2645 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Weltanschauung
Das hier vorliegende Werk vereint eine Reihe von Aufsätzen zum Thema "Weltanschauung" von Philosophen wie Wilhelm Dilthey, Hans Driesch und weiteren Geisteswissenschaftlern. Es verfolgt folgendes Ziel: "Die in diesem Band vereinigten Aufsätze wollen dem Bemühen unserer Zeit um eine einheitliche Welt- und Lebensbetrachtung dienen. Nach einer langen Epoche bewusster Entsagung und Abwendung von metaphysischen und religiösen Problemen wagen wir uns ...

54,50 CHF

Die Agada der palästinensischen Amoräer
Wilhelm Bacher, "einer der vielseitigsten und fruchtbarsten jüdischen Gelehrten um die Jahrhundertwende, bahnbrechend in der Haggada- und Traditionsforschung" (Friedrich Wilhelm Bautz: Bacher, Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Band 1, Bautz, Hamm 1975), gibt in seinem dreibändigen Werk einen profunden Überblick über die antike rabbinische Literatur der auf die Tannaim folgenden jüdischen Lehrer der Amoräer. Nachdruck der Originalausgabe in Frakturschrift aus dem ...

57,90 CHF

Die Agada der palästinensischen Amoräer
Wilhelm Bacher, "einer der vielseitigsten und fruchtbarsten jüdischen Gelehrten um die Jahrhundertwende, bahnbrechend in der Haggada- und Traditionsforschung" (Friedrich Wilhelm Bautz: Bacher, Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Band 1, Bautz, Hamm 1975), gibt in seinem dreibändigen Werk einen profunden Überblick über die antike rabbinische Literatur der auf die Tannaim folgenden jüdischen Lehrer der Amoräer. Nachdruck der Originalausgabe in Frakturschrift aus dem ...

70,00 CHF

Die Agada der palästinensischen Amoräer
Wilhelm Bacher, "einer der vielseitigsten und fruchtbarsten jüdischen Gelehrten um die Jahrhundertwende, bahnbrechend in der Haggada- und Traditionsforschung" (Friedrich Wilhelm Bautz: Bacher, Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Band 1, Bautz, Hamm 1975), gibt in seinem dreibändigen Werk einen profunden Überblick über die antike rabbinische Literatur der auf die Tannaim folgenden jüdischen Lehrer der Amoräer. Nachdruck der Originalausgabe in Frakturschrift aus dem ...

57,90 CHF

Ägyptische Grammatik
Johann Peter Adolf Erman (1854 - 1937), Ägyptologe, Begründer der "Berliner Schule der Ägyptologie" und Initiator des heute noch gültigen "Wörterbuchs der ägyptischen Sprache" bietet mit dem hier vorliegenden Werk eine profunde Einführung in die Grammatik des Altägyptischen "mit Schrifttafel, Literatur, Lesestücken und Wörterverzeichnis". Nachdruck der dritten völlig umgestalteten Auflage aus dem Jahr 1911.

48,50 CHF

Das englische Theater im 19. Jahrhundert
Der Theaterwissenschaftler Ernst Leopold Stahl (1882 - 1949) betont in dem hier vorliegendem Werk die Bedeutung des englischen Theaters für das deutsche: "Und tatsächlich ver­dankt das deutsche Theater dem englischen, so unbestreitbar des ersteren Überlegenheit als Ganzes ist, nicht weniges im Laufe der letzten hundert Jahre: zum Anfang des Säkulums englischer Schauspiel-, in der Mitte englischer Regie-, am Ende englischer ...

45,90 CHF

Allgemeine Geschichte der Philosophie
Der Physiologe, Psychologe und Philosoph Wilhelm Wundt (1832 - 1920), Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft, schuf ein einheitliches System aus Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie der Psychologie, Ethik und metaphysischem Voluntarismus. Die Philosophie hat ihren Inhalt "mit der Gesamtheit der Wissenschaften gemein, aber sie nimmt einen anderen Standpunkt der Betrachtung ein, indem sie den Zusammenhang der Tatsachen und Begriffe ins Auge ...

63,00 CHF

Die Musik und die Inszenierung
Der Schweizer Bühnenbildner Adolphe Appia (1862 - 1928) war ein Bühnenrevolutionär: "Statt einer aus Pappe, Stoff und Draht zusammengeleimten und vorsintflutlich beleuchteten ¿Illusionsbühne¿ forderte Appia ¿rhythmische Räume¿, in denen die Musik die Quelle der Inszenierung sein müsse, statt Pseudowirklichkeit wollte er einen Bühnenraum kreieren, der die Wahrnehmung erweitert. Die Wirkungen dieser Reformen, von Emil Preetorius über Wieland Wagner bis zu ...

45,90 CHF

Die Grundsätze der musikalischen Komposition
Der Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Komponist und Lehrer von Franz Schubert und Anton Bruckner Simon Sechter (1788 - 1867) übte mit seinen "Grundsätzen" zu den Kompositionsprinzipien großen Einfluss aus. Die zweite Abteilung handelt von den Gesetzen des Taktes, vom einstimmigen Satz und von der Kunst, zu einer gegebenen Melodie die Harmonie zu finden. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1853.

48,50 CHF

Die Grundsätze der musikalischen Komposition
Der Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Komponist und Lehrer von Franz Schubert und Anton Bruckner Simon Sechter (1788 - 1867) übte mit seinen "Grundsätzen" zu den Kompositionsprinzipien großen Einfluss aus. Die dritte Abteilung handelt vom drei- und zweistimmigen Satz, von rhythmischen Entwürfen, vom strengen Satz sowie vom doppelten Kontrapunkt. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1854.

48,50 CHF

Die Grundsätze der musikalischen Komposition
Der Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Komponist und Lehrer von Franz Schubert und Anton Bruckner Simon Sechter (1788 - 1867) übte mit seinen "Grundsätzen" zu den Kompositionsprinzipien großen Einfluss aus. Das hier vorliegende Werk vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Tonfolge, in den Worten Sechters: "Diatonisch fortschreiten heißt nur jene Töne gebrauchen, welche in der gewählten Tonleiter enthalten sind, z. B. in der C-Dur-Tonleiter ...

42,50 CHF

Die Ruhlaer Mundart
Der Philologe und Germanist Karl Regel (1817 - 1889) schreibt im Vorwort zu dem hier vorliegenden Werk: " ... wer eine solche Studie als umfang­reiche Monographie der Öffentlichkeit übergeben will, der bedarf dazu noch jener besonderen Berechtigung, welche allein die sprachwissenschaftliche Bedeutsamkeit der bei einer so speziellen Forschung gewonnenen Ausbeute zu gewähren ver­mag. Dieser Fall schien mir bei der thüringisch-hennebergi­schen ...

45,90 CHF

Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts
Der Musikwissenschaftler, Quellenforscher, Bibliograph und Gründer der 'Gesellschaft für Musikforschung' Robert Eitner (1832 - 1905) gab eine Reihe von bibliographischen Werken heraus, so auch die hier vorliegende umfassende mehrbändige Bibliographie zu Musikern und Musikgelehrten bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1904. Mit Zusätzen, Nachträgen und Verbesserungen zu allen zehn Bänden.

54,50 CHF

Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts
Der Musikwissenschaftler, Quellenforscher, Bibliograph und Gründer der 'Gesellschaft für Musikforschung' Robert Eitner (1832 - 1905) gab eine Reihe von bibliographischen Werken heraus, so auch die hier vorliegende umfassende mehrbändige Bibliographie zu Musikern und Musikgelehrten bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1903.

54,50 CHF

Die Musik des 19. Jahrhunderts und ihre Pflege
Dem Musikwissenschaftler, Musiktheoretiker und Komponisten Adolf Bernhard Marx (1795 - 1866) ging es in dem hier vorliegenden Werk um "... die Fragen von Bedeutung und Wert der Tonkunst und ihrer Verbreitung , von der Bedeutung ihrer frühem Schöpfungen, die Frage nach der ihr vielleicht beschiedenen Zukunft ... Als Lehrer und für Lehrer fasse ich diese Fragen, und suche sie fruchtbar ...

58,90 CHF

Die althochdeutschen Glossen
Der Mediävist und Altphilologe Elias Steinmeyer (1848 - 1922) erstellte in Zusammenarbeit mit dem international beachteten Mediävisten und Linguisten Eduard Sievers (1850 - 1932) das fünf Bände umfassende Belegarchiv der "althochdeutschen Glossen" durch Verzettelung der Glossen und der althochdeutschen Sprachdenkmäler. Nachdruck des fünften Bandes der Originalausgabe aus dem Jahr 1922.

57,90 CHF

Doppelung als eines der wichtigsten Bildungsmittel der Sprache
Im Zentrum der Forschungen des deutschen Sprachforschers August Friedrich Pott (1802 - 1887) "standen Probleme der Indogermanistik. Pott wandte die grimmsche Methode der etymologischen Lautvergleichung auf indogermanische Fragen an und entwickelte Methoden zur vergleichenden Analyse der Stammbildung." Pott widmet sich in dem hier vorliegenden Werk einem Teilaspekt der Sprache, "nämlich der bald unverkürzten, bald nur angedeuteten Doppelung, welche ... in ...

45,90 CHF

Die althochdeutschen Glossen
Der Mediävist und Altphilologe Elias Steinmeyer (1848 - 1922) erstellte in Zusammenarbeit mit dem international beachteten Mediävisten und Linguisten Eduard Sievers (1850 - 1932) das fünf Bände umfassende Belegarchiv der "althochdeutschen Glossen" durch Verzettelung der Glossen und der althochdeutschen Sprachdenkmäler. Nachdruck des dritten Bandes der Originalausgabe aus dem Jahr 1895.

65,00 CHF

Die althochdeutschen Glossen
Der Mediävist und Altphilologe Elias Steinmeyer (1848 - 1922) erstellte in Zusammenarbeit mit dem international beachteten Mediävisten und Linguisten Eduard Sievers (1850 - 1932) das fünf Bände umfassende Belegarchiv der "althochdeutschen Glossen" durch Verzettelung der Glossen und der althochdeutschen Sprachdenkmäler. Nachdruck des vierten Bandes der Originalausgabe aus dem Jahr 1898.

70,00 CHF

Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit
Hjalmar Falk (1859 - 1928), Linguist und Philologe der Germanistik und Nordistik, und Alf Torp (1853 - 1916), Philologe und Schriftsteller, verfassten grundlegende Werke über die dänisch-norwegische Lautgeschichte und Syntax und veröffentlichten auch das hier in zwei Bänden vorliegende etymologische Wörterbuch für Norwegisch und Dänisch. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1910.

48,50 CHF