese Fragen entwickelt, die nicht nur für Sprachphilosophen von Interesse ist: Die in der Debatte vorgebrachten Argumente haben z. B. zu heteodoxen erkenntnistheoretischen Positionen und zu einer ...

38,50 CHF

Logical Analysis and History of Philosophy / Philosophiegeschichte und logische Analyse / Focus: Philosophy of Mind /Schwerpunkt: Philosophie des Geistes
The journal provides a forum for articles in which classical philosophical texts are interpreted by drawing on the resources on modern formal logic. ////Das Jahrbuch bietet ein Forum für deutsch- und englischsprachige Veröffentlichungen zur Philosophiegeschichte, die die logische Analyse als methodisches Instrument zur Rekonstruktion klassischer philosophischer Texte einSetzen. ////The authors: Greg Bognar, Jasper Doomen, Axel Gelfert, Enrico Grube, Jörg Hardy, ...

70,00 CHF

Wirklichkeit ohne Illusionen
Könnte es sein, dass ich ein "Gehirn im Tank" bin und dass der gesamte Eindruck der äusseren Welt nur auf Computersimulation beruht? Von Putnam stammt ein - verbesserungsbedürftiger - Beweis, der diese skeptische Möglichkeit ausschaltet und damit unser Wissen über die äussere Welt sichert. Die Grundidee des Beweises hängt damit zusammen, dass Wörter aus der Sprache eingetankter Gehirne trotz oberflächlicher ...

67,00 CHF

Erkenntniswelten
Es ist viel von einer 'Krise der Repräsentation' die Rede. In erkenntnistheoretischer Hinsicht bedeutet diese 'Krise' eine Krise der Gewißheit, daß in Erkenntnisprozessen eine vorgängig existierende Welt einfach abgebildet werden soll. Die entgegengeSetzte These, daß in solchen Prozessen die Welt überhaupt erst hergestellt wird, droht nach Meinung vieler aber in einen Relativismus zu münden, in dem erlaubt ist, was gefällt ...

51,90 CHF

Reduktion ohne Erklärung
Phänomenale Eigenschaften, d.h. Eigenschaften, die bestimmen, wie wir etwas erleben oder wie sich etwas für uns anfühlt, sind aus philosophischer Sicht besonders interessante Eigenschaften. Denn es hat sich als äußerst schwierig herausgestellt zu verstehen, wie ein Organismus aufgebaut sein muss, um diese Eigenschaften zu besitzen. In der neueren Philosophie des Geistes spricht man in diesem Zusammenhang von einer Erklärungslücke: Es ...

68,00 CHF

Aus allen Taschen muss es fallen
Der Dichter Peter Hille: Genie, Jean Paul der Jetztzeit, prophetischer Heiliger, liebe Kinderseele, aber auch: verkommener Dichter, Vagabund, chaotisch, weltvergessen, Lücke im Gehirn. Seine Zeitgenossen haben ihn ganz unterschiedlich wahrgenommen und charakterisiert, manche haben ihn enthusiastisch verehrt, andere verhöhnt. Wer war dieser Dichter, der glühende Anhänger ebenso wie gehässige Antipoden fand, der offensichtlich polarisierte, aber keinen, der ihm begegnete, kalt ...

38,50 CHF

Vom Schmerz der Tiere
Wer einem Tier "ohne vernünftigen Grund" Schmerzen zufügt, verstösst in Deutschland gegen eine Rechtsnorm, die seit 2002 Verfassungsrang geniesst. Wenn kein Einvernehmen darüber hergestellt werden kann, Tiere welcher Arten unter welchen Umständen tatsächlich Schmerzen haben, muss die Proklamation des Tierschutzes als Staatsziel wirkungslos bleiben. Ein kurzer Blick auf die akademische Debatte zu diesen Fragen zeigt, dass ein derartiges Einvernehmen in ...

70,00 CHF

Ethik und Ästhetik der Gewalt
Der Band geht aus einer interdisziplinären ethischen Perspektive der Frage nach, welchen kulturellen Ausdruck Gewalt erfährt und wie sie in den verschiedenen Wissenschaften bearbeitet, verarbeitet, bewältigt wird. Ein Schwerpunkt liegt auf den Literaturwissenschaften: Welche Rolle spielt Gewalt in Literatur und Film? Können Literatur und Film selbst Gewalt ausüben? Kommen Sprache und Kunst ohne Gewalt aus? In weiteren Beiträgen wird das ...

70,00 CHF

Von der Idee des Gemeinbesitzes zum Projekt eines unbedingten Grundeinkommens
Dieser Band enthält die Vorträge und Diskussionsberichte zur fünften Sommerakademie, die der Verein Academia Philosophia Iuris zusammen mit dem Institut für Grundlagen des Rechts der Universität Leipzig ausgerichtet hat. Er befasst sich mit dem Projekt eines unbedingten Grundeinkommens, wie es in allen politischen Lagern als Alternative zum Modell der Grundsicherung des geltenden Rechts diskutiert wird. Die Finanzierung des überkommenen Sozialversicherungssystems ...

37,90 CHF

Epistemische Rechtfertigung und Wahrheit als Empfehlung
Der Autor verfolgt das Ziel, zwei zentrale Begriffe der Erkenntnistheorie, den Begriff der epistemischen Rechtfertigung und den der Wahrheit, als normative Begriffe zu deuten. In Kontrast zur gängigen Auffassung in der zeitgenössischen Erkenntnistheorie soll gezeigt werden, dass beide Begriffe primär eine präskriptive und nur sekundär eine deskriptive Bedeutung haben, d.h. sie werden primär nicht zum Beschreiben, sondern zum epistemischen Empfehlen ...

59,90 CHF

Die Poetik des Musikalischen in der Prosaliteratur um 1800
In der Zeitschrift Athenäum konstatiert Friedrich Schlegel im Jahr 1798: "Die Musik ist eigentl[ich] die Kunst dieses Jahrhunderts". In den Jahrzehnten um das Jahr 1800 herum kommt es in der Geschichte der Ästhetik zu einer historischen Wende - nicht ohne den Beitrag der erzählenden Literatur, die sich eingehend den Wirkungsweisen und Eigenschaften der Musik widmet und ihr dadurch zum Rang ...

72,00 CHF

Erzähl-Ströme im Hörspiel
In dieser Studie wird eine Narratologie des Hörspiels erarbeitet, die sämtliche dieser elektroakustischen Kunstform zur Verfügung stehenden Mittel einbezieht. Dabei wird von einem Hörspiel-Verständnis ausgegangen, das diesem eine Eigenständigkeit als Kunstform zugesteht und es nicht als Literatur betrachtet. Die Autorin beschreibt mit Hilfe einer semiotisch fundierten und auf einem sogenannten postklassischen Narratologieverständnis beruhenden Methode systematisch die narrativen Aspekte eines Hörspiels ...

64,00 CHF

Wie viel Ethik verträgt die Medizin?
Es ist weitgehend undeutlich, was man von Medizin- bzw. Bioethik erwarten kann. Kann Medizinethik als wissenschaftliche Disziplin auftreten? Gibt es im Bereich der Ethik überhaupt etwas zu erkennen, was erforscht werden könnte? Welche wissenschaftlichen Standards sind dann relevant? Ist die Medizinethik eine Subdisziplin der philosophischen Ethik? Oder muss man gerade versuchen, die theoretischen AuseinanderSetzungen der philosophischen Ethik von der Medizinethik ...

54,90 CHF

Gattungstheorie
Dieses Buch erörtert Probleme der literaturwissenschaftlichen Gattungstheorie ebenso wie literaturwissenschaftliche Antworten auf diese Probleme: Gibt es überhaupt Gattungen? Welche Kriterien der Gattungsbestimmung sind wichtig? Welche Form haben Gattungsbegriffe? Gibt es Hauptgattungen? Was ist der Unterschied zwischen Gattungen und Schreibweisen? Wie lassen sich Gattungstheorie und Gattungsgeschichte miteinander verbinden? Gibt es eine Evolution der Gattungen? Besteht die Literatur als Ganze aus Gattungen? ...

47,50 CHF

Selbsttötung als philosophisches Problem
Die menschliche Fähigkeit zur Selbsttötung wirft für die Philosophie vor allem drei Fragen auf. Kann es vernünftig sein, sich zu töten? Ist es moralisch erlaubt, dem eigenen Leben ein Ende zu Setzen? Und: Welche moralischen Gründe sprechen für und gegen die Verhinderung eines Suizids? Der Erste Teil widmet sich dem Problem der möglichen Rationalität der Selbstvernichtung. Während einige antike Philosophen ...

70,00 CHF

Wirkliche Möglichkeiten - Mögliche Wirklichkeiten
Überlegungen über Möglichkeiten und Notwendigkeiten sind für unseren Umgang mit der Wirklichkeit beinahe genau so wichtig wie solche über Tatsachen. Fast immer, wenn wir unsere Handlungsmöglichkeiten abwägen oder Pläne schmieden, sind Modalurteile relevant. Sie spielen aber auch in den Wissenschaften eine wichtige Rolle, die Modalität in ihren GeSetzen sowie bei der Annahme von kausalen Beziehungen und Dispositionen vorausSetzen. Nicht zuletzt ...

48,90 CHF

Bewusstsein als Schemainterpretation
Der vom Autor entwickelte Ansatz des methodologischen Schemainterpretationismus wird auf die Arten und Typen des Bewusstseins und die Probleme der Philosophie des Geistes angewandt. Nicht nur Ergebnisse der Neuropsychologie, sondern auch der jüngsten Gehirnforschung und der konnektionistischen oder neuronalen Netze werden bezogen auf Lernen, Gedächtnis, Repräsentieren und "mentalen Gehalt". Auch die sprach- und sozialphilosophische "Gebrauchstheorie" der Bedeutung und der Regelverwendung ...

91,00 CHF

Gesundheitszwecke und Humangenetik
Mit prädiktiven genetischen Tests ist es möglich, Informationen über Personen zu ermitteln Die Bandbreite dieser Informationen reicht von Hinweisen zur Ernährungsberatung bis hin zur Diagnose schwerwiegender genetischer Krankheiten. Damit reicht das Spektrum der Testformen von solchen, für die auf den ersten Blick kein Regelungsbedarf besteht, bis hin zu solchen, deren Gefährdungspotenzial groß ist. Aktuell ist die Problematik vor allem aufgrund ...

54,90 CHF