319 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Die Todesurteile des Kammergerichts 1943 bis 1945
Das Berliner Kammergericht als Teil des nationalsozialistischen Verfolgungsapparats ist bisher kaum erforscht. Seit 1934 fällte es als »Außenstelle des Volksgerichtshofs« (Roland Freisler) eine Vielzahl von Urteilen gegen politische Gegner und Regimekritiker. 1943 verschärfte sich die Repressionspraxis weiter. Dennoch sind die mindestens 69 Todesurteile des Kammergerichts gegen Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter zwischen 1943 und 1945 fast unbekannt. Der Band stellt alle bisher ...

37,90 CHF

Carola Neher - gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag
Dem außergewöhnlichen Leben und Schicksal der Schauspielerin Carola Neher (1900 - 1942) nähern sich die Autoren in dem von MEMORIAL Deutschland initiierten Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven. Obwohl sich Carola Neher stets ausschließlich als Künstlerin verstand und der kommunistischen Partei nie angehörte, verkörpert ihr Schicksal wie kaum ein anderes die Ambivalenz der kommunistischen Bewegung im Europa des 20. Jahrhunderts, die zum ...

36,50 CHF

Gehrock, T-Shirt und Talar
Aus Anlass des 200jährigen Jubiläums seines Bestehens blickt das Evangelische Predigerseminar Wittenberg mit einer Ausstellung auf seine Geschichte zurück, die von Oktober 2016 bis Januar 2017 im Wittenberger Augusteum zu sehen sein wird. Die Erwartungen und Anforderungen an die praktische Bildung zum Pfarrberuf haben sich im Laufe der Zeit verändert. Lehrende und Lernende haben das Seminar an diesem bedeutenden Erinnerungsort ...

30,90 CHF

Kirchen und Kapellen der Prignitz
Nach dem Wendenkreuzzug 1147 und der Einnahme der von slawischen Stämmen besiedelten Gebiete nordöstlich der Elbe und der Altmark wurden hier planmäßig Dörfer und Städte angelegt und erste Kirchen errichtet, Wälder gerodet und bisher unfruchtbare Landstriche urbar gemacht. Vom Havelberger Dom als Sitz des Missionsbistums ausgehend entstand schnell ein flächendeckendes Netz von Pfarrgemeinden. Bereits Mitte des 13. Jahrhunderts lösten vielerorts ...

19,90 CHF

Der Erfurter Reformationsaltar
Wer die Kaufmannskirche am Anger in Erfurt besucht, besucht die Kirche einer Gemeinde, die fünfzig Jahre nach Martin Luthers Tod in ihrer neuen Ausstattung ihr auf der Renaissance, der lutherischen Theologie und den lutherischen Bekenntnisschriften fußendes Selbstverständnis eindrucksvoll zum Ausdruck brachte. Insbesondere der von den Meistern der Erfurter Holzbildhauer- und Bildhauerfamilie Friedemann geschaffene, 1625 aufgestellte Altar besitzt überregionale Bedeutung für ...

23,90 CHF

Jüdische Schicksale
Das Gedenkbuch rekonstruiert und dokumentiert die Schicksale der jüdischen Einwohner der Stadt Werder und ihrer Ortsteile in der Zeit der NS-Diktatur von 1933 bis 1945. In einer ausführlichen Einleitung werden sowohl die Grundzüge der NS-Judenverfolgung als auch Werderaner Besonderheiten wie der hiesige Verlauf des Pogroms im November 1938 und der Umgang mit dem enteigneten jüdischen Grundbesitz dargestellt. Der umfangreiche biographische ...

23,90 CHF

Die Kirchen der Potsdamer Kulturlandschaft
Heute wird Potsdam allgemein als barocke und klassizistische Residenzstadt wahrgenommen. Von der Pfaueninsel bis zum Städtchen Werder hat die seenreiche, von Höhenzügen begleitete Havellandschaft im 19. Jahrhundert eine planvolle landschaftsgärtnerische Gestaltung erfahren, deren weltweit einzigartige Verbindung zwischen Architektur und gestalteter Natur von der UNESCO als Weltkulturerbe gewürdigt wird. Herausragende Schloss- und Aussichtsbauten, bewusst in Beziehung gesetzt zu ihrer Umgebung, bilden ...

43,50 CHF

Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben
Ein Mann reißt Corrie ten Boom nachts aus dem Schlaf und brüllt sie an: »Wie viele Juden sind hier versteckt?« Sie leugnet geistes gegenwärtig, dass ihr Haus in Haarlem Untergetauchten als Zuflucht dient. Jedoch: Der vermeintliche Gestapo-Mann ist einer, den sie versteckt hält. Corrie ten Boom hat diese Notfallübung bestanden. Die Jüdin Sieny Kattenburg fährt im Herbst 1943 mit dem ...

37,90 CHF

Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse)
Wer etwas über brandenburgisch-preußische Baukultur und Landschaftsgestaltung erfahren möchte, der fahre nach Neustadt (Dosse). In der Region um Neustadt schufen Staat und Krone seit dem 17. Jahrhundert durch die Trockenlegung der Dosse-Niederung, die Gründung von Stadt und Domänenamt Neustadt sowie den Betrieb einer königlich-privilegierten Silberhütte und einer Spiegelmanufaktur mehrfach mustergültige Beispiele für die infrastrukturelle Modernisierung des Landes. Planung und Bau ...

43,50 CHF

Die "andere" Reichshauptstadt
Der Widerstand gegen das Hitlerregime aus den Traditionen der Arbeiterbewegung ist im Ostteil Deutschlands auf jenen der KPD fokussiert betrachtet und im Westen lange Zeit kaum beachtet worden. Erst nach 1989 setzte sich ein vorurteilsloser und umfassender Blick auf diesen wichtigen Aspekt der deutschen Geschichte durch. Hans-Rainer Sandvoß' materialreiche Arbeit zur besonderen Situation in Berlin spart keinen Aspekt des Arbeiterwiderstands ...

43,50 CHF

gebaut!
Wenn von Potsdams Architektur die Rede ist, stehen meist die berühmten Ensembles von Sanssouci im Mittelpunkt. Dieser neue Führer stellt dagegen - ohne die Schlösser und Gärten zu vernachlässigen - stärker die Architektur der Stadt Potsdam in den Mittelpunkt. Er beschreibt über zweihundert Gebäude und Ensembles von den ältesten baulichen Zeugen bis hin zur zeitgenössischen Architektur. Jedes Objekt erscheint mit ...

16,50 CHF

Linienuntreue
Aus dem Vorwort von Matthias Platzeck: Niemanden, der den Bildband von Bernd Blumrich betrachtet, lassen die Fotos unberührt. Erinnerungen ziehen herauf, Bilder katapultieren uns unversehens zurück. Das Fotobuch trägt in die Wende-Zeit zwischen 1989 und 1990. Es erzählt mit den eindrucksvollen Mitteln der Schwarz-Weiß-Fotografie von Verzweiflung und Mut, von Anarchie und Neuorientierung, von Euphorie und Ernüchterung. Es bringt das Herzklopfen ...

37,90 CHF

Hans-Alexander von Voss
Hans-Alexander von Voß war ein charakteristischer wie prägender Teil jener Gruppe von Generalstabsoffizieren, die als militärischer Widerstand in die Geschichte eingegangen sind. Dabei war er nicht nur in dessen Netzwerke eingebunden, sondern bereit zum eigenen Handeln. Im Stab von Erwin von Witzleben entschloss er sich im Spätherbst 1941 zur Teilnahme an einem geplanten Attentat und war ab Februar 1943 mit ...

25,90 CHF

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
Werner von Kieckebusch hatte es sich kurz vor Beginn des II. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, möglichst lückenlos die Geschichte des brandenburgischen Klosters Heiligengrabe von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Dabei hatte er seine Quellen nicht nur erwähnt, sondern auch teilweise abgeschrieben und somit vor dem Vergessen gerettet. Viele Originale sind nie wieder aufgetaucht. Er selbst schreibt: 'Diese ...

47,50 CHF

Ein Bild der Zerstörung
Der Autor untersucht bildliche Darstellungen von archäologischen Ausgrabungen zwischen 1840 und 1940. Der Titel 'Ein Bild der Zerstörung' bezeichnet das Paradoxon jeder archäologischen Ausgrabung schlechthin: Wissen kann nur mittels Zerstörung des zu untersuchenden Befundes gewonnen werden. Zur Bewahrung dieses Wissens ist deshalb der Einsatz von Bildmedien notwendig, doch jeder Abbildung, auch der scheinbar objektiven photographischen Dokumentation, ist natürlich eine Interpretation ...

30,90 CHF

Friedrich Press (1904-1990)
Der Bildhauer Friedrich Press gestaltete etwa vierzig Kirchen und Altarräume in der DDR - die meisten in Sachsen, aber auch mehrere in Brandenburg - und in Westdeutschland aus. Sein eigenständiges, der abstrakten Kunst zugewandtes OEuvre, das ungeachtet der schwierigen politischen Bedingungen entstand, vermag heute noch zu faszinieren wie zu polarisieren. Press setzte nach dem Zweiten Weltkrieg die neuen Raumkonzepte der ...

16,50 CHF

Alexander Schmorell - Christoph Probst
Alexander Schmorell (1917-1943) und Christoph Probst (1919-1943) gehörten zu den Protagonisten der Münchener Widerstandsgruppe 'Weiße Rose'. Dennoch sind sie von der Forschung bisher eher wenig beachtet worden. Erstmals werden in dieser Edition mehr als 155 Briefe von Alexander Schmorell und mehr als 175 Briefe von Christoph Probst in einer sorgfältig kommentierten Edition ungekürzt veröffentlicht. Die ausführliche Einleitung der Herausgeberin ist ...

49,90 CHF

Die Predigten von Plötzensee
Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde mit drei weiteren Offizieren noch am Abend des 20. Juli 1944 im Hof des Bendlerblocks erschossen. Die meisten seiner Mitverschworenen hat man jedoch nach den Prozessen vor dem 'Volksgerichtshof' im Strafgefängnis Plötzensee ermordet. Darüber hinaus war Plötzensee Marter- und Todesstätte vieler weiterer Oppositioneller und Widerstandskämpfer. Während der NS-Diktatur wurden dort 2891 Todesurteile vollstreckt, darunter ...

30,90 CHF

Die Geschichte des »Mosaik« von Hannes Hegen
In der tristen Presselandschaft der DDR funkelte von 1955 bis 1975 ein überraschend heller Stern: das 'MOSAIK von Hannes Hegen'. Das farbige Periodikum, das die lustigen Abenteuer von Dig, Dag und Digedag erzählte, war einer der erfolgreichsten deutschen Comics überhaupt. Seine Popularität rührte sicher auch daher, dass die Geschichten ganz beiläufig den historischen und Welthorizont der Leser enorm zu erweitern ...

23,50 CHF

Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam
Erstmals wird der Versuch unternommen, sich der Geschichte des privaten Sammelns in und um Potsdam grundlegend anzunähern. Die Herausgeber stellen eine Auswahl einstiger und gegenwärtiger Privatsammlungen vor. Zugleich wird anhand der Bestände des vor 100 Jahren gegründeten Potsdam-Museums das öffentliche Sammeln von Kunst in Potsdam thematisiert. Repräsentative Beispiele aus dem Bestand geben Auskunft über die Entstehung, Strukturierung und Entwicklung dieser ...

37,90 CHF