582 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Vielheit couragiert leben
Dieses sehr persönlich gehaltene Fachbuch zur Themenzentrierten Interaktion (TZI) trifft auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen: Welche Wege führen aus der "umgehenden" Angst vor Fremden, die durch die anhaltende Asyl- und Migrationsdebatte "warm" gehalten wird? Was ist politischen Tendenzen entgegenzusetzen, die die Demokratie aushöhlen? Der gefährlichen Eindimensionalität des Lebens und der Welt setzt die Psychoanalytikerin und "Gesellschaftstherapeutin" Ruth C. Cohn mit ihrem ...

39,90 CHF

"… in der Rolle eines Menschen, der echt ist"
Die Geschichte der Kirche ist von Beginn an eine Geschichte von Konflikten um die rechte Lehre und Praxis des Glaubens. Auch die aktuelle kirchliche Situation wird von Auseinandersetzungen geprägt, die moralische Fragen ebenso betreffen wie die der Struktur der Kirche. Agnes Engel untersucht, inwieweit das Verfahren des Perspektivenwechsels hilfreich sein kann. Nach dessen psychologischer und theologischer Fundierung beschreibt sie die ...

61,50 CHF

Grundwissen Psychologie
Theologie und Seelsorge widmen sich Menschen auf der Suche nach Gott. Im Erleben von Menschen, im Sprechen mit und im Nachdenken über Menschen wird Gott erfahrbar. So fragen Seelsorgerinnen und Seelsorger, Theologinnen und Theologen sowie andere Interessierte auch nach Erkenntnissen der Psychologie. Dieses Lehrbuch bietet ihnen einen Überblick über die vielfältigen Disziplinen der Psychologie, erläutert in verständlicher Sprache ihre Hauptbegriffe, ...

74,00 CHF

Altern in religiösen Gemeinschaften
Die Frage des »gelingenden Alterns« wird zunehmend auch für religiöse Gemeinschaften zu einer Herausforderung. Bereits seit vielen Jahren nimmt nicht nur die Zahl der Neuberufungen für ein geistliches Leben im Orden ab, sondern auch das Durchschnittsalter der Ordensmitglieder steigt immer weiter an. Dabei wird es immer schwieriger, die Vielzahl der bestehenden Aufgaben, besonders im sozialen und karitativen Bereich, auch in ...

29,50 CHF

Anerkennung
In ökumenischen Gesprächen besteht die Gefahr, bei den Anderen zu "identifizieren", was mit dem Eigenen übereinstimmt. Mit dem Beurteilen geht schnell auch ein Verurteilen einher. Es dominiert das Vergleichen von Lehrsätzen und Ämtern im Rahmen eines Verstehensprozesses. Was wäre, wenn in einem "Herzensprozess" eine grundsätzliche und den Verstehensbemühungen vorausgehende wechselseitige Anerkennung ausgesprochen würde? Jedoch: Wird der Begriff "Anerkennung" nicht oftmals ...

61,50 CHF

Zwischen Dienstaufsicht und Dienstleistung
Was schätzen kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrer Einrichtung, was vermissen sie? Worauf legen ihre Kundinnen und Kunden besonderen Wert? Wie jede Organisation, die Dienstleistungen anbietet, kommt auch die Kirche an diesen Fragen nicht vorbei. Sofern Beschäftigte der Kirche und ihre Partnerinnen und Partner einem gemeinsamen, einem jesuanischen Auftrag dienen, kommt ihnen eine ganz eigene Bedeutung zu. Die vorliegende Studie ...

40,90 CHF

Religion als Ressource befreiender Entwicklung
Das Jahr 1968 ist ein Schlüsseljahr für die katholische Kirche in Lateinamerika: Die auf der Konferenz in Medellín versammelten lateinamerikanischen Bischöfe haben die vielschichtige "strukturelle Gewalt" in Lateinamerika deutlich benannt und im Abschlussdokument der Konferenz Grundlagen einer werteorientierten Entwicklungsarbeit aus christlichem Geist gelegt. Die hier formulierte "Option für die Armen" bezieht sich auf die biblischen Traditionen, die Kritik der Propheten ...

61,50 CHF

Priester sein heute
Der zunehmende Priestermangel ist eine Zukunfts- und Schicksalsfrage für die katholische Kirche. Welche Bedeutung haben Priester für die Kirche nach den Zeugnissen des Glaubens und wie kann ein zukünftiges Priesterbild so gestaltet sein, dass es Glaubenden der Gegenwart als anziehendes Lebensbild erscheint? Antworten auf diese Fragen gibt das zwölfte Symposion des »Kardinal Walter Kasper Instituts« (Vallendar) aus den Perspektiven der ...

25,50 CHF

Und Gott segnete sie
Verträgt sich der Glaube an den Schöpfergott mit der Theorie vom Urknall und dem sich selbst entwickelnden Universum? Welche Fragen bestimmen das Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Glauben? Und auf welche Fragen antworten die Schöpfungserzählungen der Bibel? Das Buch Genesis ist kein Protokoll darüber, wie die Welt entstand, sondern die Aussage, dass die Welt und ihre Entwicklung kein Zufall sind. Der ...

29,50 CHF

Ein Kelch für zwei
Durch die katholische Deutsche Bischofskonferenz geht ein Riss in der Frage, ob evangelische Partner, die mit zur katholischen Messe gehen, auch zur Kommunion zugelassen sind - und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Papst Franziskus hat die Bischöfe beauftragt, eine einvernehmliche Lösung zu finden, aber die scheint in weiter Ferne. Theologie und Kirchenrecht lassen verschiedene Interpretationen zu, und die Pastoral hat ...

36,50 CHF

Im Alltag nicht alltäglich werden
In der Regel verbinden Menschen mit »Spiritualität« besondere Ausnahmeerfahrungen, in denen Gott erfahrbar wird und der Sinn des eigenen Lebens aufscheint. Was aber bedeutet Spiritualität in den Niederungen des Alltags, die von Pflicht und Routine geprägt sind und wo der Himmel verhangen bleibt? Karl Rahner ist nicht nur einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein großer spiritueller ...

16,50 CHF

An Gott als Person glauben?
Gott ist Person - eine im christlichen Gottesverständnis fest verankerte Glaubensaussage. Aber was meint diese Aussage? Was kann sie heute in einer durch naturwissenschaftliches Denken geprägten Zeit bedeuten? Christian Kummer wendet sich genau diesen brennenden Fragen zu. Die Grundlage bietet für ihn die Erkenntnis, dass jede Erfahrung der Wirklichkeit, auch die Erfahrung eines geglaubten Gottes, dialogisch geschieht, in einem Zusammenspiel ...

36,50 CHF

Ortskirche
Katholisch ist nicht nur, was in Rom passiert, sondern auch, was in Rottenburg - und an vielen anderen Orten - vor sich geht. Die katholische Kirche ist eine einzige Kirche, besteht aber "in" und "aus" vielen Kirchen. So lehrt es das Zweite Vatikanische Konzil.Wenn aber die eine Kirche nur als Gemeinschaft vieler Kirchen denkbar ist, dann hat die Ekklesiologie, also ...

49,90 CHF

"In allem tritt Gott uns entgegen"
Romano Guardini gilt als einer der maßgeblichen christlichen Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Schriften, philosophische und theologische Abhandlungen, aber auch zahlreiche meditative und spirituelle Texte, haben eine weltweite Verbreitung gefunden und prägen ungebrochen bis heute Generationen von Leserinnen und Lesern. Der vorliegende Band, der aus Anlass des 50. Todestages Romano Guardinis am 1. Oktober 2018 sowie zur Eröffnung des Seligsprechungsprozesses ...

33,50 CHF

Deuter der christlichen Existenz
Für zahlreiche Zeitgenossen war Romano Guardini ein wichtiger philosophischer Lehrer, spiritueller Meister und Weggefährte in der Jugend-, Liturgie- und Kulturbewegung in der Vorbereitung auf das Zweite Vatikanum. Dies belegen eindrucksvoll die in diesem Band versammelten Nachrufe, Erinnerungen und Würdigungen. Neben Kardinal Döpfner und Weihbischof Tewes kommt eine Auswahl von gut zwanzig Persönlichkeiten erneut zu Wort, um den Ruf, den Guardini ...

40,90 CHF

Theologische Gebete
Die in diesem Band versammelten "Theologischen Gebete" Romano Guardinis verdichten auf eine faszinierende Weise die Theologie existenziell. Guardini meditiert die Themen des christlichen Glaubens, Gott und Schöpfung, Jesus Christus und die Erlösung, Gnade und Freiheit, bis hin zur Erfüllung des Lebens in Gottes Ewigkeit. Entstanden sind die Gebete als Abschluss von religiösen Abendvorträgen. "Vortragender und Zuhörer sollten sich mit ihnen ...

27,50 CHF

Bildung und Wissenschaft im Horizont von Interkulturalität
Die katholische Kirche verfügt als Weltkirche über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz im Bereich des interkulturellen Austausches. In diesem Band fokussieren renommierte Autorinnen und Autoren aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und aus internationalen Kontexten die weltweiten Diskussionen um Interkulturalität auf den Bereich Bildung und Wissenschaft. Dabei lenken sie den Blick insbesondere auf die Arbeit, die der Katholische Akademische Ausländer-Dienst (KAAD) und sein Generalsekretär ...

52,90 CHF

Die Entwicklung Europas fordert die Kirchen heraus
Schon auf dem 2. Vatikanischen Konzil (1962-65) entwickelten führende Bischöfe Europas die Idee eines Zusammenschlusses der Bischofskonferenzen in Europa, die 1971 zur Gründung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) führte. Er fördert die Zusammenarbeit der Bischofskonferenzen, zugleich stellt seine Gründung einen bedeutenden Schritt in Richtung einer 'Kontinentalisierung' der katholischen Weltkirche dar. Generalsekretär war von 1971 bis 1995 Ivo Fürer. Er ...

40,90 CHF

Freiheit - Gnade - Schicksal
Romano Guardini konstatiert eine geistige Zerrissenheit des neuzeitlichen Menschen - nicht zuletzt durch die in der Neuzeit ansetzende und sich in der Moderne immer deutlicher zeigende Ausdifferenzierung der Wissenschaften. Wie lässt sich jenseits der Einzelerkenntnisse eine Gesamtsicht menschlicher Existenz wagen, ohne der Gefahr zu erliegen, ideologisch oder gar totalitär zu werden? In diesem Buch wagt Guardini genau dies: Er nimmt ...

39,90 CHF