90 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Johannes Bugenhagen und die Ordination
Im Zuge der Reformation wurde auch die bisher übliche, sakramental verstandene Priesterweihe durch ein neues Verfahren ersetzt, das sich erst allmählich zu einer evangelischen ­Ordination herausbildete. Das Buch untersucht diesen Prozess anhand der Person Johannes Bugenhagens. Er regelte in den Kirchenordnungen von Braunschweig, Hamburg, Lübeck, Pommern und Dänemark, welche Voraussetzungen Kandidaten für ein Pfarramt erfüllen sollten und wie ihnen dieses ...

30,90 CHF

Gespräche' über Herrschaft
Herrschaft in der Frühen Neuzeit war weder statisch noch absolut, sondern dynamisch und unterlag einem komplexen Aushandlungsprozess zwischen Herrscher und Eliten. Das Beispiel Elisabeths I. von England (1558-1603) zeigt dies deutlich. Obwohl als , Virgin Queen' idealisiert, war sie immer wieder massiver Kritik durch ihre Untertanen ausgesetzt. Lena Oetzel untersucht die Art dieser Kritik ebenso wie die Reaktionen der Königin. ...

82,00 CHF

König und Bischof in ottonischer Zeit
Die Vorstellung einer systematisch zu Herrschaftszwecken genutzten Reichskirche, festgeschrieben im Begriff "ottonisch-salisches Reichskirchensystem", ist trotz kritischer Stimmen bisher nicht grundsätzlich in Frage gestellt worden. Die Autorin greift die Frage nach Berechtigung und Umfang des Systembegriffs für die Herrschaftszeit Ottos I. und Ottos II. und der währenddessen agierenden Erz-/Bischöfe der Mainzer Kirchenprovinz durch prosopografische und komparatistische Studien auf. Sie analysiert und ...

109,00 CHF

Friesische Formenlehre in Tabellen 7. Halligen
Nach den bereits erschienenen Bänden I. Wiedingharde, II. Föhr, III. Amrum, IV. Sylt, V. Bökingharde, VI. Nordergoesharde liegt nun VII. Halligen vor. Die sehr übersichtliche tabellarische Zusammenstellung der grammatischen Formen des Halligfriesischen geht aus von der Mundart der Hallig Langeneß - der größten der nordfriesischen Halligen. Die Grundlage der Tabellen bilden die Halligfriesische Sprachlehre von Jens Lorenzen (Bredstedt 1982) sowie ...

12,50 CHF

Österreich, die Westmächte und das europäische Staatensystem nach dem Krimkrieg (1856-1859)
Diese Studie zeigt, daß die Jahre zwischen 1856 und dem Italienischen Krieg von 1859 von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung bzw. den Niedergang des europäischen Staatensystems waren, sie stützt sich dabei intensiv auf bisher ungedruckte österreichische und englische Akten. Den Auffassungen, Österreich habe aus Leichtsinn oder finanziellen Zwängen heraus den Italienischen Krieg selbst verschuldet, stellt die Verfasserin eine differenzierte Analyse ...

71,00 CHF

Sozialpsychiatrie, Erbbiologie und Leistungsversicherung
Als Beitrag zur deutschen Psychiatriegeschichte des 20. Jahrhunderts wird die Person Dr. Valentin Falthausers in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt und versucht, seine Ausbildung, seine praktische Tätigkeit als Psychiater, Fürsorgearzt, Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren- Irsee im Allgäu und seine Rolle als Reformer und Handelnder während des Nationalsozialismus zu beleuchten. Dabei finden auch der soziale, ökonomische, gesellschaftliche und politische ...

58,90 CHF

Hirnforschung im Zwielicht
An den drei international angesehenen Hirnforschern Hallervorden, Scherer und Ostertag beleuchtet der Autor die ethische Problematik von Wissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. Das Interesse der Forscher an Hirnuntersuchungen verschaffte sich mit dem Motiv, der Wissenschaft zu dienen, eine Rechtfertigung. Die Monographie über Lebensläufe, Wirken und Beziehungen zum Nationalsozialismus zwischen Neutralität, Widerstand und Opportunismus der drei Wissenschaftler zeigt die einzelnen ...

28,90 CHF

Zwischen Königsabsetzung und Erbreichsplan
Der Widerhall auf die Absetzung Adolfs von Nassau war erstaunlich gering. Darin zeigt sich die generelle Offenheit der ungeschriebenen Königsverfassung am Ende des 13. Jahrhunderts. Die durchaus oft zu konstatierende Königstreue mündete fast nie in Kritik am Vorgehen der Absetzer. Stattdessen wandte sie sich dem neuen König Albrecht von Habsburg zu, ungeachtet der Tatsache, dass dieser maßgeblich an den unrechtmäßigen ...

71,00 CHF

Für Kaiser und Reich
Wer stand hinter den großen Kaisern der Weltgeschichte? Erst in jüngster Zeit befasst sich die historische Forschung mit dem Heer der politischen Ratgeber. Eine herausragende Figur während der Regierungszeit Kaiser Ferdinands I. und Maximilians II. war Dr. Johann Ulrich Zasius (1521-1570). Er war als habs-burgischer Rat an den konfessionellen Auseinandersetzungen in den 50er Jahren des 16. Jh. beteiligt und prägte ...

95,00 CHF

Friedrich Heinrich von Seckendorff
Friedrich Heinrich von Seckendorff gehört zu den gleichermaßen schillernden wie umstrittenen historischen Persönlichkeiten im Europa des 18. Jahrhunderts. Und dennoch stößt man bei der Annäherung an jenen Mann, der seine Spuren in beinahe allen Regionen des Kontinents hinterlassen hat, auf zahlreiche schlecht beleuchtete Zusammenhänge, ausstehende Antworten oder noch gar nicht gestellte Fragen. Obwohl er während seiner 90 Lebensjahre in den ...

84,00 CHF

Emanzipation und Eugenik
Die Autorinnen möchten das Interesse an einer herausragenden Frauenpersönlichkeit der Weimarer Republik neu beleben und der Diskussion um Biopolitik und Frauenemanzipation einige Impulse geben. Sie porträtieren Agnes Bluhm, die für die Wissenschaft lebte, ohne die historischen Verwerfungen ihrer Zeit zu ignorieren. In den ersten 30 Jahren ihres Berufslebens wirkte sie als Frauenärztin, Sozialpolitikerin und radikale Frauenrechtlerin in Berlin. Später widmete ...

53,50 CHF

si negotio ecclesiae videtur expedire
Noch heute hält die römisch-katholische Kirche unbeirrt am Grundsatz der Unauflöslichkeit der Ehe fest. Doch wie konnte die Kirche die Fragen des Ehelebens überhaupt in ihre Zuständigkeit überführen und weitreichende Eheverbote unter entfernten Verwandten erlassen? Welche Rolle spielte der Papst dabei, und welche Reaktionen provozierte dies im adligen Laienstand des Mittelalters, der zur Gestaltung politischer Beziehungen auf einen "offenen Heiratsmarkt" ...

95,00 CHF

Das lange Ende der Kreuzfahrerreiche in der Universalchronistik des lateinischen Europa (1187-1291)
Die Orientkreuzzüge des 11. bis 13. Jahrhunderts gehörten vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu den strittigsten Ereignissen der europäischen Geschichte. Während die Schwerpunkte der bisherigen mediävistischen Forschung meist auf dem erfolgreichen ersten Jahrhundert der Kreuzzugsbewegung zwischen 1096 und 1187 lagen, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit dezidiert mit der von Rückschlägen und Niederlagen gekennzeichneten zweiten Periode der Kreuzzüge. Dieses lange Jahrhundert ...

68,00 CHF

Metropolitangewalt und papstgeschichtliche Wende
Die Entfaltung der Metropolitanverfassung wird in dieser Studie erstmals in einer zusammenfassenden, die gesamte abendländische Kirche in den Blick nehmenden Untersuchung von ihren Anfängen bis zum Hochmittelalter beleuchtet. Die Metropolitanorganisation entwickelte sich in der frühchristlichen Zeit eigenständig und ohne Zutun des römischen Bischofs und regelte in den ersten christlichen Jahrhunderten elementare rechtliche und administrative Angelegenheiten der gesamten Kirche. Der römische ...

64,00 CHF

Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger
Der Band vereint 13 Beiträge, die während des zweiten Neunhofer Dialogs im Juli 2009 präsentiert wurden. Die Aufsätze sind vielfältigen Themen gewidmet: dem Handel mit Textilien auf den Frankfurter Messen, der Rolle des Verlags im Geschäft der Firma Grimmel und der Beschaffung von Waid aus Thüringen, dem Ochsen- und Lederhandel im 15. und 16. Jh., der Beschaffung von Safran in ...

42,90 CHF