319 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

100 Jahre Groß-Berlin / Grünfrage und Stadtentwicklung
Schon beim Wettbewerb Groß-Berlin 1910 war klar geworden: Wachsende Metropolen benötigen nicht allein Verkehrsstraßen und Wohnquartiere, sondern auch Stadtgrün: grüne Keile, grüne Ringe, grüne Straßen, grüne Plätze und »Gartenstädte«. Deshalb erhielt der 1912 gegründete Zweckverband Groß-Berlin den Auftrag, größere Flächen zu erwerben. Doch erst die Bildung von Groß-Berlin 1920 bot Raum für nennenswerte grüne Wohnsiedlungen, Volksparks, Sport- und Spielplätze. Unter ...

36,50 CHF

Sakralräume Erinnern Europa
So vielfältig wie der Kontinent sind auch seine sakralen Orte. Von Rom bis nach Vilnius, von Masuren bis in die Niederlande reichen daher die Aufsatzthemen in diesem Band. Die Autoren aus verschiedenen Ländern Europas haben sich im Rahmen eines EU-Projektes ihre Orte gezeigt und Erfahrungen ausgetauscht. Ein Ergebnis dessen sind facettenreiche Berichte über Kirchen, Kapellen und Synagogen in vielen Regionen ...

37,90 CHF

Carl Kühn 1873-1942
Carl Kühn war ein bedeutender, heute jedoch weitgehend vergessener Sakralbaumeister in und um Berlin. Mehr als sechzig realisierte Bauwerke von ihm sind nachweisbar, die allermeisten davon Kirchen. Ab Mitte der 1920er Jahre fungierte der Schüler und Partner des Historisten Christoph Hehl (1847-1911) zudem als Berater der Berliner katholischen Behörden, und ab 1930 war er der erste Diözesanbaurat Berlins. Konstantin Manthey ...

49,90 CHF

Orangerie - Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals
Seit vierzig Jahren folgt der Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.¿V. den Spuren der Orangeriekultur mittels Forschung, Dokumentation und Publi­kation. In dieser Festschrift - zugleich Doppelband 16/17 seiner Reihe - widmet er sich der Orangerie als einem komplexen Gesamtkunstwerk aus Natur und Kunst, das eine große Vergangenheit sowie eine starke Ausstrahlung bis hinein in die Gegenwart besitzt. So wie einst dienen ...

42,50 CHF

Halb Europa in Brandenburg
Die Mark Brandenburg gehörte zu den am stärksten vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Gebieten. Diese zogen sich wie ein breiter Streifen von Nordost- über Mitteldeutschland bis an den Mittel- und Oberrhein. Nachdem der junge brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm im März 1643 nach langen Jahren im Kriegsexil in seine Stammlande zurückgekehrt war, musste er feststellen, dass diese gründlich ruiniert waren. Dort hatte ...

29,90 CHF

Königin Christiane Eberhardine - Pracht im Dienst der Staatsraison
Die Gemahlin des Herrschers nahm im zeremoniellen Rang des frühneuzeitlichen Hofes den zweiten Platz ein. Dies spiegelte sich in der Gestaltung ihres fürstlichen Ortes wider. Die Repräsentations- und Inszenierungsstrategien einer verheirateten Fürstin im Zeitalter des Absolutismus sind indes bisher kaum untersucht worden. Silke Herz ist es nun erstmals gelungen, einen Fürstinnenhof anschaulich zu rekonstruieren und dabei historische, kunsthistorische, wirtschaftliche, soziale, ...

93,00 CHF

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung
Am 15. April 2018 feierte der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.¿V. sein hundertfünfzigjähriges Jubiläum. Damit gehört er zu den ältesten aktiven Geschichtsvereinen in Deutschland. Er befasst sich seit je mit der reichen Kultur- und Naturgeschichte des in den heutigen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sich verteilenden deutschen Mittelgebirges Harz. Während einer im Juni 2018 im Rathaus Wernigerode stattgefundenen zweitägigen ...

36,50 CHF

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung
Am 15. April 2018 feierte der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.¿V. sein hundertfünfzigjähriges Jubiläum. Damit gehört er zu den ältesten aktiven Geschichtsvereinen in Deutschland. Er befasst sich seit je mit der reichen Kultur- und Naturgeschichte des in den heutigen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sich verteilenden deutschen Mittelgebirges Harz. Während einer im Juni 2018 im Rathaus Wernigerode stattgefundenen zweitägigen ...

37,90 CHF

Das Stiftungshaus am Landwehrkanal
Die Geschichte des Stiftungshauses am Landwehrkanal und seiner Umgebung spiegelt zugleich die bewegte Geschichte Berlins vom Kaiserreich bis ins 21. Jahrhundert. Errichtet als Wohn- und Dienstgebäude des Königlich-Preußischen Wasserbauinspektors, trug es dazu bei, die Versorgung der Bevölkerung zu sichern, wurde doch die wachsende Metropole maßgeblich über den Landwehrkanal mit Baustoffen und Lebensmitteln beliefert. Heute ist das Haus Sitz der gemeinnützigen ...

16,50 CHF

Mitte auf Augenhöhe
Im Berliner Stadtkern, dem Ursprungsort der heutigen Metropole, erinnert nur noch wenig an dessen 800jährige Geschichte. Bis auf ein paar Denkmale existieren kaum Zeugnisse des historischen Gefüges. Die traditionsreichsten Plätze der Gründungsstädte Berlin und Kölln, Molkenmarkt und Köllnischer Fischmarkt, sind ebenso verschwunden wie der Neue Markt. Einst geschäftige Hauptstraßen wie die Königstraße (heute Rathausstraße), Spandauer Straße, Stralauer Straße, Gertraudenstraße oder ...

29,90 CHF

Risse
Roswitha Schieb beschreibt und befragt die Lebensläufe von dreißig Schriftstellern, Künstlern, Schauspielern, Wissenschaftlern oder Politikern aus den letzten zweihundert Jahren, in deren Biografie und Werk sich die Verwerfungen der deutschen Geschichte wie in einem Brennspiegel offenbaren. Dreh- und Angelpunkt all ihrer Studien ist die Zeit des Nationalsozialismus einschließlich seiner Vorgeschichte und seiner langen Nachwirkungen. Dabei beleuchtet sie besonders solche Persönlichkeiten, ...

36,50 CHF

Zwischen Pflicht und Freiheit
In diesem Buch, das den Beginn einer neuen biografischen Reihe bildet, kommen Personen zu Wort, die in der DDR dafür sorgten, dass der Staat nach innen und nach außen funktionierte. Solche Lebensberichte von Führungskräften und Experten aus der »zweiten Reihe«, von »Funktionseliten«, sind leider eher selten anzutreffen. Denn besser als alle Akten und Analysen sind es die konkreten Biografien ihrer ...

37,90 CHF

Geh doch rüber! Revisited
2019: Deutschland feiert den Fall der Mauer vor dreißig Jahren, doch auf beiden Seiten ihres damaligen Verlaufs ist noch immer - vorurteilsbehaftet und häufig abwertend - von »denen da drüben« die Rede. 1985: Noch ahnt niemand, dass am Ende des Jahrzehnts die Mauer fallen wird, die seit 1961 die deutsch-deutsche Teilung auf ewig zu betonieren scheint. Die Menschen in den ...

30,90 CHF

Mehr als eine Provinz!
Der Widerstand gegen das NS-Regime sei, so ist mitunter zu hören, ausgeforscht. Eine Gesamtdarstellung des facettenreiches Widerstandes aus der Arbeiterbewegung in der preußischen Provinz Brandenburg hat indes lange gefehlt. Erst jetzt, ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, wird diese Lücke durch Hans-Rainer Sandvoß eindrucksvoll geschlossen. Sein Buch beginnt mit einer Beschreibung des vorausgegangenen Kampfes der Republikschutztruppe Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold ...

42,50 CHF

Schnittwunde
Der 1946 geborene Geraer Fotograf Hans Hirsch verließ 1980 mit Frau und Sohn die DDR, weil er dort aufgrund seiner sozialkritischen Amateurfotos keine Zukunft als Berufsfotograf sah. Nach einem Studium in Braunschweig und Kassel lebte er als freier Künstler in Schwarzenbach bei Hof, ging 1998 mit seiner Familie nach Kanada und kehrte im Jahr 2000 nach Gera zurück. Dort gab ...

43,50 CHF

Carl Wentzel-Teutschenthal 1876-1944
Die politische Biografie schildert das Leben des provinzialsächsischen Großlandwirts und Industriellen Carl Wentzel-Teutschenthal (1876-1944). Er war der einzige Großindustrielle, der im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen Hitler im November 1944 vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt wurde. Wentzel hatte seit dem Ersten Weltkrieg seine Agrarbetriebe und Unternehmungen in der Zuckerindustrie zu neuen Höhen geführt und galt als erfolgreicher Organisator der bis ...

37,90 CHF

Der 20. Juli 1944 im "Führerhauptquartier Wolfschanze"
Auch 75 Jahre nach dem gescheiterten Attentat und Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beschäftigen uns die Ereignisse dieses Tages. Die Autoren geben eine Übersicht über Errichtung und Funktion des »Führerhauptquartiers« in Ostpreußen sowie über zentrale politische Entscheidungen, die dort getroffen wurden. Im Mittelpunkt des Bandes aber stehen die Abläufe des 20. Juli 1944 in der »Wolfschanze«, von Stauffenbergs Ankunft bis ...

36,50 CHF

Das wiedererwachte Gewissen
Der Widerstand von Konservativen gegen Hitler hatte im Geschichtsbild der Bundesrepublik lange einen »Alleinvertretungsanspruch«, ehe auch der opferreiche Widerstand von links in sein Recht eingesetzt wurde. Konservative gaben ja auch am 20. Juli 1944 der Welt das deutlichste Lebenszeichen des »anderen« Deutschlands - politisch gescheitert, aber moralisch bis heute wirksam. Der Band versammelt Aufsätze aus 35 Jahren, die Ekkehard Klausa ...

37,90 CHF

Von der Unmöglichkeit die richtige Entscheidung zu treffen
Als die deutsche Wehrmacht Wilna erreichte, lebte der vierzigjährige Juozas Rutkauskas unauffällig und allein in der Stadt. Sein Ruf war tadellos, die deutschen Besatzer vertrauten ihm und übertrugen ihm die Leitung eines Büros für Melde- und Passangelegenheiten. Man hielt ihn für einen Gewinner der neuen politischen Zustände. Er tat nichts, um an diesem Bild etwas zu ändern. Die Massaker an ...

37,90 CHF