69 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Das Pochen der Echolote
In dem vorliegenden Band »Das Pochen der Echolote« verbindet Markus Breidenich Popzitate, moderne Naturwahrnehmung und Technikverstand. Dabei hat seine lyrische Sprachgewandtheit meist einen angenehm ironischen Unterton. Als Physiker hat Breidenich ein verständiges Auge für Vegetation und Gezeiten und er geht sehr sprachbewusst mit dem Vokabular aus Natur und Technik um. Darüberhinaus ist es aber immer der Mensch, der im Zentrum ...

15,90 CHF

Ich bin dir auf der Spur
Dreh nicht durch, befehle ich mir, denk richtig nach!" Der 15-jährige Gerit sitzt ganz schön in der Klemme. Erst ist da sein Bruder, der ihm einfach nicht verraten will, womit er so unanständig viel Geld verdient. Dann befindet sich Gerit auch noch in der zweifelhaften Situation, in einem alten Speicher eingesperrt zu sein und er ist nicht allein. Ein fremdes ...

16,50 CHF

die do-re-mi-maschine
Nikola Richter beschreibt das moderne Leben in bester Form: »elegant wie nix« und mit einer leichten Heiterkeit, die die kompliziertesten Dinge ganz einfach aussehen lässt. Thematisch schließt »die do-re-mi-maschine« an Nikola Richters ersten Gedichtband »roaming« an. Schwerpunkte sind auch hier das Leben auf Reisen mit neuen Bekanntschaften und Landschaften, aber noch viel wichtiger und ernsthafter als im Vorgängerband sind die ...

16,50 CHF

Landen
In der Natur lagern wir, aus der Natur heraus starten wir, um dann doch wieder hier zu landen: "Landen" ist ein Band voll außergewöhnlicher Entdeckungen. Swantje Lichtenstein ist eine scharfe Beobachterin und verfügt über ein geschliffenes Sprachverständnis. Sie versteht es, menschliche Gemütsverfassungen als Aggregatzustände zu beschreiben und die Verbindungslinien von Natur und Kultur sichtbar zu machen. Ein bemerkenswerter Wortschatz trifft ...

14,50 CHF

Salinenland
Katrin Marie Merten legt mit ihrem Debüt eine Sammlung erstaunlicher Gedichte vor. Gegliedert in die Kapitel »Stadt«, »Schlaf«, »Takt«, »Raum« und »Wach» erschließt sie mit ihren Texten die Orientierung des Subjekts im Raum. Oft sind es nur leichte Bewegungen, die sich in musikalischen Wortkombina¬tionen spiegeln - Innenansichten zwischen Traum und Wachen, wobei die Grenzen zwischen Innen und Außen fließend sind. ...

14,50 CHF

Am Milchstraßenrand
Ob globaler Kapitalismus, Rezession oder Klimawandel - wir, die vom Milchstraßenrand aus auf die Welt schauen, sind nur kleine Nummern des großen Ganzen. Venus, Mars, Jupiter und all die anderen Himmelskörper haben ihre eigenen Gesetze, nach denen ihr Dasein abläuft. Ihr Interesse scheint einseitig: »Kein Zwinkern eines Planeten in flirrender / Luft, das Zuneigung zeigte. Richtung Erde.« Wir sind es, ...

18,50 CHF

Blaue Flecken
Jürgen Theobaldys lyrische Anfänge reichen in die Zeit der Studentenbewegung von 1968 zurück. Seine frühen Gedichte beanspruchen, authentischer Ausdruck dieser Studentenrevolte zu sein, symbolisch-ästhetische Fortsetzung antiautoritärer Impulse. In gleichem Maße, wie die Revolte der Jugend sämtliche Lebensbereiche politisieren wollte, sollten die Gedichte eine möglichst breite Skala von Situationen, Gedanken, Gefühlen und Stimmungen umfassen. Diese breite Skala findet ihre Entsprechung im ...

16,50 CHF

Kilroy & andere - reden & ausreden
»was tust du wenn sie / dir ein gewehr gibt / (nämlich: die revolution) / es klingelt sie steht vor der tür / & bittet dich / feuer zu geben...« »mach dich frei & gib feuer« Yaak Karsunke, ein engagierter und geschickter Stratege im Literaturkampf, hat schon immer Literatur und politische Aufklärung verknüpft. Seine ersten Veröffentlichungen aus den späten sechziger ...

16,50 CHF

Ruhe hinter Gardinen
Der Titel von Dittberners Gedichtsammlung »Ruhe hinter Gardinen« beschreibt den Ort, von wo aus die poetischen Exkursionen unternommen werden. Es ist ein Beobachtungsposten mit variabler Blickrichtung und der Möglichkeit, sich zu zeigen und zu verstecken. Nichts, was sich von diesem Fenster aus erkunden läßt, bleibt unbemerkt: ein Luftballon, der sich frühmorgens in einer Hecke verfängt, Nachbarn, der Hausmeister, der Briefträger ...

15,90 CHF

Vom langen Warten auf den neuen Tag
Anfang der 70er Jahre begann Wolfgang Bittner Gedichte zu schreiben, in denen er sich mit seinen Erfahrungen bei Kriegsende und in der Nachkriegszeit auseinandersetzte. Zu einem Band zusammengefasst, erschien ein Teil dieser Texte dann 1980 als "Nachkriegsgedichte" in René Bölls Lamuv Verlag in Bornheim-Merten. Der Autor reiht sich damit in eine gute und überzeugende Tradition ein, kritisch zu den zeitgeschichtlichen ...

19,90 CHF

Der digitale Hai ist high
Seit zwei Jahrzehnten beansprucht das »nasse Element« breiten Raum in Anton G. Leitners lyrischer Arbeit. Joachim Sartorius hat einmal über ihn geschrieben, er sei »mit allen Wasserzeichen der Poesie gewaschen«, und Günter Kunert nennt ihn »ein illegitimes Kind Neptuns«.Im vorliegenden Zyklus beschwört der Autor die Geburt des Menschen aus dem Wasser herauf. 30 Gesänge mit zweiversigen Strophen handeln von der ...

20,50 CHF

Musikstunde bei Vermeer
»Keineswegs beliebig hat Steinherr seinen fünften Band >Musikstunde bei Vermeer< genannt. Auch ohne diesen Titel fällt es nicht schwer, gerade diesen Maler des Lichts, der Stille, der Klarheit und Genauigkeit als Vorbild des Dichters zu erkennen. Ja, man darf Steinherr geradezu als einen Schüler Vermeers ansehen. Es ist nicht nur die Genauigkeit des Beobachtens und Benennens, die den Poeten mit ...

29,50 CHF

Verlorene Züge
Nach mehr als anderthalb Jahrzehnten frei- und unfreiwilliger publizistischer Enthaltsamkeit ist Jürgen Rennert mit diesem Band wieder als Dichter greif- und vernehmbar. Im Roulette deutscher Literatur- und Zeitgeschichte setzt er die Jetons seiner in den "Verlorenen Zügen" versammelten Gedichte auf "Pair" und "Impair", auf "Manque" und "Passe", auf "premier" und "dernier". Seine Glücks- und Unglückszahlen - anhebend mit der 43 ...

22,50 CHF

Wegzehrung
Der 1951 in der DDR geborene Michael Wüstefeld wurde einer größeren Öffentlichkeit erst Mitte der 80er Jahre bekannt, weil er kurz nach der Biermann-Ausbürgerung aus einer vom DDR-Schriftstellerverband unterstützten Fördergruppe junger Autoren ausgeschlossen wurde. Wüstefelds Thema ist zunächst der einzelne Mensch in seiner Lebenssituation, sein Sujet in den frühen Gedichten vor allem das heimatliche Dresden. Seine Gedichte aus den Jahren ...

29,90 CHF

Warum genügt uns nicht die Erde?
Bereits in seinem Auswahlband »Charons Blick« glaubt Groißmeier den Versprechungen auf das jenseitige Paradies nicht. Nun verstärkt sich sein Mißtrauen, und er zweifelt, ob das himmlische Manna das irdische Brot aufwiegen kann. Er befürchtet, »dort« werde Sprachlosigkeit herrschen und eisiges Schweigen. Groißmeier appelliert an die Menschheit, die Zeit zu nutzen und sich schon auf Erden den erhofften Garten Eden einzurichten. ...

20,90 CHF

Charons Blick
Seit Beginn seiner literarischen Tätigkeit stellt sich Michael Groißmeier in seinen Texten immer wieder Charons Blick, der Beschäftigung mit dem eigenen Tod. Mit diesem Band legt er nun die Summe dieser lebenslangen Auseinandersetzung vor, eine Auswahl an Gedichten aus vierzig Jahren dichterischen Schaffens. Das Werden und Vergehen der Natur dient Groißmeier als Spiegelbild menschlicher Vergänglichkeit. Eindringlich beschreibt er das Sterben ...

21,90 CHF

Mein irdisches Eden
Michael Groißmeier hat sich vom Beginn seiner literarischen Tätigkeit an mit dem Sterben, mit dem Tod beschäftigt. Diese Thematik zieht sich wie ein roter Faden durch den Gedichtband des in Dachau lebenden Lyrikers. Die Tiefe der Empfindung drückt sich in einfacher, klarer Sprache aus, Natureindrücke und Bilder aus der Natur werden zu Metaphern menschlichen Daseins.Michael Groißmeier »eignet eine geradezu vegetative ...

20,90 CHF

Türen aus Rauch
Die Weinberge des Vaucluse, in das der letzte Bauer den Himmel hinunterreitet, der Abend an der bretonischen Küste, das Begräbnis bei Apt en Provence, die Dächer über der rue Germain Pilon, von wo aus Paris als Korallenriff auftaucht - so verschieden die Punkte sein mögen, von denen Bächler ausgeht, ist seinen Gedichten doch ein weit ausschwingender Ton gemeinsam, aus dem ...

28,50 CHF

Die Verwechslung der Jahreszeiten
Paul Kerstens Lyrik spricht vom immer wieder scheiternden Versuch, den Tod zu üben. Durch das Bewußtmachen jener Signale des alltäglichen Sterbens, jener Häufung von Abschieden, die das Leben, das Älterwerden ausmachen. Komplementär dazu zeigt sich eine Liebe zum Dasein, zum magischen Moment. Dahinter Chiffren der Angst - diese mit jemandem zu teilen, erscheint als utopischer Gipfel harmonischer Zwischenmenschlichkeit. Gedichte über ...

29,90 CHF