117 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Kajak-Selbstbau
Hölzerne Kajaks und Kanus erleben nicht nur hierzulande eine Renaissance. Sie sind schön und schnell, haben gute Fahreigenschaften und sind verhältnismäßig einfach selber zu bauen. Dabei unterscheidet sich ihre Bauweise heute oftmals nicht grundlegend von der in den 1920er Jahren, als der Selbstbau von Holzbooten seinen Höhepunkt erlebte.Johannes Friebel hat damals dieses Grundwerk zum Kajak-Selbstbau aus Holz oder Leinwand geschrieben, ...

41,50 CHF

Der Schiffsinnenausbau (1957)
Wer alte Schiffe mag, wird in diesem Buch aus dem Jahr 1957 schwelgen. Reich bebildert schildert der Autor, wie seinerzeit Fahrgastschiffe ausgebaut wurden. Von der Planung über die Wahl der Werkstoffe und dem handwerklichen und industriellen Ausbau beschreibt der Autor detailliert alles, was man auf den Werften zu berücksichtigen hatte. Herausgekommen ist ein einmaliges Werk, das Liebhabern oder gar Besitzern ...

42,50 CHF

Deutsche Schiffsdieselmotoren (1935)
Einzigartiger, neu bearbeiteter historischer Sammelband über alle zeitgenössischen deutschen Schiffsdieselmotoren nebst deren Perpherie (Einspritztechnik etc.). Das Buch stellt alle Dieselmotoren im Detail und mit Bild vor und enthält darüber hinaus historisch wertvolles Material über die Geschichte aller deutschen Dieselmotorenwerke (MAN, Deutz, Krupp, Howaldtswerke, AEG, Daimler-Benz AG, Maybach, Deutsche Werke Kiel).

54,50 CHF

Die deutschen Welthäfen Hamburg und Bremen
Diese umfangreiche Untersuchung der deutschen Seehäfen Hamburg und Bremen kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs erfasst alle nur denkbaren Aspekte (Lage, Ausbau, Verwaltung, Geografie, Reedereien und Handelsflotten, Seeanbindung etc.) und stellt damit eine Fundgrube für an der Hafen- und Regionalgeschichte Interessierte dar.Die Reviere von Außenelbe und Außenweser werden ebenso wie die Häfen und ihre Hinterlandanbindungen beschrieben. Ein wesentlicher Teil des ...

54,50 CHF

Schiffbau
Dieses mehrfach fortgeschriebene Grundlagenwerk zum gesamten Schiffbau aus dem Jahr 1926 befasst sich sowohl mit dem theoretischen wie dem praktischen Schiffbau. Dabei werden Handels- wie Kriegsschiffe behandelt. Selbst den frühen Flugzeugträgern ist ein Kapitel gewidmet. Das Buch hebt sich durch seine verständliche Sprache und gute, auch für Laien verständliche Ausdrucksweise von den Fachbüchern seiner Zeit ab.

54,50 CHF

Auswahl und Einbau von Bootsmotoren (1925)
In den 1920er Jahren begann man auch diesseits des Ozeans damit, Boote vermehrt mit Motoren auszurüsten. Viele Eigner, aber auch manche der zahlreichen Werften betraten damit Neuland.Sowohl die Auswahl der Motoren - es gab bereits Benzin- und Dieselmotoren mit hohen Reifegraden - als auch deren Einbau werden in diesem Grundlagenwerk beschrieben. Das gilt auch für den damals noch regelmäßig auftretenden ...

36,50 CHF

Umständlicher Bericht von der Plage derer See-Würmer in den Pfählen an den Deichen und Dämmen in Holland und Seeland
Bereits im Jahre 1732 wurden die Küstenbewohner von einer Wurmplage bedroht, deren Ausmaß sich nicht grundlegend von dem heutigen unterschied. Hölzerne Boote und Stege wurden reihenweise Opfer der Tiere. Dieses aus dem Holländischen übersetzte Buch beschreibt anschaulich und lehrreich, wie man dem Getier letztlich erfolgreich zu Leibe rücken konnte.

29,90 CHF

U-Boote am Feind
Dieses Buch aus dem Jahr 1937 erzählt den U-Boot-Krieg im Atlantik aus der Sicht von 45 deutschen U-Boot-Fahrern. Entstanden ist so ein packendes, dabei für die Zeit erstaunlich unprätentiöses Buch, das die Faszination der Technik ebenso kolportiert wie den Schrecken des U-Boot-Krieges.

42,50 CHF

U-Boote westwärts!
Kapitänleutnant Ernst Hashagen schildert in diesem Buch seine Erlebnisse als U-Boot-Kommandant von 1915 bis 1918 in der Nordsee und der irischen See. Entstanden ist ein packendes Werk über den Schrecken des Krieges und gleichzeitig die Faszination der damals neuartigen Technik. Mit der U62 versenkte er gleich mehrere Schiffe, so die Ausonia und die Storstad. Bei Kriegsende musste er sein Schiff ...

29,90 CHF

Handbuch der Schiffs-Dampfmaschinenkunde (1867)
Dieses Buch aus dem Jahr 1867 hatte zum Ziel, die schon damals immer mehr an Komplexität gewinnende Dampfmaschinenkunde im Besonderen für die Gruppe der See-Offiziere, also insbesondere der Nautiker, verständlich zu machen. Dies war nötig, nachdem die technische Entwicklung jener Zeit zur Trennung der Berufe von Nautikern und Maschinentechnikern führte.Das Buch besticht noch heute mit seiner Präzision und der Gabe ...

48,50 CHF

Der Nord-Ostsee-Kanal
Im Jahre 1894, am Vorabend der Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals, erschien dieses Buch, mit dem der Autor die Beziehungen zwischen dem NOK und den deutsch Seehäfen insbesondere im Hinblick auf den aufblühenden Handel zwischen Ost- und Nordseeraum untersucht. Das geschieht ebenso leidenschaftlich wie akribisch und offenbart manch verblüffende Erkenntnis über die Schifffahrt jener Zeit, aber auch über die militärische Bedeutung des ...

29,90 CHF

Die Entwicklung der wissenschaftlichen Nautik
Dieses Buch beschreibt im Detail die gesamte Geschichte der frühen wie der modernen wissenschaftlichen Nautik und verdeutlicht, wie elementar schwierig die Bedingungen früher in der Seefahrt waren. Auch heute noch ein äußerst lesenwertes Buch, das dem Leser die Grundlagen der Nautik im Zeitalter vor der Satellitennavgation nahe bringt.

29,90 CHF

Die arktische Fischerei der deutschen Seestädte 1620-1868
Diese Untersuchung aus dem Jahre 1869 befasst sich mit der Geschichte der deutschen Fischerei in den Gewässern der Arktis. Angesichts der bereits frühzeitig zu beobachtenden Überfischung war die Erschließung neuer Gründe bereits in früheren Jahrhunderten von großer Bedeutung.Eine Pionierrolle fiel hierbei traditionell den Walfängern zu, die mehr als alle anderen dem Goldrausch der Meere verfallen waren und den großen Gefahren ...

54,50 CHF

100 Jahre Dampfschiffahrt 1807-1907
Im Jahre 1907, als dieses Buch erstmals verlegt wurde, erlebte die Dampffschiffahrt ihren Höhepunkt. Hundert Jahre nach ihren zögerlichen Anfängen dominierte sie die Handelsschiffahrt und hatte die unzuverlässige und langsame Segelschiffahrt weitgehend verdrängt.Radunz schaffte mit diesem opulenten Werk erstmalig einen umfassenden Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Dampfschiffe in deutscher Sprache, der auch heute noch ihresgleichen sucht.

54,50 CHF

Das Schweissen im Schiffbau
Nach dem zweiten Weltkrieg hatte sich das Schweißen gegenüber der Niettechnik durchgesetzt. Speziell die Liberty-Schiffe der Alliierten wären anders nicht herzustellen gewesen. Gleichwohl stellte die neue Schweißtechnik die Konstrukteure vor neue Herausforderungen, wie etwa unvermittelte das Zerbrechen des fast neuen Tankers "Scenectady" zeigte.Doch nicht nur Rümpfe wurden geschweißt, die neue Technik fand etwa Anwendung bei der Herstellung von Kesseln oder ...

29,90 CHF

Der Schiffsdieselmotor (1913)
Im Jahr 1912 baute die Bremerhavener Tecklenborg-Werft für die Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Hansa" in Bremen das erste deutsche Einschrauben-Motorschiff mit Öl-Motor. Die Rolandseck wurde von einem sechszylindrigen Zweitakt-Dieselmotor angetrieben. Bei der Probefahrt am 16. November 1912 war Rudolf Diesel persönlich anwesend.Gerhard Wessels, der Verfasser dieses Titels, war leitender Maschinist der "Rolnadseck" und damit einer der Pioniere der Einführung des Öl-Motors in ...

42,50 CHF

Erläuterungen zum Verstande der Schifffahrt und des Seekrieges
Dieses grundlegende Werk von 1774 stellt auf über 600 Seiten detailliert dar, was mit Seefahrt, Marine und Seekriegsführung der damaligen Zeit nicht vertraute Personen hierüber wissen mussten. Das Buch richtete sich an die Adresse der hochrangigen Politiker und Militärs, geht aber in seiner Detailverliebtheit und seiner Umfänglichkeit noch weit darüber hinaus.Wer sich für Schiffbau, Seemannschaft und Militärtechnik des 17. und ...

67,00 CHF

Handbuch für Dampfmaschinisten
Das Handbuch für Dampfschiffmaschinisten entstand in den 1930er Jahren, also zur Blütezeit der Dampfmaschinen im Schiffbau. Es wendet sich an den Praktiker, also Maschinisten, Bootsführer und Matrosen jener Zeit, ist heute darüber hinaus aber auch für jedermann von Interesse, der sich mit alten Schiffen und ihren Maschinenanlagen beschäftigt. Der Alltag in den Maschinenräumen jener Zeit wird sehr anschaulich dargestellt.

42,50 CHF

Deutscher Schiffbau 1908
Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser."Diese Worte des deutschen Kaisers hatten im Jahre 1908, dem Austragungsjahr der deutschen Schiffbauausstellung in Berlin, noch unmittelbare Gültigkeit. So verwundert es nicht, dass patriotische Töne dieses wertvolle historische Dokument prägen.Das Kompendium beschreibt den Stand des deutschen Schiffbaus im Jahr 1908 in Wort und Bild und enthält darüber hinaus Beiträge zu den Themen Marine, Schiffs-Ölmaschinen, ...

67,00 CHF