89 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Wirtschaftsgeschichte des Sollings im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Der Solling, heute vor allem als Erholungsgebiet bekannt, war im ausgehenden Mittelalter eine durch Rohstoffgewinnung und Produktion geprägte Region. Die Förderung von Salz, Steinen, Ton und Eisen sowie die Produktion von Glas und Papier gaben dem Gebiet erhebliche wirtschaftliche Bedeutung, die zu einer wirtschaftlichen Blüte des Sollingraumes führten und im Mittelpunkt dieser Darstellung stehen. Der Autor hat die Thematik nach ...

9,50 CHF

Im Schatten des Staatssicherheitsdienstes der DDR (1981-1990)
Diese Publikation ist die 9. Veröffentlichung von Johannes Braun, der von 1970-1990 Bischof von Magdeburg war. In dieser Dokumentation zeigt er auf, in welcher Form die Kirche, sowie auch die öffentlichen Gottesdienste vom Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR kontrolliert wurden. Die hier dargebotenen Stasidokumente legen offen, mit welchen unlauteren Methoden dieses System bis zum Ende der DDR gearbeitet hat. Viel Zeit ...

5,50 CHF

An den Ufern der Garte
Reprint des ber¿hmten Standardwerks von Heinrich L¿cke aus dem Jahre 1927, das das Gartetal, jene liebliche Landschaft zwischen dem Eichsfeld und G¿ttingen, beschreibt und historisch beleuchtet.

16,50 CHF

Die umgestaltete Liebfrauenkirche in Duderstadt
Liebe Besucher der Liebfrauenkirche, wir leben in einer Zeit, in der Menschen mehr denn je Orte suchen, wo sie zur Ruhe kommen, wo sie in Stille mit ihren Anliegen und Nöten vor Gott verweilen können oder wo sie Gott im gemeinsamen Gebet der Kirche mit Preis und Dank, mit Bitten und Fragen begegnen können. Wir Duderstädter Ursulinen, die seit 1700 ...

7,50 CHF

Die Stiftung des Johannes Koch von 1702
Passend zum 300j¿igen Jubil¿ der Stiftung im Oktober 2002 wurde die Geschichte dieser Stiftung in Buchform vorgelegt. Im Bistum Erfurt wird noch heute die Stiftung "Koch'sches Stipendium" gef¿hrt. Gegr¿ndet wurde diese Stiftung durch den aus Martinfeld im Eichsfeld stammenden Scholaster des damaligen St.-Severi-Stiftes, Johannes Koch, kurz vor seinem Tode im Oktober 1702. Beg¿nstigte dieser Stiftung waren alle Abk¿mmlinge der in ...

23,90 CHF

Burgdorf in den Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts
In diesem Buch zur Geschichte Burgdorfs wird sehr ausführlich auf die ersten historischen Dokumente des Mittelalters eingegangen. Es enthält nahezu alle wichtigen Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts, teils mit Übersetzungen, die sich auf das Burgdorf bei Hannover beziehen. Es wird aber auch der Bezug zur Gegenwart und den verschiedenen Jubiläen 500-, 700-, 725- und 750-Jahr-Feier Burgdorfs diskutiert. Aus dem ...

23,90 CHF

Das kurmainzische Fürstentum Eichsfeld im Ablauf seiner Geschichte, seine Wirtschaft und seine Menschen 897 bis 1933
Den 1891 im eichsfeldischen Deuna geborenen und 1965 dort verstorbenen Karl Paul Haendly hielt während seines ganzen Lebens die Geschichte seiner Heimat und ihrer Bewohner in ihrem Bann. Seine fundierten heimat- und wirtschaftsgeschichtlichen sowie genealogischen Beiträge und kritischen Rezensionen erschienen in "Unser Eichsfeld" bzw. im "Eichsfelder Heimatboten". Dieses Buch, Haendlys herausragendes Hauptwerk, fußt auf seiner Dissertation "Bauern und Weber vom ...

30,90 CHF

Willkür der Stadt Heiligenstadt aus dem Jahre 1335
Verherende Stadtbrände, besonders der von 1739, haben die schriftliche Überlieferung der Stadt Heiligenstadt fast völlig vernichtet. Aus früherer Zeit ist im wesentlichen nur die "Willkür, das mittelalterliche Stadtrecht", erhalten geblieben, allerdings in einem beklagenswerten Erhaltungszustand. Diese bereits im Jahre 1800 von Johann Wolf herausgegebene Rechtsquelle, wird nun erneut veröffentlicht und zwar in dreifacher Form: Erstens, 44 Seiten der Handschrift als ...

23,90 CHF

Gerblingerode
Eine erste, nachweisbare Erwähnung des Ortes Gerblingerode befindet sich in einer Urkunde der Lippoldsberger Klosterchronik des Jahres 1151. Gerblingerode liegt ca. 1 km südlich von Duderstadt und grenzt direkt an die Naherholungsgebiete Pferdeberg und Lindenberg, durchzogen wird der Ort von der Hahle. Kriege, Pest und Cholera haben über Jahrhunderte die wechselhafte Entwicklung Gerblingerodes bestimmt. Aus einem landwirtschaftlich geprägten Ort entwickelte ...

22,50 CHF

Wie zu Kana Hochzeit gefeiert wird
Mit dem Wegfall der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten im Jahre 1989 wurden nicht nur die Menschen im DDR-Sperrgebiet aus ihrer Isolation befreit. Auch die dort vorhandenen zahlreichen Baudenkmäler konnten wieder von allen besucht und bewundert werden. Dazu gehört auch die Wahlhäuser Margareten-Kirche. Sie birgt - vergleichbar mit der Kirche in Falken bei Treffurt, wie Wahlhausen ebenfalls früher im ...

16,50 CHF

Die Geschichte des Amtes Gieboldehausen
Eine umfassende Untersuchung über die Entwicklung des Verwaltungssystems sowie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Amtes Gieboldehausen und seiner Dörfer. Die Geschichte des Amtes Gieboldehausen beginnt vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1315. Neben dem Ort Gieboldehausen gehörten zum Amt weitere 17 Dörfer wie Rhumspringe, Obernfeld, Seeburg, Seulingen usw. Sabine Wehking hat die turbulente Geschichte durch die Jahrhunderte gründlich ...

23,90 CHF

Wallfahrtsstätte Hülfensberg /Eichsfeld
Der Hülfensberg, wohl der bedeutendste Wallfahrtsort des Eichsfeldes, für die Eichsfelder fast ein kleines Heiligtum, stellt sich hier mit einer Postkartensammlung vor. Die Einmaligkeit des Wallfahrtsortes zeigt sich schon in seiner landschaftlichen Lage. Die auf einem 448 m hohem Plateau angelegte Stätte, die von Franziskanern betreut wird, strahlt auf jeden, der sie besucht Ruhe und Besinnlichkeit aus. Viele Menschen haben ...

9,90 CHF

Hanstein, Ludwigstein, Teufelskanzel und das eichsfeldische Werraland
Auf kaum 10 Kilometern trennt die Werra das Eichsfelder Land vom nördlichen Hessen, eint aber zugleich die bezaubernde Berglandschaft zu beiden Seiten des Flusses, wo Natur und Kultur, Geschichte und Sage, Überkommenes und Neugeschaffenes eine wunderbare Einheit bilden und die Besucher zu vielfältigen Eindrücken und Empfindungen gelangen lassen. Wegen der großen Nachfrage nach historisch exakter, faktenreicher, und anschaulicher Darstellung eines ...

8,50 CHF

Von der "Theerkuhle" zum Ölschacht - Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen
Klein-Texas in der Heide" wurde der niedersächsische Ort Wietze genannt, als vor knapp 100 Jahren die Erdölförderung ihren Höhepunkt erreichte. Die Gewinnung des Teers aus den Ölsanden bei Wietze ist jedoch schon seit etwa 300 Jahren belegt. Das Ölvorkommen in Hänigsen wurde bereits im Jahre 1546 schriftlich erwähnt. Es ist demnach eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Erdölvorkommen in Norddeutschland. Doch ...

34,50 CHF

Energie aus heimischen Brennstoffen: Der Braunkohlentagebau Cottbus-Nord und die Lausitzer Landschaft nach der Braunkohle
Tagungspublikation zum 38. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Geologische Vereinigung, 29.-30.05.2015 in Cottbus. Der Arbeitskreis Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften setzt die Arbeit des 1995 gegründeten Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW fort. Bisher fanden die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen statt. Bestellungen zu Restexemplaren der einschlägigen Tagungsbände bis einschließlich des 22. Treffens sind möglich über die Geschäftsstelle der ...

43,50 CHF

Frauen im Handwerk
Aus dem Vorwort Demografischer Wandel und Bildungsexpansion führen nicht nur zu einem Rückgang der Zahl der Schulabgänger/-innen, sondern verändern auch ihre Struktur hin zu einem kontinuierlich steigenden Anteil der Studienberechtigten bei zugleich stark sinkenden Anteilen von Hauptschulabsolvent/-innen. Gleichzeitig erhöht der anhaltende Trend zu akademischen Abschlüssen den Wettbewerb zwischen den Berufsbildungssystemen und stellt vor allem die duale Berufsausbildung sowie mit ihm ...

35,90 CHF

Eichsfeldische Bibliographie
Das Eichsfeld ist mit diesem Werk wie kaum eine andere deutsche Landschaft bibliographisch erschlossen. In Zukunft wird jede Beschäftigung mit eichsfeldischen Themen bei der "Eichsfeldischen Bibliographie" ihren Ausgangspunkt finden. Die "Eichsfeldische Bibliographie" verzeichnet das Schrifttum über das Eichsfeld und seine Menschen. Berücksichtigt sind die vor 2009 erschienenen Bücher, Zeitschriften und Zeitungsbeilagen mit eichsfeldischen Themen. Bei wichtigen Nachschlage- und Sammelwerken greift ...

97,00 CHF

BenefitFoods
Die Zubereitung von Mahlzeiten ist die höchste menschliche Kunst. Sie entscheidet über Glück und Unglück, Gesundheit und Krankheit, Klugheit oder Unwissenheit, Genie oder Dummheit und sogar über eine höhere oder niedrigere Ebene der Menschlichkeit und der Spiritualität. Ob Minestrone mit Ingwer, gebackener Schafskäse, Zucchinipuffer oder Auberginengemüse mit Kokosmilch: Unsere gesunden vegetarischen und veganen Rezepte laden ein, Ihre Familie und Freunde ...

41,90 CHF

Die schönsten Eichsfelder Sagen
Mit der Publikation der zu unserem kulturellen Erbe zählenden schönsten Eichsfelder Sagen, kommt der Verlag Mecke Druck nach 1991 nochmals dem Wunsch vieler Leser nach, in den Besitz einer gedruckten Sagensammlung zu gelangen, deren phantasievolle Erklärungen einen anschaulichen Einblick in die Vorstellungswelt unserer Vorfahren vermitteln, so dass sie immer wieder mit großem Vergnügen gelesen werden. Im Gegensatz zu den Märchen ...

23,90 CHF